© Mediaserver Hamburg / Timo Sommer und Lee Maas 25. Februar 2021
Virtueller Aufenthalt im Wald per VR-Brille kann für bessere Stimmung und mehr Produktivität sorgen. Stadtumgebung verschlechtert die Laune eher
© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 19. Februar 2021
377.000 Euro für das UKE und Heinrich-Pette-Institut. Corona-Überwachungssystem soll Verbreitungswege in der Metropolregion Hamburg aufzeigen
© Mediaserver Hamburg 18. Februar 2021
1.200 Beratungen. Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Innovations Kontakt Stelle feiert Jubiläum
© Mediaserver Hamburg 15. Februar 2021
Das CC4E nimmt innerhalb der Metropolregion Hamburg eine wichtige Schnittstellenfunktion im Bereich der Erneuerbaren Energien wahr
© HCU Hamburg 11. Februar 2021
Wissenschaftsstandort stärken: Forschungsinstitutionen erhalten durch „Zukunftsverträge“ bis 2027 rund 750 Millionen Euro zusätzlich
© DESY/Heiner Müller-Elsner 5. Februar 2021
Röntgenmikroskop für Nanoforschung – Petra IV. soll zum wissenschaftlichen Aushängeschild der Science City Hamburg Bahrenfeld werden
© Lufthansa 1. Februar 2021
Längster Passagierflug der Lufthansa-Geschichte. 13.700 Kilometer und rund fünfzehn Stunden nonstop. Flug befördert Polarforscher
© UHH/Shell 22. Januar 2021
Hochschulübergreifendes Netzwerk „Close the Gap“ für Wissenschaftlerinnen und Hilfsangebote für Erstsemester stärken Wissenschaftsstandort weiter
© Fraunhofer IGB 18. Januar 2021
Für mehr Wissenstransfer: Fraunhofer ITMP in Frankfurt gegründet. Hamburg über ScreeningPort eingebunden – Fokus auf Infektionsforschung
© mediaserver.hamburg/Timo Sommer und Lee Maas 15. Januar 2021
Senat schnürt Konjunkturpaket für den Hochschulbau. Künftig sollen Gebäude im Mieter-Vermieter-Modell bewirtschaftet werden
© JES/moka-studio im Auftrag der BWI 6. Januar 2021
„tecHHub“ als Teil der Science City Hamburg-Bahrenfeld. 45 Millionen Euro Zuschuss für mehr Innovationen made in Hamburg
© UHH/Patrick Shell 31. Dezember 2020
Forscher messen Bewegungen im Erdinneren. Zusätzliche Mittel werden unter anderem für Erprobung neuer Messgeräte genutzt