„Wir freuen uns sehr, dass der Hamburger Hafen in diesem Maße von neuen Liniendiensten sowie den Umstrukturierungen der Reedereien profitieren kann. Im Vergleich zu den Wettbewerbshäfen kann Hamburg damit ein äußerst positives Zeichen setzen und Marktanteile gewinnen“, sagt Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing. Der Seegüterumschlag im Hamburger Hafen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent. Dazu hat besonders die Steigerung des Containerumschlags beigetragen (+9,3 Prozent). Im Import wuchs er um 11,6 Prozent, beim Export um 6,9 Prozent. Einen Rückgang gab es hingegen beim Umschlag von konventionellem Stück-, Greif- und Sauggut.
Trotz einer weiterhin zurückhaltenden wirtschaftlichen Entwicklung und einer angespannten geopolitischen Lage konnte der Hamburger Hafen im ersten Halbjahr 2025 gegenüber den beiden großen Westhäfen wieder Marktanteile hinzugewinnen. Besonders der Containerumschlag legte deutlich zu und ist mit einem Plus von 9,3 Prozent auf 4,2 Millionen Standardcontainer (TEU) wesentlicher Treiber der positiven Entwicklung, teilte Hafen Hamburg Marketing am Montag (18.8.) mit. Außerdem stärken neue Liniendienste Hamburgs Rolle im internationalen Seegüterverkehr. Auch die Transhipmentverkehre verzeichneten einen deutlichen Zuwachs. Auch die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) konnte das erste Halbjahr gut abschließen.
Mehr Container, weniger Stückgut

Starker Handel mit Asien und der Ostseeregion
Das Wachstum im Containerumschlag wurde vor allem durch die Fahrtgebiete Fernost und Ostsee getragen. Fernost legte um rund 11 Prozent auf 1,8 Millionen TEU zu, die Ostsee sogar um etwa 21 Prozent auf 734.000 TEU. In Asien zählten Indien (etwa 42 Prozent auf 137.000 TEU), China (rund 11 Prozent auf 1,2 Millionen TEU) und Malaysia (rund 93 Prozent auf 169.000 TEU) zu den wichtigsten Wachstumsmärkten – letzteres insbesondere durch veränderte Transhipment-Routen.
Mehr Großcontainerschiffe im Hamburger Hafen
Im ersten Halbjahr 2025 liefen 0,7 Prozent mehr Containerschiffe in den Hamburger Hafen ein als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig habe die Zahl der Großcontainerschiffe deutlich zugelegt. So kamen 51,6 Prozent mehr Schiffe mit Kapazitäten von über 10.000 TEU sowie fast 30 Prozent mehr Einheiten mit über 24.000 TEU nach Hamburg. Dazu beigetragen haben nach Angaben des Hafens auch neue Liniendienste ins Mittelmeer, den Nahen Osten, Fernost und Indien.
Auch die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) konnte Umsatz und operatives Ergebnis gegenüber dem Vorjahreszeitraum stark steigern. Die Umsatzerlöse im HHLA-Konzern erhöhten sich um 16,3 Prozent auf 884,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 760,3 Mio. Euro), teilte der Konzern am 14.8. mit. Das Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 34,8 Prozent auf 79,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 58,9 Mio. Euro).
ja/kk
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

Handel: Neue Chancen dank schwieriger Partner?

Bund investiert 400 Millionen Euro in Schifffahrt und Häfen

Fast zwei Milliarden Euro für Hamburgs Hafenerweiterung
