Forschung

Hamburg und Marseille forschen gemeinsam zu Antibiotika-Resistenzen

29. Mai 2023
Städte gehen Forschungskooperation ein, um Antibiotika-Wirkstoffe weiterzuentwickeln

Rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich, weil Antibiotika bei Infektionen nicht mehr wirken, so eine Schätzung der WHO (World Health Organization). Und auch die EU stuft Antimikrobielle Resistenzen, wie die Antibiotikaresistenz, als eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit ein. Forscher:innen aus Hamburg und Marseille wollen deshalb nun gemeinsam neue Wirkstoffe entwickeln. Dafür haben die Universität Hamburg, die Universität Aix-Marseille sowie das Hamburger Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP) ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Während die Kompetenzen der Hamburger Einrichtungen bei der Antibiotikaforschung und der Entwicklung neuer Messmethoden liegen, wollen die französischen Wissenschaftler:innen ihr Fachwissen in der klinischen Mikrobiologie einbringen.

Langfristige Kooperation für mehr Austausch und neue Antibiotika

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit soll durch innovative Methoden und Therapieansätze die Entwicklung neuer Wirkstoffe vorantreiben. „Es ist wichtig, dass Antibiotika in lebensbedrohlichen Situationen, wie beispielsweise bei einer Blutvergiftung, auch wirken. Das erreichen wir zum einen, indem wir nur dann Antibiotika anwenden, wenn es auch wirklich nötig ist und zum anderen, indem wir neue, wirksame Medikamente entwickeln“, sagte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank bei einer Delegationsreise nach Marseille. Die Einrichtungen haben das MoU am Donnerstag (25. Mai 2023) im Rahmen der Reise unterzeichnet. Darin haben die Partner:innen neben dem Aufbau einer längerfristigen Kooperation auch die Förderung des Austauschs von Studierenden und Promovierenden zwischen Hamburg und Marseille vereinbart.

Neue Wirkstoffe entwickeln und Resistenzen ausschalten

„Die Entwicklung neuer Therapien gegen Infektionen mit multiresistenten Bakterien ist von enormer Bedeutung, da diese mit herkömmlichen Antibiotika nur eingeschränkt und teilweise überhaupt nicht mehr behandelbar sind“, sagt Prof. Dr. Björn Windshügel vom Fraunhofer ITMP. „In enger Kooperation mit den Kolleg:innen der Universitäten in Hamburg und Marseille möchten wir deshalb neuartige Wirkstoffe entwickeln, die bakterielle Resistenzmechanismen ausschalten und somit die Wirkung von Antibiotika deutlich verbessern“, erklärt Windshügel weiter. Vonseiten der Universität Hamburg beteiligt sich die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) an der Forschungskooperation.
nj/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Uni Hamburg: 3,1 Millionen Euro für Forschung zur Fleischindustrie

Bund fördert Nachwuchsforschungsteam der Universität Hamburg als Teil des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“

Life Science: 11 Millionen für EU-Forschungsverbund HALRIC

Norddeutschland und Skandinavien wollen Zusammenarbeit im Bereich der Lebenswissenschaften ausbauen – EU fördert den Verbund

UKE leitet ‚Nationales Obduktionsnetzwerk‘ zur Pandemiebekämpfung

Bund fördert Verbundprojekt aus 33 deutschen Universitätskliniken sowie nicht-universitären Einrichtungen mit vier Millionen Euro

ERC Grant: 7,5 Millionen Euro für UKE und Uni Hamburg

Europäischer Forschungsrat fördert drei Hamburger Projekte aus der Spitzenforschung mit jeweils 2,5 Millionen Euro
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.