Emissionen sollen während der Liegezeiten deutlich reduziert und die Schiffe mit Strom aus nachhaltigen Quellen versorgt werden. Die Schiffe müssen dafür entsprechend ausgerüstet sowie zertifiziert sein. Die Nutzung des Landstromangebots werde zusammen mit Reedereipartnern und Kunden des Hamburger Hafens ausgebaut. HPA habe dazu bereits Verträge mit einigen Kreuzfahrt-Reedereien geschlossen, etwa mit AIDA Cruises, TUI Cruises und MSC Cruises. Ab 2027 werde von den in Hamburg anlegenden landstromfähigen Kreuzfahrtschiffen erwartet, das Landstromangebot auch entsprechend zu nutzen.
ja/mm
Kreuzfahrtschiffe können und sollen im Hamburger Hafen deutlich früher Landstrom nutzen, als es das Gesetz vorsieht
Hamburg setzt ein Zeichen für klimafreundlichere Schifffahrt: Bereits ab 2027 – und damit drei Jahre vor der EU-weiten Pflicht ab 2030 – soll Landstrom für Kreuzfahrtschiffe im Hafen der Hansestadt zum Standard werden. Die entsprechende Infrastruktur ist schon jetzt an den Terminals in Altona und Steinwerder verfügbar. 2026 soll das neue Terminal in der HafenCity ans Landstromnetz angeschlossen werden und in Testbetrieb gehen. Auch für Binnenschiffe sowie für See- und Frachtschiffe ist die Landstromnutzung im Aufbau. Die komplette Abdeckung mit Landstrom soll laut Hamburg Port Authority (HPA) im Jahr 2040 erreicht sein.
Verträge mit Kreuzfahrt-Reedereien geschlossen
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

Internationaler Schub für Hamburger Hafen

Landstrom für Containerschiffe: HPA und Maersk kooperieren

Landstrom-Versorgung am CTA erfolgreich getestet
