Wasserstoff

Airbus eröffnet Wasserstoffzentrum in der Metropolregion Hamburg

22. Januar 2024
ZEROe Development Center in Stade soll emissionsfreie Luftfahrt weiter vorantreiben. Wasserstoff-Passagierflugzeug bis 2035 geplant

Wie lassen sich Leichtbau-Wasserstoffsysteme mit Faserverbundwerkstoffen kostengünstig herstellen? Dieser Frage will der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus in seinem neu gegründeten ZEROe-Entwicklungszentrum (ZEDC) für Wasserstofftechnologien in der Metropolregion Hamburg (Stade) schwerpunktmäßig nachgehen. ­­­Ziel ist es, die Entwicklung von Systemtechnologien aus Verbundwerkstoffen für flüssigen Wasserstoff voranzutreiben.

Breiteres Ökosystem der Verbundwerkstoff-Forschung und -Entwicklung 

„Die Einrichtung eines ZEDC für Verbundwerkstoffe in Deutschland stärkt unsere Forschungs- und Entwicklungspräsenz im Land und stellt sicher, dass von Anfang an einige der besten Expert:innen zur Unterstützung unserer Ambition zur Dekarbonisierung eingebunden werden“, erklärt Sabine Klauke, Chief Technical Officer von Airbus. Darüber hinaus werde das ZEROe Development Center von einem breiteren Ökosystem der Verbundwerkstoff-Forschung und -Entwicklung, wie dem Airbus-Tochterunternehmen Composite Technology Center (CTC GmbH) und dem CFK Nord in Stade sowie von weiteren Synergien aus der Raumfahrt und maritimen Aktivitäten, profitieren, so Klauke.

Airbus plant wasserstoffbetriebenes Flugzeug bis 2035 

Die Technologieentwicklung soll Produkt- und Industriekompetenzen von Einzelteilfertigung über Montage bis zu Prüfmethoden für die Fertigung von Flüssigwasserstofftanks (LH2) aus Verbundwerkstoffen umfassen. Der Tank soll zusammen mit anderen europäischen Airbus-Standorten entwickelt werden. Unterstützt wird das ZEDC durch öffentlich geförderte Projekte. Durch die Verknüpfung mit dem geplanten Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) in Norddeutschland soll zudem ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie geleistet werden. Als Teil eines Netzwerks von Entwicklungszentren für Technologien zur emissionsfreien Luftfahrt soll das ZEDC Stade die bestehenden Aktivitäten der Airbus-Standorte in Bremen, Nantes, Madrid und Filton (GB) erweitern, um bis 2035 ein wasserstoffbetriebenes Flugzeug in die Luft zu bringen.
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Flughafen mit mehreren geparkten Flugzeugen verschiedener Airlines an den Gates und angrenzendem Terminalgebäude.

Hamburg Airport schließt sich Wasserstoff-Netzwerk an

Hamburger Flughafen nimmt bundesweite Vorreiterrolle im internationalen Netzwerk „Hydrogen Hub at Airports“ von Airbus ein
Passagierflugzeug fliegt am blauen Himmel mit verstreuten Wolken.

Hamburg und Rotterdam planen Wasserstoff-Flugroute

Die Flughäfen und Luftfahrtcluster beider Städte wollen der nachhaltigen Luftfahrt weiter Schub verleihen. Erster Wasserstoffflug 2026 angestrebt
Flugzeugflügel mit rotem Winglet über Wolken und blauem Himmel während des Fluges.

Hamburger Sustainable Aero Lab und TUM Venture Labs kooperieren

Für die Zukunft nachhaltiger Luftfahrt: Zusammenschluss soll Kräfte bündeln
Flughafen mit mehreren geparkten Flugzeugen und Wildblumenwiese im Vordergrund bei klarem Himmel.

Hamburg Airport: EU fördert Wasserstoff-betriebene Luftfahrt

Hamburger Flughafen auf dem Weg zum Wasserstoff-Hub mit dem „Baltic Sea Region Project“. Das sind die Pläne
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.