Mobilität

Ioki befördert Pflegekräfte und Patienten kostenlos

23. April 2020
Hamburger On-Demand-Service bietet Mitarbeitern von Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen sowie Patienten in Stadtteilen kostenlose Nutzung

Der E-Shuttle-Service Ioki Hamburg, ein Angebot der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und der Deutschen-Bahn-Tochter Ioki, transportiert seit dem 14. April Mitarbeiter von Arztpraxen und Pflegeinrichtungen sowie Patienten in den Stadtteilen Lurup und Osdorf kostenlos. