Logistik

Hapag Lloyd und DHL vereinbaren Dekarbonisierung von Lieferketten

13. Oktober 2025
Wie die zwei Unternehmen Emissionen in der Schifffahrt senken wollen und Kund:innen damit ihre Klimaziele erreichen könnten

Hapag-Lloyd und DHL Global Forwarding haben eine dreijährige Vereinbarung zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen unterzeichnet. Durch den Einsatz alternativer Schiffskraftstoffe sollen die indirekten Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verringert werden. Die verwendeten Biokraftstoffe der zweiten Generation stammen aus Abfall- und Reststoffen und sollen über „Book and Claim" eingesetzt werden. 

Emissionsgutschriften per „Book and Claim“

Die Vereinbarung sei ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der gemeinsamen Vision einer klimaneutralen Schifffahrt, so Casper Ellerbaek, Head of Global Ocean Freight bei DHL Global Forwarding, dem Speditionsdienstleister für Luftfracht, Seefracht und Landverkehr. „Book and Claim" sei ein wichtiger Mechanismus, um Kund:innen dabei zu helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Dabei „bucht" der Käufer zum Kaufzeitpunkt eine bestimmte Menge eines nachhaltigen Kraftstoffs und beansprucht („claim") dann die Emissionsreduktion für die eigenen Nachhaltigkeitsziele. Der Käufer könne dafür den Umweltnutzen geltend machen ohne den Kraftstoff tatsächlich physisch zu besitzen und erhalte ein verifiziertes Zertifikat, das seinen Anspruch bestätigt. Unternehmen können also Emissionsgutschriften für ihre Transporte anrechnen lassen, unabhängig davon, ob ihre eigene oder eine andere Lieferung klimaneutral transportiert wurde.

Alternative Schiffskraftstoffe mit „Ship Green“

„Der Einsatz alternativer Schiffskraftstoffe über unser Produkt Ship Green ist ein realistischer und wirksamer Weg, um Scope-3-Emissionen zu reduzieren", ist Danny Smolders, Managing Director Global Sales bei Hapag-Lloyd, überzeugt. Hapag-Lloyd strebt bis 2045 eine klimaneutrale Flotte an. Dafür setzt das Unternehmen seit 2020 auf Biokraftstoffe der zweiten Generation. Mit „Ship Green“ können Kund:innen seit 2023 nachhaltigere Transportmöglichkeiten wählen. Ein ähnliches Angebot gibt es mit „GoGreen Plus“ auch bei DHL. Das Unternehmen will bis 2050 Netto-Null-Emissionen im gesamten Unternehmen erreichen. Derweil baut der Hamburger Hafen unter anderem seine Infrastruktur für alternative Schiffskraftstoffe sowie Landstrom aus. Das Ziel: Bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen.
ja/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Tank für grünen Kraftstoff wird auf dem Raffieneriegelände von Holborn von einem Kran auf das vorbereitete Fundament gesetzt.

Grüne Kraftstoffe: Baustart für Produktionsanlage im Hamburger Hafen

GDP-Komplex auf Raffineriegelände soll ab 2027 grünen Diesel und nachhaltiges Kerosin produzieren
Containerschiff am beleuchteten Terminal Burchardkai im Hafen bei Dämmerung.

Mehr Infrastruktur für alternative Schiffskraftstoffe in Hamburg

Waltershofer Hafen ab sofort „bunker-ready“ für LNG und Methanol
Containerschiff "Callao Express" der Reederei Hapag-Lloyd mit Segelboot und Schleppern auf dem Fluss.

Hapag-Lloyd und Maersk knüpfen neues Schifffahrtsbündnis

„Gemini Cooperation“: Operative Zusammenarbeit der Containerreedereien soll im Februar 2025 starten
Das beleuchtete Dockland-Gebäude und Hafenanlagen bei Abenddämmerung im Hamburger Hafen.

Landstrom für Kreuzfahrtschiffe ab 2027 in Hamburg Standard

Kreuzfahrtschiffe können und sollen im Hamburger Hafen deutlich früher Landstrom nutzen, als es das Gesetz vorsieht
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.