Neben den ständigen Sammlungen der Hamburger Museen sind auch aktuelle Sonderausstellungen zu sehen, etwa „Huguette Caland – A Life In A Few Lines“ in den Deichtorhallen Hamburg, „Anders Zorn. Schwedens Superstar“ in der Hamburger Kunsthalle oder „Care! Wenn aus Liebe Arbeit wird“ im Museum der Arbeit. Darüber hinaus erwartet Museumsbesucher:innen ein umfangreiches Sonderprogramm. So kann zum Beispiel bei der Stiftung Hamburg Maritim das Dampfschiff „Schaarhörn“, der Stückgutfrachter „Bleichen‘“ und ein Hafenschlepper beim Open Ship erkundet werdet. Besucher:innen können am Reformationstag außerdem eine individuelle Museumstour zusammenstellen.
Mit Seeforfree soll der Feiertag Gelegenheit bieten, gesellschaftliche Debatten anzuregen und den Austausch zwischen verschiedenen Perspektiven zu fördern. „Ob in den großen Häusern, die internationale Meisterwerke zeigen, oder in den kleineren Sammlungen, die besondere Geschichten erzählen – die Vielfalt der Hamburger Museumslandschaft zeigt, was uns als Stadt ausmacht: Offenheit, Neugier und die Freude am gemeinsamen Entdecken“, betont Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien. 
mm/ja



