Energiewende

Hamburger Energiewerke bringen über 108 Millionen Euro in Stadtkasse

21. Juli 2025
Erste Bilanzzahlen der Hamburger Energiewerke seit Fusion von Gasnetz und Stromnetz. Das sind die weiteren Pläne

108,9 Millionen Euro fließen von den Hamburger Energiewerken in die Stadtkasse. Das ergaben die ersten Bilanzahlen seit der Fusion der ehemals eigenständigen Unternehmen Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg im September 2024. Sukzessive wird das Unternehmen zu einem integrierten Netzbetreiber von Strom-, Erdgas- und Wasserstoffleitungen umgebaut.

Hamburger Energiewerke schaffen Voraussetzung für Energiewende

„Die Hamburger Energiewerke schaffen die Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende in unserer Stadt und für das Erreichen unserer ambitionierten Klimaziele. Die Fusion von Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg war eine gute Entscheidung für die bezahlbare und klimafreundliche Versorgung unserer Stadt“, erklärt Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Die Hamburger Energiewerke investierten stark in die Energieinfrastruktur Hamburg. So sei vergangenes Jahr das Stromleitungsnetz mit leistungsfähigeren Kabeln versehen worden, und das Stromnetz soll zunehmend digitaler werden. In den Ausbau der Strominfrastruktur wolle man dieses Jahr etwa 440 Millionen Euro investieren. Südlich der Elbe sind zudem bereits 15 Kilometer des Hamburger Wasserstoffnetzes HH-WIN im Bau. Die ersten 40 Kilometer sollen im Jahr 2027 in Betrieb gehen. Bis 2031 soll das Wasserstoffnetzwerk um weitere 20 Kilometer erweitert werden. 

Klimaneutralität für Elbmetropole bis 2045

Als kommunales Unternehmen sind die Hamburger Energiewerke den ökologischen, energie- und umweltpolitischen Zielen der Stadt verpflichtet. Sie trügen entscheidend dazu bei, dass Hamburg bis 2045 Klimaneutralität erreiche. Kund:innen der Hamburger Energiewerke werden bei der Energiewende in Elbmetropole mit KI-basierten Assistenten unterstützt. Diese lotsten etwa bei Photovoltaik-Anlagen, Wandladestationen oder Wärmepumpen durch Verordnungen und technische Vorgaben.  
mm/kk

Ähnliche Artikel

Luftaufnahme einer Stadt mit Windrädern, Industrieanlagen und einem Fluss unter bewölktem Himmel.

Hamburger Energienetze seit 10 Jahren in öffentlicher Hand

Im September 2013 entschieden sich die Hamburger:innen für den Rückkauf der Netze. Behörden und städtische Unternehmen ziehen Bilanz
Luftaufnahme eines großen Industriehafens mit Lagerbehältern, Schiffen und Flüssen bei bewölktem Himmel.

Hamburger Energiewerke investieren 1,9 Milliarden Euro in Wärmewende

Städtisches Unternehmen legt Bilanz für das Geschäftsjahr 2022 vor und kündigt umfangreiche Investitionen in CO2-freie Projekte an
Fernwärmenetz Hamburg

Fernwärme: Hamburg baut Kapazitäten aus

Neuer Wärmespeicher am Georgswerder Damm soll rund 20.000 Haushalte versorgen
Luftaufnahme eines Industriehafens mit Lagerhallen, Silos, Windrädern und Flusslauf.

Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion: Baubeginn 2025

Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zum „Hamburg Green Hydrogen Hub" umgerüstet
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.