Was macht Gründer:innen mit Zuwanderungsgeschichte aus und wo gibt es Nachholbedarf? Das soll der Migrant Founders Monitor 2025, eine Auskopplung des Deutschen Startup Monitor, herausfinden. Demnach seien eingewanderte Gründer:innen besonders ambitioniert und ihr Erfolg sei durch mehrere Faktoren geprägt. So hätten 91 Prozent einen Hochschulabschluss, 56 Prozent davon in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Auch die Selbsteinschätzung in Bezug auf Stärken wie Resilienz (57 Prozent), Vision (54 Prozent) und Risikobereitschaft (44 Prozent) sei überdurchschnittlich ausgeprägt. Bezüglich des Standorts Deutschland werden Kriterien wie Lebensqualität, Sicherheit und Stabilität als positiv (80 Prozent) bewertet, ebenso die gesellschaftliche Offenheit (55 Prozent). Hamburg kommt dabei sogar auf 59 Prozent. Bemängelt wird allerdings das Steuer- und Abgabenniveau (8 Prozent), auch bei der Einbindung in bestehende Netzwerke und bei der Kapitalbeschaffung gebe es insgesamt noch Verbesserungspotenzial.
Menschen mit Migrationsgeschichte spielen im Startup-Ökosystem eine immer wichtigere Rolle – und bilden für Deutschland einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Laut aktuellem Migrant Founders Monitor 2025 wurden 14 Prozent der Gründer:innen im Ausland geboren. Bei den Unicorns, den milliardenschwerden nicht-börsennotierten Startups, sind es sogar 23 Prozent. Darüber hinaus habe bei gut 60 Prozent der deutschen Unicorns mindestens eine Person einen Migrationshintergrund, so eine Studie des Deutschen Startup-Verbands aus dem Jahr 2023. Viele internationale Gründer:innen brächten innovative Geschäftsideen ein und seien in Branchen tätig, die großen Bedarf an neuen Technologien, Dienstleistungen und Produkten haben. Gleichzeitig seien bei der Attraktivität des Standorts noch Potenziale zu heben. Auch Hamburg hat dies erkannt und engagiert sich für Migrant Founders.
Einwanderung für den Startup-Standort Deutschland

Netzwerk mit zwei Herzen
2 hearts, Europas größte Community für multikulturelle Talente in der Tech-Branche, unterstützt Gründer:innen und Young Professionals unter anderem bei Unternehmensgründung, Fundraising, Jobsuche und Karriere. Seit 2023 ist das gemeinnützige Netzwerk auch in Hamburg mit einer Regionalgruppe vertreten. Wie internationale Gründer:innen Erfolg in der Startup-Szene haben und welche Unterstützung ihnen 2hearts geben kann, erklärt Chief Operating Officer Elnura Ashimova in einem Interview mit Startup-City. Was die größten Hürden sind, diskutierte die 2hearts-Community auf dem Hamburg Innovation Summit 2025, zu sehen in diesem Video.
Hürden für internationale Gründer:innen
Hamburg ist ein guter Standort für internationale Unternehmer:innen. Wie wichtig internationale Gründer:innen für die Hansestadt sind und was diese Unternehmer:innen besonders macht, erklärt Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard im Video. Aber der Anfang kann komplex sein. Die größten Herausforderungen seien die Bürokratie des deutschen Rechts- und Verwaltungssystems sowie Sprachbarrieren. Diese reichen von der Aufenthaltsgenehmigung über die richtige Rechtsform bis zur Anerkennung der Qualifikationen im Ausland und der Gewerbeanmeldung. Als Ausländer:in kann es auch schwierig sein, Finanzmittel zu finden. Ebenso wie ein solider Finanzplan wichtig ist – nicht nur für Investor:innen, sondern auch für behördliche Genehmigungen. Außerdem kann es schwierig sein, sich ohne bestehende Kontakte ein Netzwerk aufzubauen beziehungsweise den Einstieg dazu zu finden.
Beratung, Tipps und Netzwerkzugang
Hamburg engagiert sich für internationale Gründer:innen und unterstützt sie mit persönlicher Beratung, praktischen Tipps und einem Zugang zu einem starken lokalen Netzwerk. Startup-City bietet hierzu einen Leitfaden für qualifizierte Fachkräfte und Talente mit internationalem Hintergrund – von der Idee bis zum Startup.
Übrigens, ein Startup-City-Special widmet sich noch bis Ende 2025 interessanten Inhalten zum Thema Migrant Founders.
mm/sb
Quellen und weitere Informationen
- Integrationsbeauftragte der Bundesregierung
- Migrant Founders Monitor 2025
- Migrant Founders Monitor 2023
Startup City Hamburg
Was gibt es Neues aus Hamburgs Startup-Szene? Welche Events sollten sich Gründer:innen nicht entgehen lassen und wer bietet Startup-Beratung und Finanzierung? Die Plattform Startup City Hamburg gibt einen Überblick über die in Hamburg ansässigen Startups, Jobs, Förderangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie ist die zentrale digitale Anlaufstelle für das Startup-Ökosystem. Jetzt für den Newsletter anmelden.
Ähnliche Artikel

Startup City Highlights

Hamburg launcht neue Förderprogramme für Startups und KMU

Win-Win-Kooperation: Was Unternehmen und Startups dafür brauchen
