Klimaschutz

Senat beschließt Ölheizungsverbot

24. April 2020
Das Verbot ist ein Baustein innerhalb des Klimaschutz-Gesetzes. Es soll nun Planungssicherheit schaffen

Der Hamburger Senat hat im Zusammenhang mit dem Klimaschutzgesetz die noch ausstehenden Punkte zum Ölheizungs- und Klimaanlagenverbot beschlossen. Das Öl-Heizungsverbot stellt einen wichtigen Baustein innerhalb des Klimaschutz-Gesetzes dar, mit dem die Hamburger Klimapolitikerfolgreich fortgeschrieben werden soll. Ende des letzten Jahres hatte der Senat mit der Fortschreibung seines Klimaplans und einem neuen Klimaschutzgesetz zwei entscheidende Weichen gestellt, um die Klimaziele der Hansestadt zu erreichen. Das Verbot soll in Kürze in der Bürgerschaft verabschiedet werden.

Ende 2021 wirksam

Von den 31 Paragrafen des neuen Klimaschutzgesetzes waren drei notifizierungspflichtig, darunter das Stromdirektheizungs- und Klimaanlagenverbot. Die Europäische Kommission hatte das Hamburger Klimaschutzgesetz Ende März genehmigt. Die drei notifizierungspflichtigen Paragrafen sollen nun schnell beschlossen werden, damit Rechts- und Planungssicherheit für alle Betroffenen bestünde. Schon Ende 2021 soll das Verbot neuer Ölheizungen wirksam werden. 

„Bevor die rechtliche Verpflichtung eintritt, wollen wir den Umstieg auf klimafreundliche Technik mit attraktiven Förderungen unterstützen. Gerade in der wirtschaftlich sehr schwierigen Phase, die vor uns liegt, wird sich zeigen, dass Klimaschutz ein starker Konjunkturmotor sein kann. Damit die Investitionen, die wir jetzt mit viel staatlichem Geld anschieben, zukunftsfest sind, müssen sie unsere Stadt auch beim Klimaschutz nach vorne bringen“, so Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan.
js/kk

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Blick auf Hamburger Stadtsilhouette mit historischen Kirchtürmen und modernen Gebäuden bei klarem Himmel.

Wege in die Klimaneutralität

Immer mehr Hamburger Unternehmen forcieren nachhaltige Ansätze bei Produktion und Energiegewinnung – und fahren gut damit
Porträt einer lächelnden Frau mit hochgestecktem Haar in blauem Blazer vor hellem Hintergrund.

Mit Nanobiotechnologie gegen Umweltverschmutzung 

Nandatec aus Lübeck bietet mithilfe von biokompatiblen Nanopartikeln eine Alternative zu toxischen Mitteln. Ein Zufall brachte die Gründerin auf die Idee
Zwei Männer in formeller und lässiger Kleidung stehen lächelnd vor einem grünen, von Gebäuden umgebenen Wasserkanal.

Green-Tech-Startup Bio-Lutions sichert sich 8,3 Millionen Euro

Hamburger Unternehmen sammelt mit ökologischen Einwegprodukten Millionen ein und will expandieren. Delivery Hero SE und die DEG werden Partner
Containerschiff am Hafen mit Kränen und Containern bei Dämmerung, im Hintergrund eine große Brücke.

HHLA will bis 2040 klimaneutral werden

Die Hamburger Hafen und Logistik AG setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verstärkt auf Elektrifizierung und umweltfreundlichen Schienentransport
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.