Neuheiten rund um Systeme, Komponenten und Materialien werden in der Kategorie „Kabinentechnologien“ gekürt. Ein Finalist ist hier Diehl Aviation, der mit „eDecor“ Kabineninnenräume mit einem anpassbaren, energieeffizienten Dekor revolutionieren will. Das „Hidden Touch Display“ von Lufthansa Technik hingegen könne nahtlos ins Kabinendesign verbaut werden. Mehr Passagierkomfort soll unter anderem die „A220 Airspace Cabin“ (s. Visualisierung oben) von Airbus bringen, die das Airspace-Kabinenkonzept des Flugzeugherstellers auf das kleinste Mitglied seiner Flugzeugflotte erweitert: mit XL-Gepäckfächern, Beleuchtungskonzepten und einer besseren Stromversorgung für die Geräte der Passagiere.
Innovationen in der Flugzeugkabine für mehr Reisekomfort, Effizienz und Nachhaltigkeit – Das zeichnet der Crystal Cabin Award aus. Am 8. April 2025 wird der renommierte Preis des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation im Rahmen der Aircraft Interiors Expo (8. bis 10. April), der globalen Leitmesse für Flugzeugkabinen, in Hamburg verliehen. Ausgezeichnet werden die besten Technologien und Konzepte in sieben Kategorien: Kabinentechnologien, Passagierkomfort, IFEC & Digitale Dienste, Nachhaltige Kabine und University. Neue Kategorien sind Barrierefreiheit und Judges Choice: Airline Innovation. Aus Fluggesellschaften, Zulieferern, Herstellern und Designfirmen aus aller Welt wurden 22 Finalisten ausgewählt.
Kabinentechnologien und Passagierkomfort
IFEC und digitale Dienste sowie nachhaltige Kabinen
Nahtlose Konnektivität und personalisierte Contentbereitstellung spielen bei der Servicequalität eine immer größere Rolle. In der Kategorie „In-Flight Entertainment & Connectivity (IFEC) und digitale Dienste“ hat hier Lufthansa Technik, Satcom Direct und IDAIR für Reisende in einer Boeing 737 das „Triple Innovation For A Five Star Cabin Experience“ entwickelt: ein System, das die betriebliche Effizienz sowie das Kabinenerlebnis von VIPs maximieren soll. Mit „Safran Connected Interiors“ hat Safran Cabin ein System eingereicht, das mithilfe von Internet-of-Things-Technologie autonome Betriebsdaten über die Kabinenausstattung erfasst und damit eine komplett digitalisierte, nachrüstbare Wartungslösung bereitstellt.
Um Emissionsreduzierung, Abfallvermeidung und Einführung von Zirkularität bemüht, sind auch Konzepte für eine nachhaltige Kabine unter den Finalisten der Crystal Cabin Awards. Boeing, Adient Aerospace, Botany Weaving und Lanza Tech haben „From Waste Carbon to Cabin Comfort: Bringing Circularity to Aircraft Textiles“ eingereicht. Kohlenstoffabsorptionstechnologie soll CO2-Emissionen in nachhaltige Stoffe für die Flugzeuginnenausstattungsindustrie umwandeln. Auf Materialzirkularität konzentriert sich hingegen Diehl Aviation mit „Eco bin“: eine komplett recycelbare Overhead-Gepäckablage, die durch weniger Gewicht und CO2 auch weniger die Umwelt belaste.
Crystal Cabin Awards 2025 mit zwei neuen Kategorien
„Judges Choice: Airline Innovation“ ist eine neue Kategorie, in der eine Fluggesellschaft bei der Weiterentwicklung des Passagiererlebnis-Ökosystems gewürdigt wird. Die vier zur Auswahl stehenden Airline-Innovationen wurden von Air France, Air India, Cathay Pacific und United Airlines eingereicht. Auch Barrierefreiheit spielt bei der Entwicklung von Kabinentechnologien eine immer wichtigere Rolle und bildet nun eine eigene Kategorie der Crystal Cabin Awards. Der Beitrag „Prime+“ von Collins Aerospace etwa ist ein Kabinensystem für Rollstuhlfahrer:innen, das während des Fluges keinen Wechsel vom Rollstuhl zum Sitz erfordert. Die „Single Aisle Lavatory Door 1 – Accessibility for all“ soll Passagier:innen mit eingeschränkter Mobilität Toilettenbereiche in Single-Aisle-Flugzeugen zugänglicher machen. Entwickelt wurde das System von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg zusammen mit Diehl Aviation in der Kategorie „University“.
mm/sb
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

ZAL: eine Erfolgsgeschichte des Luftfahrtstandorts Hamburg

Faircraft: Wie lässt sich das Fliegen nachhaltiger gestalten?

Luftfahrt auf grünem Kurs
