Innovation

Uni Hamburg und Lufthansa entwickeln Quantenalgorithmus für Flughäfen

4. Juli 2024
Quantencomputing soll Flughafenabwicklung optimieren – weltweit erstmalig

Quantencomputing gewinnt zunehmend an Bedeutung und findet immer mehr Anwendungsfelder. Im Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Quantenphysik der Universität Hamburg (UHH) und dem IT-Dienstleister Lufthansa Industry Solutions (LHIND) soll diese Technologie erstmals für die Abfertigung an Flughäfen entwickelt werden. Der Quantenalgorithmus soll skalierbar sein und die komplexe Flughafenlogistik berücksichtigen.

Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie

„Damit wären wir weltweit die Ersten, die in der Praxis für das ‚Gate Assignment Problem‘ nicht konventionelle Rechner, sondern Quantencomputer einsetzen, die für diese Aufgabe deutlich besser geeignet sein sollten“, erklärt Dieter Jaksch, Quantenphysiker an der UHH. Bei größeren Flughäfen mit vielen Gates und Flugzeugen gebe es Milliarden möglicher Zuordnungen, erläutert Jacks die Problemstellung. Der neue Quantenalgorithmus soll hier eine effektive Lösung bieten. Für die Entwicklung bündeln UHH und Lufthansa-Tochter ihre Kräfte – wissenschaftliches Know-how trifft auf praktische Erfahrung. Ziel der Kooperation sei es, weltweit für Airportbetreiber das „Gate Assignment Problem“ zu lösen.

Hamburg als Zentrum für Quantencomputing

Das Projekt wird durch die Initiative Quantencomputing der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) über drei Jahre gefördert. Ziel ist Aufbau, Etablierung und Stärkung des Quantencomputing-Standortes Hamburg. 

Darüber hinaus haben die UHH und Technische Universität Hamburg das von der EU geförderte Projekt „Hamburg Quantum Computing“ initiiert. Das Kickoff fand am 1. Juli 2024 im Zentrum für Optische Quantentechnologien (ZOQ) in der Science City Hamburg Bahrenfeld statt. Insgesamt sollen rund 17 Millionen Euro in das Gemeinschaftsprojekt fließen.

LHIND ist zudem Gründungsmitglied von Hamburg Quantum Innovation Capital (HQIC), einem zentralen, branchenübergreifenden Ansprechpartner, Koordinator und Ecosystem-Builder für Quantentechnologien.
fw/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Optisches Labor mit Laserstrahlen und verschiedenen optischen Geräten auf einem Experimentiertisch.

Hamburg baut auf Quantencomputer

Initiative Hamburg Quantum Innovation will Zukunftstechnologie voranbringen – und registriert Neuansiedlungsinteresse
Luftaufnahme der Hamburger Innenstadt mit Rathaus, Binnenalster und Elbe im Hintergrund.

Senat: 34 Millionen Euro für Hamburg als Quantencomputing-Standort

Hamburger Senat beschließt Maßnahmenpaket in Millionenhöhe. So soll bis 2028 das Quantencomputing-Ökosystem ausgebaut werden
Blick nach oben durch ein dreieckiges Treppenhaus mit violetter Neonbeleuchtung.

7 Megatrends, die den technologischen Fortschritt bestimmen

Welche Tech-Trends unser Zusammenleben prägen und wie Hamburger Unternehmen dabei mitmischen – ein Überblick
Optischer Tisch mit zahlreichen Spiegeln, Linsen und Kabeln in einem Labor für Lasertechnik.

Rymax One: Hamburg auf dem Weg zum Hotspot im Bereich Quantencomputing

Rund 17 Millionen Euro fließen in das neue, von der EU geförderte Gemeinschaftsprojekt „Hamburg Quantum Computing“. Hamburg News konnte einen Blick auf Hamburgs Quantencomputer-Demonstrator werfen: Rymax One
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.