© future.hamburg/Hamburg Marketing Future Hamburg Talks 12. Oktober 2021
A.-T. Korbutt: „Das autonome Fahren wird sich 2030 enorm weiterentwickelt haben, auch im ÖPNV haben wir hier bereits bestehende Produkte.“
© DESY/Heiner Müller-Elsner Forschung 8. Oktober 2021
Kooperation für Anwendung und Innovation soll Wissenschaftsstandort Hamburg stärken. Zusammenarbeit in vielen Bereichen geplant
© Chuttersnap/Unsplash E-Mobilität 8. Oktober 2021
Ende des erfolgreichen „Hamburger Modells“ geplant. Anbieter elektrischen Ladestroms sollen ab 2022 Ausbau der Ladeinfrastruktur mitfinanzieren
© Institut für Technische Logistik/TUHH Metropolregion 7. Oktober 2021
Wie in der Metropolregion Hamburg ein kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles getestet wird
© Unsplash/William Bossen Forschung 7. Oktober 2021
Globaler Klimawandel: Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie bekommt Nobelpreis für physikalische Modelle zum Erdklima
© future.hamburg/Hamburg Marketing Future Hamburg Talks 5. Oktober 2021
Dr. Anjes Tjarks im Video-Talk über die Mobilitätswende und den ITS Weltkongress in Hamburg
© Louis Reed/Unsplash Forschung 4. Oktober 2021
Wissenschaftsbehörde unterstützt erneut innovative Forschungsprojekte mit Nutzen für Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft. Jetzt bewerben
© Traceless Materials Nachhaltigkeit 30. September 2021
Hamburger Gründerinnen entwickeln biologisch abbaubare Plastikalternative. Pilotprojekt mit Otto
© VHH | v. l. n. r. A. Hohm (Continental), U. von Krenski (Bezirksamt Bergedorf), S. Kern (Easy Mile), Bürgermeister P. Tschentscher, Verkehrssenator A. Tjarks und T. Müller (GF VHH) ITS 2021 30. September 2021
Selbstfahrende E-Shuttles sollen „erste und letzte“ Meile im ÖPNV schließen. Hamburger*innen können mitfahren. Teil des ITS-Weltkongresses
© UHH/Christian Stelling Forschung 29. September 2021
Campus des Zukunftprojekts Science City nimmt mit Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry (HARBOR) weiter Form an
© Architekt: HDR Germany/Bild: Hansinok Studio Forschung 28. September 2021
Grundsteinlegung für innovatives Forschungsgebäude. So will das UKE die Infektions- und Entzündungsforschung vorantreiben
© Wärme Hamburg Energiewende 27. September 2021
Anlage soll überschüssigen Windstrom in Wärme umwandeln. Versorgung von 27.000 Hamburger Haushalten ab Ende 2022 geplant