Ranking

Hamburg erneut stärkste deutsche Stadtmarke

14. November 2025
Hansestadt landet im Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2025 auf Platz 1 – bereits zum dritten Mal. Das sind die Gründe

Einzigartig, sympathisch, lebenswert, schönstes deutsches Stadtbild sowie weltoffen und tolerant – Hamburg ist attraktiv. Das belegt einmal mehr der Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2025, in dem die Hansestadt wieder den Spitzenplatz als stärkste Stadtmarke Deutschlands einnimmt. Nach Befragungen in den Jahren 2010, 2015 und 2020 wurde nun die vierte Auflage der Studie veröffentlicht. Freiburg und München belegen im Ranking die Plätze zwei und drei. Schlusslichter bilden Duisburg und Gelsenkirchen. Berlin rutscht von Platz 4 (2020) auf Platz 14 ab.

Markenstärke Hamburgs vor Freiburg und München

Bereits 2020 nahm Hamburg den Spritzenrang beim Stadtmarken-Monitor ein. 2025 gelingt dies der Hansestadt erneut: mit 7,5 von maximal 10 erreichbaren Punkten – und damit vor Freiburg im Breisgau (7,2 Punkte) und München (7,1 Punkte). Basis für die Bewertung bildet ein Index aus neun Dimensionen der Markenstärke, darunter Attraktivität, Reputation, Empfehlungsbereitschaft und zukünftige Entwicklung. Doch die Hansestadt überzeugt nicht nur in der Gesamtmarkenstärke, sondern auch bei weiteren Kriterien wie Sympathie (7,6 Punkte). Auch bei „guten Gründen zum Wohnen/Leben“ wurde die Elbmetropole top bewertet. Ebenso, wie Hamburg das schönste Stadtbild attestiert und als besonders weltoffen und tolerant wahrgenommen wird. Kein Wunder, dass die Stadt an der Elbe als Städtereise-Ziel ebenfalls ganz vorne liegt, gefolgt von München und Dresden. Abgesehen davon überzeuge die Hansestadt auch bei Zukunftsthemen, wie Job- und Karrierechancen sowie Digitalisierung.

Initiatoren des Stadtmarken-Monitors sind Brandmeyer Markenberatung, Innofact und Public Marketing. Die Ergebnisse spiegeln die subjektive Wahrnehmung von rund 10.000 deutschsprachigen Bürger:innen im Alter von 18 bis 79 Jahren wider. Im Sommer 2025 wurden diese online zu ihrer Sicht auf 49 deutsche Großstädte befragt.  

Marke Hamburg in vielen Bereichen geschätzt

Für Hamburg Marketing zeige das Ergebnis, „dass die konsequente Weiterentwicklung der Marke Hamburg deutschlandweit wahrgenommen und geschätzt wird – und dass Hamburg in der Wahrnehmung der Menschen positiv verankert ist“. Das wird auch am Erfolgsfaktor Tourismus sichtbar, der für Hamburgs Wirtschaft eine bedeutende Rolle einnimmt. Mit 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die lokale Tourismusbranche verglichen mit dem Vorjahr ein Plus von zwei Prozent – und liegt damit über dem Bundeswert von 0,1 Prozent Wachstum. Attraktiv ist Hamburg zudem für Talente. Beim „Talent City Index Deutschland“ der 100 beliebtesten deutschen Städte für Fachkräfte kam die Hansestadt vergangenes Jahr auf Platz 2. Im Smart City Index 2025 konnte die Elbmetropole zudem das dritte Jahr in Folge Platz zwei für sich beanspruchen. Bewertet wurden hier die Bereiche Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. Nicht zuletzt wurde Hamburg in einer Studie der Financial Times Group (2023) neben London und Zürich als vielversprechendste europäische Stadt der Zukunft genannt. 
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Touristen auf einem Boot auf der Alster mit Blick auf die Hamburger Innenstadt und das Rathaus.

Tourismus im ersten Halbjahr 2025 weiter gewachsen

Hamburg verzeichnet ein Plus von 2 Prozent. Veranstaltungen und Kongresse wichtige Treiber für Besuche
Frau vor Whiteboard

Talent City Index: So attraktiv ist Hamburg für Fachkräfte

Hamburg auf Platz 2 beim Ranking der 100 beliebtesten deutschen Städte für Fachkräfte
Paar mit Helmen fährt lachend auf einem Roller durch eine sonnige Stadtstraße.

Hamburg verteidigt zweiten Platz im Smart City Index 2025

In einer Kategorie schneidet die Hansestadt besser ab als alle anderen Städte
Luftaufnahme des Hamburger Hafens mit der Elbphilharmonie und vorbeifahrenden Schiffen bei klarem Himmel.

Hamburg laut Studie eine der vielversprechendsten Städte der Zukunft

London, Hamburg und Zürich sind die vielversprechendsten europäischen Städte der Zukunft 2023. Das zeigt eine Studie der Financial Times Group
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.