Wasserstoff

Wasserstoff-Import: Hamburg kooperiert mit Lateinamerika

30. August 2022
Hamburger Delegation reiste nach Chile, Uruguay und Argentinien. Importstrategie für grünen Wasserstoff weiter vorangetrieben

Santiago de Chile, Montevideo und Buenos Aires – Diese drei Stationen hat eine Hamburger Delegation vergangene Woche (22. bis 27. August) besucht. Hamburgs erster Bürgermeister Peter Tschentscher reiste mit einem 20-köpfigen Team von Argentinien über Uruguay nach Chile und unterzeichnete wichtige Kooperationsverträge für den Aufbau einer internationalen Wasserstoffwirtschaft. Außerdem sprach Tschentscher mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Ausbau der Import-Infrastruktur für grünen Wasserstoff. Dieser soll in Zukunft von Lateinamerika über den Hamburger Hafen nach Deutschland importiert werden.

Lateinamerika: bestehende Wirtschaftsbeziehungen vertieft

„Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Energiewende und ein wichtiges Zukunftsfeld für unsere Wirtschaft und Industrie“, erklärte Tschentscher. „Hamburg hat das Ziel, ein führender Standort für den Import und den Handel mit Wasserstoff in Europa zu werden. Dafür brauchen wir gute Partner in der Welt. Chile, Uruguay und Argentinien haben beste Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff und verfolgen ambitionierte Strategien für den Wasserstoff-Export“, so Tschentscher weiter. Das Interesse an einer Zusammenarbeit mit Hamburg, dem Hafen und den Unternehmen im Bereich Wasserstoff sei groß. Mit den drei Ländern pflegt die Stadt Hamburg bereits langjährige Handelsbeziehungen und Kooperationen.

Enge Zusammenarbeit der Häfen geplant

Der Hamburger Hafen soll perspektivisch zum europäischen Knotenpunkt der Wasserstofflogistik werden. Um diesem Ziel im Zuge der Hamburger Importstrategie einen Schritt näher zu kommen, wurde am Mittwoch (24. August) mit dem chilenischen Energieministerium ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der den Aufbau eines strategischen Handelskorridors für grünen Wasserstoff vorsieht. In Uruguay vereinbarten die Häfen von Hamburg und Montevideo am Dienstag (23. August 2022) beim zukünftigen Im- und Export von grünem Wasserstoff enger zusammenzuarbeiten. Die diplomatischen Beziehungen zu Buenos Aires sollen in den Bereichen Stadtentwicklung und Klimaschutz ausgebaut werden. Außerdem vereinbarte Tschentscher am Montag (22. August 2022) mit dem Technologieministerium Argentiniens, neben den Handelsbeziehungen rund um das Thema Wasserstoff auch die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken.
nj/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Luftaufnahme eines Industriegebiets mit Tanks, Windrädern und Fluss unter bewölktem Himmel.

Hamburger Senat fördert Wasserstoff-Projekte mit 223 Millionen Euro

Dekarbonisierung der Hamburger Industrie und Energiewirtschaft: Senat beschließt Kofinanzierung wichtiger IPCEI-Wasserstoffprojekte
Zwei Techniker mit Schutzhelmen prüfen industrielle Rohrleitungen und Maschinen in einer Fabrikhalle.

Wasserstoff: Japanische Wirtschaftsakteure besuchen Norddeutschland

Wasserstoffinitiative HY-5 stellt einer japanischen Delegation wichtige Wasserstoffprojekte in Norddeutschland vor. Das sind die Stationen der Reise
Luftaufnahme eines Industriehafens mit Kraftwerk, Lagerbehältern und Containerterminal an einem Fluss.

HH-WIN: Grünes Licht für Wasserstoffnetz im Hamburger Hafen

Bundeswirtschaftsministerium genehmigt „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ für Hamburger Wasserstoff-Industrienetz. Bau soll 2023 beginnen
Luftaufnahme von Windrädern und Solarpanelen in einem grünen Park mit Stadt und Hafen im Hintergrund.

Hamburg stellt Wasserstoff-Importstrategie vor

Green Hydrogen Hub Europe: Wie die Elbmetropole bis 2030 zur europäischen Drehschreibe für grünen Wasserstoff werden will
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.