Schon heute fehlen allein im Norden 33.000 Fachkräfte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Ein Problem, das sich in den nächsten Jahren verstärken wird. Einerseits, weil geburtenstarke Jahrgänge in den Ruhestand gehen, andererseits, weil genau MINT-Fachkräfte gebraucht werden, um Lösungen für die gesellschaftliche Transformation zu erarbeiten und die drängendsten Themen unserer Zeit zu bearbeiten.
Die Service-Rufknöpfe über den Sitzen blinken an diesem Vormittag ununterbrochen, begleitet von einem Signalton, der das Kabinenpersonal auf den Wunsch des Gasts aufmerksam machen soll. Nur ist gar keine Crew an Bord, denn das Flugzeug ist ein Nachbau. Und statt Reisenden sitzen hier 20 Jugendliche, die im Rahmen des „Sommercamp Fliegen“ des Young Talents Club Hamburg (YOTA) eifrig jeden Knopf ausprobieren. Ihr Zeitplan ist eng getaktet: Diesen Vormittag verbringen sie im Hamburg Centre of Aviation Training-Lab (HCAT) – inklusive Vorlesung über Informationssysteme an Bord und Testbetrieb einer Flugzeugtoilette – am Nachmittag geht es zum Flughafen. Weitere Punkte auf dem Terminkalender sind die HAW Hamburg, Lufthansa Technik, das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, Airbus, Diehl, jetlite und – optionaler Höhepunkt zum Abschluss – ein echter Segelflug beim Fischbeker Segelflugclub. Ziel des Programms: Jugendliche für technische Berufe begeistern.

Fachkräftemangel in MINT-Bereich
20 Jahre „Faszination Fliegen“
Wie lässt sich der Nachwuchs also schon früh für diese Berufe begeistern? Diese Frage stellte sich das Luftfahrtnetzwerk Hamburg bereits vor über 20 Jahren und legte damit den Grundstein für die Vorlesungsreihe „Technik für Kinder. Faszination Fliegen“ an der HAW Hamburg, die sich an 8- bis 12-Jährige richtet. Was mit der Vorlesung begann, ist zu einer Initiative erwachsen, die ein umfassendes Angebot für technische Berufe aller Art bietet: Der Young Talents Hamburg Club (YOTA).
YOTA ist Teil der Talent Services von Hamburg Invest. Mit diesem Angebot unterstützt die Wirtschaftsförderung Hamburg Invest Unternehmen dabei, sich frühzeitig als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. Gleichzeitig fördert Hamburg Invest Future Skills – unter anderem mit der Dachinitiative Entrepreneurship-Education – und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region.
Der Young Talents Hamburg Club
„Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, später Nachwuchskräfte zu bekommen“, sagt Heike Blume, Fachliche Leitung Talent Services bei Hamburg Invest. Gemeinsam mit den Partnerunternehmen veranstaltet YOTA Schnuppertage, Karriere-Speeddating, Tagesworkshops, oder eben ein ganzes Camp. Bis zu 50 Angebote gibt es jährlich, vom Grundschulalter bis in die Oberstufe. Luftfahrt ist längst nicht mehr das einzige Thema: Games, Schifffahrt, Erneuerbare Energien, Technomathematik, Mobilität, Wasserstoff, für all das gibt es Angebote bei YOTA.
Darüber hinaus begleiten die Talent Services Unternehmen bei der Suche nach passenden Talenten und bieten maßgeschneiderte Beratung rund um die Talentgewinnung in Hamburg. So trägt Hamburg Invest dazu bei, dass die besten Talente in der Hansestadt gefunden, gefördert und langfristig gebunden werden.

