© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 10. Mai 2022
Kampagne „Gemeinsam besser. Fürs Leben.“ soll gute Work-Life-Balance am UKE aufzeigen. „Enormer Wettbewerb“ um Fachkräfte
© National Cancer Institute/Unsplash 28. April 2022
„Gründungspreis Digitale Innovationen“ für Evocal Health. KI des Startups soll anhand von Biomarkern Erkrankungen erkennen
© AstraZeneca 27. April 2022
Pharmakonzern zieht von Schleswig Holstein nach Hamburg-Bahrenfeld. Umfangreicher Stellenaufbau geplant
© Mediaserver Hamburg / Timo Sommer und Lee Maas 25. April 2022
Bund fördert Projekt zu KI und Mixed Reality in der telemedizinischen Behandlung. Universität Hamburg koordiniert, zwei Hamburger Startups beteiligt
© Mediaserver Hamburg 14. April 2022
Bund veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Gesundheitswirtschaft. Anteil der Gesundheitswirtschaft an Hamburgs Gesamtwirtschaft nimmt stetig zu
© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 5. April 2022
Wissenschaftler*innen erproben am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 3D-Druck von Arzneimitteln und Implantaten – mithilfe von KI
© Roberto Sorin/Unsplash 4. April 2022
Biotech-Unternehmen will neue Screening-Anlagen errichten. Forschung zu Medikamenten gegen Covid-19 im Fokus
© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 31. März 2022
Forscher*innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf identifizieren veränderte Zellprogramme und Folgeerkrankungen in Leber und Nieren
© dpv-analytics GmbH 15. März 2022
Das Startup dpv-analytics hat ein Mini-EKG entwickelt, das die Diagnose vereinfachen soll. Serie „Zukunftstechnologien in der Medizin“, Teil 3
© Patrick Müller/Unsplash 2. März 2022
Das Hamburger Startup Sympatient kombiniert VR-Übungen mit einer realen Begleitung durch Therapeut*innen. Serie: Innovationen in der Medizin
© UHH/Wohlfahrt 17. Februar 2022
Europäischer Forschungsrat unterstützt Hamburger Forschung zu kostengünstiger und schneller DNA-Analyse – für Überwachung von Krankheiten
© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 16. Februar 2022
Intensivpatient*innen mit Gehirnerkrankungen: Wie ein KI-Prognoseprogramm kritische Phasen im Voraus erkennen kann