Digitalisierung

„Rette das Konzert“: Elbphilharmonie veröffentlicht Escape Game

16. Dezember 2022
Elbphilharmonie Hamburg erweitert mit kostenlosem Online-Escape-Game digitales Angebot

Zwischenfall vor dem Konzertbeginn. Die Geige des fiktiven Musikers Paganono ist beschädigt am Flughafen angekommen. Das ist die Ausgangslage des Escape Games „Rette das Konzert“ der Elbphilharmonie Hamburg. Es folgen sieben Rätsel, die von den Spielenden gelöst werden müssen. Wurden die Text- und Höraufgaben erfolgreich beantwortet, kann das fiktive Konzert stattfinden. Durch diverses Foto- und Videomaterial sollen die Spieler:innen einen Einblick in den exklusiven Backstagebereich der Elbphilharmonie erhalten können. Das kostenlose Spiel ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und browserbasiert.

45 Minuten Escape Game und ein Rabatt auf Konzerttickets

Rund 45 Minuten dauert das Escape Game und kann allein oder im Team über einen Laptop oder ein Tablet gespielt werden. Neben dem beschädigten Instrument haben sich Musiker:innen verlaufen oder die Technik im Konzertsaal funktioniert nicht. Auch Menschen mit Höreinschränkungen können durch eine Transkriptionsfunktion das Konzert retten. Nachdem das Spiel erfolgreich abgeschlossen und das fiktive Konzert gespielt wurde, wird ein Code für 20 Prozent Rabatt auf Konzerttickets freigeschaltet. Das Ecape Game der Elbphilharmonie ist in Zusammenarbeit mit der Hamburger Digitalagentur Pop Rocket Labs entstanden.
nj/sb

Ähnliche Artikel

Internationales Musikfest Hamburg lässt Zukunft anklingen

Elbphilharmonie lädt vom 1.5. bis 5.6.2025 zum Festival in Hamburg. Tickets ab sofort erhältlich
Luftaufnahme HafenCity

Neue Oper für Hamburg

Staatsoper-Neubau soll in der HafenCity entstehen – die Pläne
Top Reiseziel: Bunker in Hamburg

52 Places to go: Hamburg unter den Top-Reisezielen 2025

Elbphilharmonie, Grünbunker und digitales Kunstmuseum – New York Times kürt Elbmetropole

20 Jahre Hamburg Music – vom Wert des Live-Acts

Netzwerk der Hamburger Musikwirtschaft feiert Jubiläum. Hamburg News im Gespräch mit Alexander Schulz, Verbands-Vorstandsvorsitzender und Gründer des Reeperbahn Festivals
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.