Unternehmen als Herzstück des Programms
Von Anfang an als Partnerunternehmen bei YOTA dabei: Der Hamburg Airport. „Die Luftfahrtbranche steht vor großen Veränderungen, besonders im Bereich der Nachhaltigkeit. Umso wichtiger ist es, junge Menschen für die spannenden Berufe in unserem Sektor zu begeistern“, sagt Johannes Scharnberg, Leiter Kommunikation, Politik und Umwelt am Hamburg Airport. Einer der jüngeren Partner des Sommercamps ist jetlite, ein Startup für innovative Beleuchtungstechnik gegen Jetlag. Seit 2022 sind sie Teil des Sommercamps. Achim Leder, Geschäftsführer von jetlite, erklärt: „Es ist schön, dass wir zeigen können, wie facettenreich Luftfahrt ist. Dass es nicht nur um das Triebwerk geht, sondern auch um so etwas vermeintlich Kleines wie Lichttechnik“. Für ihn stehe im Vordergrund, die Jugendlichen generell für die Luftfahrtbranche zu begeistern, egal, welchen Weg sie letztendlich einschlagen.
MINT-Förderung von vielen Initiativen
YOTA ist bei der Nachwuchsförderung in Hamburg längst nicht allein. Im MINT-Forum sind zahlreiche außerschulische Angebote versammelt, die Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern sollen. Eine Entwicklung, die Heike Blume begrüßt. Seit 19 Jahren ist sie – zusammen mit ihrem Kollegen Lukas Soltysiak – bei YOTA tätig, die Nachfrage sei nie abgerissen – weder auf Seiten der Teilnehmenden noch seitens der Unternehmen. Im Gegenteil: Das Interesse wachse stetig. „Wir freuen uns über jedes neue Unternehmen, das mitmachen möchte“, sagt Blume. Oft entstehen dadurch auch ganz neue Themenfelder.
Talente von morgen
Wenige Tage nach Abschluss des Sommercamp Fliegen postet Young Talents Hamburg auf LinkedIn einen Beitrag mit Eindrücken aus der Woche. Jemand kommentiert: „Schön zu sehen, dass das Sommercamp Fliegen immer noch stattfindet! Ich habe damals teilgenommen, als ich noch zur Schule ging, und das war eine wirklich tolle Erfahrung, an die ich mich gern zurückerinnere. Heute als Masterstudentin der Luft- und Raumfahrttechnik freut es mich sehr, dass solche Initiativen junge Menschen früh für Technik und Flugzeuge begeistern“.
ja/kk
Quellen und weitere Informationen
Anstehende Termine
Maritime Talent Day – 25. September, Digital Hub Logistics, Commerce/Am Sandtorkai 32, 14 Uhr
Beim Maritime Talent Day der Logistik-Initiative Hamburg, des Maritimen Clusters Norddeutschland und des Deutschen Maritimen Zentrums entdecken Studierende und Jugendliche spannende Berufe in der maritimen und logistischen Branche. Statt einer klassischen Messe erwartet die Teilnehmenden ein erlebnisreicher Tag mit vielfältigen Einblicken in die Arbeitswelt – inklusive einer Hafenrundfahrt, die das maritime Umfeld hautnah erlebbar macht. Zur Veranstaltung
KreativLab: Dein Flugzeug aus dem Laser Cutter – 11. Oktober, Open Lab, Helmut-Schmidt-Universität/Holstenhofweg 85, 10 Uhr
Vom digitalen Entwurf bis zum Lasern und Zusammenbauen eines eigenen Modellflugzeugs – im KreativLab Flugzeugbau mit dem Laser Cutter von YOTA erleben die Teilnehmenden auf spielerische Weise, wie Ingenieur:innen arbeiten und wie moderne Fertigungstechnologien wie der Laser Cutter eingesetzt werden. Zur Veranstaltung
Herbstcamp Fliegen für Mädchen – 27. bis 29. Oktober, verschiedene Orte
Drei Tage lang erhalten interessierte Mädchen spannende Einblicke in die Welt der Luftfahrt. Bei Werksführungen, Experimenten und praxisnahen Workshops lernen sie die Branche aus nächster Nähe kennen – von der Technik bis zur Bewerbung. Mit dabei sind unter anderem Airbus, Hanse-Aerospace und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt, die ihre Türen für den Nachwuchs öffnen und berufliche Perspektiven greifbar machen. Zur Veranstaltung
Herbstcamp Schiff-&Luftfahrt – 30. bis 31. Oktober, verschiedene Orte
Erst hoch hinaus, dann tief hinab: Beim zweitägigen Herbstcamp von YOTA erleben Jugendliche die Welt der Luft- und Schifffahrt. Am ersten Tag geht es im Flugsimulator in die Lüfte, am zweiten Tag warten praktische Herausforderungen an Segeln und Tauen im Hafenmuseum – eine Reise durch zwei faszinierende Branchen. Zur Veranstaltung
Mitmachen und Nachwuchs fördern!
Unternehmen, die junge Talente für ihre Branche begeistern möchten, können sich an den Programmen beteiligen oder gemeinsam mit YOTA eigene Formate entwickeln. Ob Workshops, Betriebsbesuche oder Mitmachaktionen – es gibt viele Möglichkeiten, Jugendlichen praxisnahe Einblicke zu bieten und frühzeitig Fachkräftenachwuchs zu gewinnen.
Ähnliche Artikel

Handelskammer Hamburg: Fachkräftemangel bleibt drängend

Masterplan Handwerk 2030: Hamburger Senat zieht Zwischenbilanz

Young Makers Hamburg: Neue Initiative für junge Talente
