Kultur

So stärkt der Elbkulturfonds die Freie Szene in Hamburg

6. Mai 2022
Behörde für Kultur und Medien fördert innovative Projekte der Freien Kunst- und Kulturszene mit insgesamt 500.000 Euro. Jetzt bewerben

Mit dem Elbkulturfonds unterstützt die Behörde für Kultur und Medien nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen der Kunst- und Kulturszene mit insgesamt 500.000 Euro. Dazu gehören Vorhaben aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Tanz, Performance, Architektur, Design, Fotografie und Literatur. Noch bis zum 1. Juni 2022 können sich freischaffende Künstler*innen online für den Elbkulturfonds 2023 bewerben.

Elbkulturfonds für mehr Vielfalt

Mit der Förderung von interdisziplinären Projekten will die Stadt Hamburg zukunftsweisende, integrative und gesellschaftspolitisch relevante Ideen unterstützen, die ansonsten oft nicht realisiert werden können. Dies zu fördern sei jedoch wichtig, da diese die Vielfalt des künstlerischen Schaffens der Stadt abbilden, betont auch Carsten Brosda, Hamburgs Senator für Kultur und Medien: „Kunst hat die Kraft, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und sie Trennendes, vor allem aber Verbindendes erfahren zu lassen. Diese Kraft ist besonders in Zeiten wie diesen wichtig, denn sie kann uns die Bedeutung von Werten wie Demokratie, Frieden und Solidarität vor Augen führen. Wir laden die Künstler*innen der Hamburger Freien Szene ein, diese Räume mit ihren Projekten zu schaffen und unterstützen dies mit dem Elbkulturfonds.“

50.000 bis 100.000 Euro Förderung je Projekt möglich

Eine fünfköpfige, unabhängige Fachjury entscheidet welches Projekt zwischen etwa 50.000 und 100.000 Euro Förderung erhalten wird. Dabei steht der Elbkulturfonds insbesondere für Teilhabe und richtet sich gegen Benachteiligung. Die Behörde für Kultur und Medien begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Künstler*innen mit motorischen, visuellen, auditiven oder kognitiven Einschränkungen sowie Anträge, deren Projekte die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen oder fördern. 
mb/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Frau in rotem kariertem Mantel nutzt Smartphone an einem Bahnhof mit vorbeifahrendem Zug.

Neuer Fonds soll Medienkompetenz fördern

 So will die Hamburger Schulbehörde zur Medienbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beitragen. Jetzt bewerben
Frau arbeitet an Laptop in hellem Besprechungsraum mit Schriftzug „Create your space“ an der Glaswand.

Gründungsschub für Startups in der Metropolregion

Als neuer Partner des StartUp SH entwickelt die FH Wedel einen Mikroabschluss in Digital Entrepreneurship
Drei Personen sitzen auf Bänken und blicken durch große Fenster auf eine Hafenstadt bei Nebel.

Das sind die Metropolitaner 2022

Außergewöhnliches Engagement in der Metropolregion Hamburg ausgezeichnet. Neuer Sonderpreis für Fachkräftegewinnung
Luftaufnahme der Hamburger Innenstadt mit Binnenalster, Alsterfontäne und umliegenden Gebäuden.

Futurepreneure treiben die Hamburger Innovationsstrategie voran

Neue Vorhaben in den Bereichen Handwerk und Social Entrepreneurship sollen für mehr Innovationen in der Hansestadt sorgen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.