Luftfahrt

Faircraft: Wie lässt sich das Fliegen nachhaltiger gestalten?

17. September 2024
Mit leichten und kreislauffähigen Materialien Flugzeugemissionen senken – eine Idee aus dem Cross Innovation Lab

Fliegen und Umweltschutz vereinen – unmöglich? Keineswegs. Um zukunftsfähig zu bleiben, wird in der Luftfahrt bereits aktiv an nachhaltigen Treibstoffen oder neuen Antriebstechnologien geforscht. Das Projekt Faircraft widmet sich hingegen der Flugzeugkabine und verfolgt dabei den Ansatz einer kreislauffähigen Ausstattung. Dazu brachte Hamburg Aviation, das Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg, Kreative und Akteur:innen der Luftfahrtindustrie im Cross Innovation Lab, einem Format des Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft, zusammen. Bei diesem speziellen Format wird über einen Zeitraum von sechs Wochen gemeinsam ein Innovationsprozess verfolgt: von der Feldforschung über eine intensive Workshop-Phase bis hin zu konkreten Konzepten oder Prototypen – wie einem komplett kreislauffähigen Flugzeugsitz.

Reise ins Jahr 2030

Mit dem Flugzeugsitz nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip hat das Faircraft-Projektteam den ersten Schritt getan, um mit einer revolutionären Flugzeugkabine die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten. Initiiert wurde die Idee bei der 4. Edition des Cross Innovation Lab. Sie stand unter dem Motto „Klimaneutralität“ und unter den sieben Teams, die ihre Ergebnisse im Juni 2021 präsentierten, reiste das Team Luftfahrt mit ihrem Projekt Faircraft gedanklich ins Jahr 2030: In der Luftfahrtbranche hat sich inzwischen der „Faircraft-Standard“ durchgesetzt, nur noch effizient und ressourcenschonend konzipierte Flugzeuge sind erwünscht. Und so besteht in der 2030er-Version eines A320 die Innenausstattung im Wesentlichen aus recyclebaren Wandelementen, die per Klicksystem verbaut werden und textilen Sitzen, die zwischen Decke und Boden verspannt werden. Klassische, am Boden des Flugzeuges verankerte Sitzmöbel, gibt es nicht mehr, was eine deutliche Gewichtsreduktion ermöglicht. Denn Gewicht ist in der Luftfahrt ein entscheidendes Element.

Projekt Faircraft: an der Kabinendecke aufgehängte Textilschalen sparen Gewicht
Projekt Faircraft: An der Kabinendecke aufgehängte Textilschalen sparen Gewicht

Großes CO2-Einsparpotenzial

Erdacht haben die neue Sitzkonstruktion die Industrial Designer Florian Hättich (Indeed Innovation) und Sebastian Mends-Cole (BFGF Design Studios). Das Narrativ einer umweltbewussten Zukunft hat die Schriftstellerin und Storytelling-Expertin Dr. Claudia Rinke entwickelt. Ergänzt wurde das Kreativteam durch die unterschiedlichen Perspektiven der Luftfahrt-Experten André Herbst (Autoflug), Christian Keun (Comprise Tec), Ann-Christin Krohn (Cradle to Cradle NGO), Gaston Pukies (Capgemini engineering), Sandro Stefani (Ylipson), Karsten Wistuba (Cradle to Cradle NGO) und Florian Zager-Rode (Diehl). Die Produktinnovation verspricht ein beachtliches CO2-Einsparungspotential: Ein zu 100 Prozent in den Produktionskreislauf zurückgeführter Flugzeugsitz könnte zu Einsparungen von fast 40 Tonnen CO2 bei der Herstellung der Sitze führen. Auf der (Kurz-)Strecke könnte durch die Gewichtsreduktion mehr als eine Tonne Kohlenstoffdioxid pro Flug eingespart werden. Die Konstruktionsidee überzeugte 2022 die Expert:innen der Hamburgischen Investitions- und Förderbank, Faircraft wurde in das GATE-Programm (Green Aviation Technologies) aufgenommen.

Innovation zum Fliegen bringen

Der Ansatz, durch recyclebare, leichte Materialen den Kerosinverbrauch und somit Flugzeugemissionen zu senken, wurde in diesem Jahr auf der Aircraft Interiors Expo (AIX) in Hamburg präsentiert. Schließlich hat sich das Projektteam bewusst gegen einen Prototypen für aerodynamischere Flugzeugmodelle entschieden, deren Umsetzung noch in ferner Zukunft liegen dürfte. Eine überzeugende Kabineninnovation hingegen hat viel größere Aussichten auf eine zeitnahe Realisierung. Im Schnitt werden Kabinenbestandteile alle vier bis acht Jahre ausgetauscht. Die AIX gilt als die weltweit führende Fachmesse für Flugzeugkabinen. Der ideale Ort also, um die innovative Idee zum Fliegen zu bringen.
ys/sb

Quellen und weitere Informationen

Cross Innovation Lab

Das Cross Innovation Lab ist ein Format des Cross Innovation Hub, bei dem ein interdisziplinäres Team aus Kreativen und Unternehmensmitarbeitenden über einen längeren Zeitraum hinweg innovative Produkte, Services oder Prozesse entwickelt.

Der Cross Innovation Hub ist ein Projekt der Hamburg Kreativ Gesellschaft und wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. In verschiedenen Formaten werden Services, Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle anders, neu und innovativ gedacht, um die Resilienz und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.

Ähnliche Artikel

Luftfahrtkonferenz in Hamburg: „Fliegen muss kein Klimakiller sein“

Klimaneutrales Fliegen ist möglich. Darin waren sich die Teilnehmer:innen der 3. Nationalen Luftfahrtkonferenz einig. Hamburg News war dabei

ZAL-Chef Roland Gerhards über die Zukunft der Luftfahrt

Setzen sich Flugtaxis & Co. durch? Wann starten die ersten Wasserstoff-Verkehrsflugzeuge? Hamburger Luftfahrtexperte im Gespräch

Sustainable Aero Lab: Hamburgs Turbo für nachhaltige Luftfahrt

Globales Accelerator-Programm bringt Gründer:innen, Forscher:innen, Unternehmer:innen und Investor:innen zusammen

ZAL: eine Erfolgsgeschichte des Luftfahrtstandorts Hamburg

Forschungsfläche im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung wächst auf 34.000 Quadratmeter. Feierliche Einweihung des Anbaus in Hamburg-Finkenwerder. Hamburg News war dabei
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.