E-Mobilität

Railpool eröffnet E-Lok-Werkstatt für Hamburger Hinterlandverkehre

23. Oktober 2024
Schienenfahrzeug-Vermieter installiert in Hamburg-Billbrook eine der modernsten Werkstattinfrastrukturen Europas

In Hamburg-Billbrook ist eine der modernsten Elektro-Lokomotiven-Werkstätten Europas entstanden. Betrieben wird die Anlage von Railpool Lokservice, Teil der Railpool-Gruppe. Diese gilt als eine der führenden Schienenfahrzeugvermieter Europas. Über 200 Millionen Euro hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in die neue Werkstattinfrastruktur investiert, die Hamburg als Schienenverkehrsdrehscheibe stärken soll.

Elektro-Lok-Werkstatt der Superlative

„Wir wollten eine Werkstatt der Superlative und haben sie gebaut“, erklärt Christoph Engel, Geschäftsführer Railpool Lokservice. Mit einer Reprofilierungsanalge als Herzstück sollen dort betriebsnahe Instandhaltungsarbeiten und Revisionen durchgeführt werden sowie Arbeitsabläufe enorm beschleunigt und vereinfacht werden. Bis zu sieben Loks könnten mit der neuen Werkstattinfrastruktur gleichzeitig bearbeitet werden. Um sich von Diesel-Rangierlokomotiven unabhängig zu machen, soll der Streckenabschnitt zur Werkstatthalle vollständig elektrifiziert werden. Dafür liege bereits eine Förderung aus dem Programm „Unternehmen für Ressourcenschutz“ vor. Rund 40 neue Arbeitsplätze habe Railpool Lokservice durch die Vergrößerung der Werkstattkapazitäten geschaffen und bildet auch qualifizierten Nachwuchs aus. 

Hamburg als Drehscheibe für den Schienenverkehr stärken

Mit der neuen Werkstatt in Hamburg-Billbrook würden die Kapazitäten für die Instandhaltung von E-Loks erheblich ausgebaut und Hamburg als Drehscheibe für den Schienengüterverkehr weiter gestärkt, so Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende. „Es ist ein Baustein der Mobilitätswende, die Hinterlandverkehre vermehrt auf die Schiene zu bringen, um den Verkehr in der Metropolregion Hamburg zu entlasten“, betonte Tjarks bei der offiziellen Eröffnung Ende September. Mit ermöglicht wurde das Großprojekt durch das städtische Förderprogramm „Hamburger Gründachförderung“ der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg). Der Neubau mit einer Nutzungsfläche von etwa 4.000 Quadratmetern wurde mit dem Ziel größtmöglicher Nachhaltigkeit errichtet: unter anderem mit einem Anschluss ans städtische Fernwärmenetz, Photovoltaikanlage, Ladepunkte für firmeneigene E-Fahrzeuge sowie einer Begrünung der kompletten Dachfläche. 
mm/kk

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

HHLA-Bahntochter Metrans übernimmt komplett Adria Rail

Güterverkehrsunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG weitet sein europäisches Netzwerk nach Serbien und Kroatien aus

HHLA-Bahntochter Metrans baut klimaschonende Logistik aus

Schienenstreckennetz HHLA Pure auf 340 Verbindungen erweitert. Klimaneutralität bis 2040 angestrebt
Moderne U-Bahn der Hamburger Hochbahn Linie U5

Hamburger Hochbahn investiert Rekordsumme in Mobilitätswende

Rahmenvertrag mit Alstom sichert Hamburg neue U-Bahnen ab 2028. Investitionen in Höhe von bis zu 2,8 Milliarden Euro

HHLA: Containertransport am CTA nun komplett elektrisch

Hamburger Hafen und Logistik AG verabschiedet sich von fossilen Brennstoffen am Container Terminal Altenwerder
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.