Luftfahrt

Hamburg Airport mit 20,4 Millionen Euro in Gewinnzone

7. April 2025
Hamburger Flughafen verzeichnet positives Geschäftsergebnis für 2024 – und will bis 2027 rund 20 Millionen Euro investieren

Der Hamburg Airport ist im Aufwind und verzeichnet für 2024 ein positives Geschäftsergebnis von 20,4 Millionen Euro. Dies liegt deutlich über dem Vorjahresergebnis von 6,6 Millionen Euro Gewinn. Auch die Bilanzsumme sei auf 711,2 Millionen Euro gestiegen: ein Plus von 8,4 Millionen Euro. Ebenso wie die Umsatzerl öse gegenüber 2023 von 259,4 Millionen Euro auf 284,6 Millionen wuchsen. Grund dafür seien vor allem die gestiegenen Fluggastzahlen. Mit dem Programm „HAM Upgrade" will Hamburg Airport zudem rund 20 Millionen Euro in zuverlässige Terminanlagen, Service, Schnelligkeit, Sauberkeit sowie in diverse Infrastrukturmaßnahmen investieren.

Eine halbe Million Passagiere mehr als geplant

„Das Jahr 2024 war ein gutes Jahr für den Hamburger Flughafen“, verkündet Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. Dieser könne eine halbe Million Passagiere mehr als geplant verbuchen und damit gestiegene Umsatzerlöse im Aviation-Bereich, dem Passagierservice sowie den Umsatzmieten aus Gastronomie und Shops. Rund 14,8 Millionen Passagiere reisten 2024 über den Hamburg Airport. 2023 waren es 13,6 Millionen; 2019: 17,3 Millionen. Der größte Anteil am Passagieraufkommen seien mittlerweile Privatreisen mit rund 78 Prozent. Geschäftsreisen machten nur noch rund 21 Prozent aus. Neu sei der Reisegrund „Workation“, der von einem Prozent der Fluggäste angegeben wurde. 

Eine Entwicklung nach oben zeige sich auch bei den Auszubildenden und dualen Studierenden. Mit 49 Auszubildenden, sieben studienintegrierten Auszubildenden sowie vier dual Studierenden könne der Hamburger Flughafen einen neuen Höchststand verzeichnen. „Im Jahr 2024 sind 21 neue Auszubildende in insgesamt neun Berufen bei uns gestartet – zu dem Zeitpunkt ein Rekord. Dieses Jahr erzielen wir mit 23 Ausbildungsplätzen sogar eine neue Bestmarke“, erklärt Berit Schmitz, Geschäftsführerin am Hamburg Airport.  

Hamburg Airport: Investitionen von 250 Millionen Euro bis 2035

Das positive Geschäftsergebnis hebt auch die Investitionslaune. „Wir investieren bis 2027 rund 20 Millionen Euro in neue Sanitäranlagen, neue Kinderspielecken, mehr Wasserspender, moderne Sitzbereiche und komfortable Loungeecken“, führt Kunsch aus. Mit dem Programm „HAM Upgrade“ sei erfolgreich ein Maßnahmenpaket für den Hamburger Flughafen gestartet, etwa neue CT-Scanner an der Sicherheitskontrolle, der Ausbau von Slot & Fly sowie eine bessere Passagiersteuerung durch Smart Gates. 

Weitere Investitionsschwerpunkte seien das Projekt Net Zero 2035, in das Hamburg Airport bis 2035 insgesamt 250 Millionen Euro investieren will, davon rund 70 Millionen Euro in den Bau eines Windparks. Aktuell seien sechs Windkraftanlagen für den Windpark Heidmoor ausgeschrieben, die in den kommenden Wochen vergeben werden sollen. Mit der sukzessiven Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebe und den Anschluss ans städtische Fernwärmenetz im Jahr 2024 befinde sich der Hamburger Flughafen zudem im Zeitplan, als erster großer Flughafen in Deutschland den Bodenbetrieb ohne CO2-Emissionen zu realisieren. Darüber hinaus soll auch die Gepäckförderanlage in Terminal 1 und die Airport Plaza erneuert werden. Das Investitionsvolumen für das erste Modul des Projekts „HAM Bag" betrage rund 80 Millionen Euro. 
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

Hamburg Airport

Hamburg Airport verzeichnet Rekordauslastung für 2024

14,83 Millionen Fluggäste und Auslastung gewerblicher Flüge von 81 Prozent – Luftverkehr erholt sich weiter

Das plant die neue Doppelspitze am Hamburg Airport

Seit April ist das Geschäftsführungsteam mit Christian Kunsch und Berit Schmitz komplett. Hamburg News sprach mit den Luftfahrtexpert:innen über technische Innovationen und mehr Komfort

Luftfahrt: wichtige (Zukunfts-)Entscheidungen gefragt

Ist die Dekarbonisierung auf einem guten Weg? Einschätzungen von Angus Baigent vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation
Flugzeuge in Parkposition am Hamburg Airport

Sommerflugplan 2025: Ab Hamburg Airport mit 55 Airlines zu rund 120 Zielen

Sommerflugplan am Hamburger Flughafen gestartet – neue Strecken, neue Ziele
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.