Nachwuchsförderung beim Careers Open Evening von Hamburg Invest, der Marktplatz der Begegnungen bringt Unternehmen und arbeitssuchende Migrant:innen zusammen und beim African-German Congress werden Chancen rund um den Einstieg in den afrikanischen Markt diskutiert.
Space Day 2025 – 12. November, Space/Am Sandtorkai 27, 9 Uhr
Einmal jährlich öffnet der Space seine Türen für die Branche und die Community. Beim Space Day erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Standortinitiative nextMedia.Hamburg, den Innovationsraum Space und den Medien- und Digitalstandort Hamburg. Am 12. November wird zudem ein Challenge Day zur Organisationsentwicklung geboten.
Zukunft der Arbeit: Careers Open Evening – 12. November, Museum der Arbeit/Wiesendamm 3, 18 Uhr
Hamburg Invest lädt ins Torhaus des Museums der Arbeit ein. Die Teilnehmenden haben dort die Möglichkeit, sich mit Unternehmen und Expert:innen zu vernetzen und durch den Young Professionals Attraction Index wertvolle Impulse für ihre Karriere zu erhalten.
LogisticsTech Talks – 12. November, Digital Hub Logistics Hamburg/Am Sandtorkai 32, 19 Uhr
Nach Jahren der Stagnation in der LogTech-Branche belebt eine neue Generation von Gründer:innen den Sektor – strategisch und kooperativ. Es werden Innovationen von Flavio Alario (Logistica OS), Jakob Thumm (Fastalyze) und Ronja Stoffregen (Rehau) vorgestellt, die Einblicke in die Bereiche Logistik, KI und Corporate Venturing geben.
Verleihung Darboven Idee-Förderpreis – 14. November, Internationales Maritimes Museum/Kaispeicher B, Koreastraße 1, 11 Uhr
Der Förderpreis ist laut Veranstalter die „einzige nationale Auszeichnung“, die innovative Unternehmensgründungen von Frauen fördert. Er ist mit insgesamt 65.000 Euro dotiert.
Marktplatz der Begegnungen – 17. November, Handelskammer Hamburg/Adolphsplatz 1, 10 Uhr
Die Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt ist ein kontinuierlicher Prozess, zu dessen Gelingen auch die Wirtschaft beitragen will. Mit der regelmäßigen Veranstaltung „Marktplatz der Begegnungen” wurde eine Plattform geschaffen, auf der sich Arbeitsuchende und Unternehmer:innen kennenlernen und austauschen können.
Feste Fehmarnbeltquerung im Verzug – aktueller Sachstand und Perspektiven – 17. November, HSBA/Willy-Brandt-Straße 75, 17 Uhr
Bei der Veranstaltung der Hamburg School for Business Administration (HSBA) geht es um die feste Fehmarnbeltquerung, eines der größten europäischen Infrastrukturprojekte, das Norddeutschland und Skandinavien enger verbinden soll. Während Dänemark planmäßig baut, verzögert sich die deutsche Inlandsanbindung über das Jahr 2029 hinaus. Mögliche Folgen und Lösungen werden diskutiert.
African-German Congress 2025 – 18. November, Handelskammer Hamburg/Adolphsplatz 1, 8:30 Uhr
Unter dem Motto „Doing Business in Africa: Think Local, Resolve Smart” wird besprochen, warum lokale Schiedsgerichtsbarkeit wichtig ist. Es werden unter anderem praktische Strategien zur Beilegung vertraglicher Streitigkeiten auf afrikanischen Märkten präsentiert.
ma/ja/sb
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

Olympia-Bewerbung: Hamburger:innen zur Beteiligung aufgerufen

Förderung für innovative Hamburger Unternehmen

Vom Silicon Valley lernen
