Metropolregion

Solaranlagen mit KI schneller ans Netz bringen

8. Mai 2024
So will Carbon Freed aus der Metropolregion Hamburg die Zertifizierung von Photovoltaikanlagen vereinfachen und beschleunigen

Carbon Freed ist ein Startup aus der Metropolregion Hamburg, das angetreten ist, die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben – mit der Zertifizierung von Photovoltaikanlagen, die es zur Einspeisung elektrischer Energie ins öffentliche Netz braucht. Gegründet hat das Unternehmen Marko Ibsch, der im Konzernumfeld der Energiebranche arbeitete und so mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien bereits vertraut war.

Ausbau von Solarenergie nimmt Fahrt auf

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen gewinnt an Tempo, wie die Bundesregierung mitteilt. 2023 seien über eine Million neue Anlagen mit einer Leistung von 14,6 Gigawatt installiert worden – fast doppelt so viel wie 2022 und mehr als im bisherigen Rekordjahr 2012. Die Gesamtleistung aller Solaranlagen sei damit um 14,6 Gigawatt auf 82,2 Gigawatt bis Ende 2023 gestiegen. Im ersten Quartal 2024 seien sogar 3,7 Gigawatt neue Leistung installiert worden – fast 17,5 Prozent mehr als im ersten Quartal 2023. Damit komme das Zwischenziel von 88 Gigawatt zum Ende des Jahres 2024 deutlich in Reichweite. Ebenso sei auch die Nutzung von Balkon-Photovoltaikanlagen sprunghaft gestiegen. Laut Bundesnetzagentur seien vergangenes Jahr 300.000 neue Balkonkraftwerke registriert worden. 

Regelung für den Netzanschluss

Die Erzeugung elektrischer Energie in Deutschland befindet sich im Wandel. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Wo es früher relativ wenige Kraftwerke gab, die den Strom an alle Verbraucher lieferten, wird Strom immer mehr dezentral erzeugt. Die Einspeisung ist dabei ständigen Schwankungen unterworfen. Jede Photovoltaik- und Windkraftanlage muss daher genau definierten Kriterien entsprechen, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Mittelpunkt steht dabei die Zertifizierung jeder einzelnen Anlage ab 135 kW durch ein akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen. Erst wenn ein solches Zertifikat vorliegt, darf die Anlage im Rahmen der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) ans Netz.

Carbon Freed-Team
Carbon-Freed-Team

Bürokratie für die Netzsicherheit

„Die Zertifizierung ist ein entscheidendes Thema“, erklärt Marko Ibsch. So erfordern zum Beispiel größere Solaranlagen ein Anlagenzertifikat, bevor sie überhaupt Strom ins Netz einspeisen dürfen. „Das ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Akteure zusammenarbeiten müssen und der momentan mehrere Monate in Anspruch nimmt. Wir schaffen das in wenigen Wochen.“ Hauptproblem des gegenwärtigen Verfahrens zur Zertifizierung großer Photovoltaikanlagen sei nämlich, dass der gesamte Vorgang noch immer weitgehend manuell abläuft. Jeder der beteiligten Akteur:innen arbeite für sich allein. Daten würden aus unterschiedlichen Quellen kommen, meist seien unzählige Rückfragen nötig, und am Ende müsse die Zertifizierungsstelle umständlich alle Angaben aufeinander abstimmen.

Carbon Freed: beschleunigte Zertifizierung, schnellerer Netzausbau

Carbon Freed will die Energiewende in Deutschland beschleunigen. Ihre Softwarelösung dafür heißt „Gridcert“: Eine KI-gestützte Online-Plattform, die entwickelt wurde, um das Netzanschlussverfahren bei größeren Photovoltaikanlagen zu digitalisieren. Die Plattform bringt Akteur:innen bei Planung und Bau einer Photovoltaikanlage zusammen. Alle Nutzer:innen speisen ihre Daten in die Plattform und kommunizieren direkt über das System statt per E-Mail. Die Plattform nutzt Machine Learning und künstliche Intelligenz, um den Prozess der Daten-Aggregation zu systematisieren und dafür zu sorgen, dass alle Informationen in der richtigen Form gesammelt und analysiert werden. Die Vorteile seien laut Ibsch zahlreich: Das System legt Anforderungen und vorhandene Informationen übereinander, erkennt, was noch fehlt und stellt am Ende dem Zertifizierenden einen lückenlosen Datensatz zur Verfügung, der im Grunde genommen nur noch überprüft und abgehakt werden muss.
sw/mb/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Räumliches Leitbild für Metropolregion Hamburg vorgestellt

Abstimmung über den Entwurf für eine langfristige, nachhaltige und ausbalancierte Entwicklung soll im Mai 2024 erfolgen

Batteriefabrik: Northvolt bekennt sich zur Metropolregion Hamburg

Der Bund und das Land Schleswig-Holstein wollen Bau einer Batterie-Gigafabrik in Heide finanziell fördern. Tausende neue Arbeitsplätze geplant

Zwei Innovationszentren für die Metropolregion Hamburg beschlossen

Regionsrat hat neue Beschlüsse zu sechs OECD-Empfehlungen gefasst. Im Fokus: Fachkräftesicherung, erneuerbare Energien, Marketing und Tourismus

DeveLup – neues Gründungszentrum für die Metropolregion Hamburg

Rund eine Zugstunde von Hamburg entfernt: So will die ehemalige Residenzstadt Ludwigslust Gründer:innen anziehen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.