„Unsere Arbeit zeigt, wie die gezielte Förderung und Vernetzung der Kreativwirtschaft nachhaltig zur Stärkung der Wirtschaftskraft Deutschlands beitragen kann“, erklärt Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft. „Der German Creative Economy Summit ist dabei mehr als eine Konferenz: Er ist eine Plattform für Austausch und Innovation, der sowohl die Kreativwirtschaft in Hamburg als auch die gesamte deutsche Kultur- und Kreativwirtschaft als zentrale Akteure einer zukunftsorientierten Gesamtwirtschaft positioniert.” Schwerpunktthemen der zweiten GCES-Ausgabe sind Work & Education, Urbanisation & Sustainability, Policy sowie Technology & Innovation. Über 130 Speaker:innen werden dazu konferieren und Einblicke geben, darunter Fränzi Kühne, Gründerin von TLGG und CDO Edding Group, OMR-Gründer Philipp Westermeyer und Jean-Remy von Matt, Mitgründer von Jung von Matt. Zugesagt haben auch Autor, Journalist und Kunsthistoriker Florian Illies, der britische Publizist Charles Landry und Hamburgs Kultursenator Dr. Carsten Brosda.
German Creative Economy Summit holt Who's who der Branche nach Hamburg
Wie wird zukünftig in der Kreativwirtschaft gearbeitet? Vor welchen Herausforderungen steht die Branche? Welche Chancen kann sie nutzen? Und welche politischen Maßnahmen braucht es, um die Kreativwirtschaft für die Zukunft stark zu machen? Der German Creative Economy Summit (GCES) soll darauf Antworten liefern. Am 5. und 6. März 2025 veranstaltet die Hamburg Kreativ Gesellschaft erneut den nationalen Branchentreff der Kultur- und Kreativszene. In Hamburgs Theaterfabrik Kampnagel kommen Kreative, Unternehmer:innen und Ideengeber sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden und nationalen Fördereinrichtungen aus ganz Deutschland zusammen, um über Trends und Herausforderungen der Branche zu diskutieren – in gut 50 Paneltalks, Keynotes und Vorträgen.
Plattform für Austausch und Innovation
GCES 2025: kreative Arbeit als Wirtschaftsmotor
Von Musik und Film über Buch, Kunst, Presse, Architektur, Rundfunk, Design, Software und Games bis zu darstellender Kunst vereint der German Creative Economy Summit alle elf Teilmärkte der Branche. Mission des 2024 von der Hamburg Kreativ Gesellschaft initiierten Branchentreffs ist es, zusammen die Zukunft der Kreativwirtschaft zu gestalten, die Wirtschaft Deutschlands voranzubringen und die Innovationskraft sowie kreative Arbeit als Wirtschaftsmotor zu unterstützen. Gefördert wird der German Creative Economy Summit von der Hamburger Behörde für Kultur und Medien.
mm/sb
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

Das sind Hamburgs Kreativ- und Kulturpilot:innen 2024

Hamburgs Designbranche im Umbruch

OMR 2024: Im „Leftfield“ auf Kundenfang
