Hafen Hamburg

Deutscher Schifffahrtstag 2025 diskutiert maritime Zukunft

1. April 2025
„Schifffahrt – sicher, vernetzt, klimaneutral“ – Forum findet vom 6. bis 8. Mai in Hamburg statt

Ohne eine leistungsfähige Schifffahrt geriete unsere Welt ins Stocken. Internationale Versorgungsketten würde unterbrochen, Einkaufsregale blieben leer und auch der Online-Handel könnte keine Waren ausliefern. Die regelmäßig veranstalteten Deutschen Schifffahrtstage sollen das maritime Bewusstsein in Deutschland stärken. Das nächste Forum für die Schifffahrt, den Schiffbau und die Hafenwirtschaft findet in Hamburg vom 6. bis 8. Mai 2025 statt.

Deutscher Schifffahrtstag: Das ist das Programm

Auf dem Programm stehen unter anderem eine Fachkonferenz zum Thema „Maritime Sicherheit“ sowie die zwei Fachtagungen „Maritimes Engineering für Klimaschutz“ und „Der Hafen der Zukunft“. Darüber hinaus werden auch Lösungen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der maritimen Branche diskutiert. Auch die Nachwuchsgewinnung wird thematisiert. Schiffsbesuche und Ausstellungen runden die Deutschen Schifffahrtstage in der Regel ab. Geladene Gäste können am 9. Mai auf der Rickmer Rickmers die Einlaufparade des 836. Hafengeburtstags erleben.

Zentrale Rolle der Seehäfen für Gesamtwirtschaft

Die Schifffahrt ist nicht nur für den Norden Deutschlands sehr bedeutend, sondern für den gesamten deutschen Außenhandel. Trotz schwieriger konjunktureller Bedingungen seien laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2024 insgesamt 274 Millionen Tonnen Güter in den deutschen Seehäfen umgeschlagen worden – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 2,3 Prozent. Hamburg habe mit 97 Millionen Tonnen erneut am meisten umgeschlagen. „Es zeigt sich, dass Deutschland mit seiner vielfältigen Hafenlandschaft gut aufgestellt ist, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Zahlen unterstreichen eindrucksvoll einmal mehr die zentrale Rolle der Seehäfen für die Gesamtwirtschaft“, betont Angela Titzrath, Präsidentin des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS). 
mm/kk

Ähnliche Artikel

Modell-Eis für nachhaltige Schifffahrt

Modell-Eis für nachhaltigere Schifffahrt in der Arktis

Bund fördert Projekt SMiLLA von Uni Hamburg und Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt mit rund 300.000 Euro
Modell-Eis für nachhaltige Schifffahrt

Modell-Eis für nachhaltigere Schifffahrt in der Arktis

Bund fördert Projekt SMiLLA von Uni Hamburg und Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt mit rund 300.000 Euro
Aufsteller: maritimes cluster norddeutschland

Maritime Branche: Innovatives Umfeld mit vielen Facetten

Maritimes Cluster Norddeutschland setzt auf Megatrends. So wichtig ist es, die Branche wettbewerbsfähig aufzustellen. Branchen-Serie (7)

IHK Nord: Maritime Wirtschaft im Aufschwung

Positive Konjunkturaussichten für Schifffahrt, Hafenwirtschaft und Schiffbau – Herausforderungen bleiben
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.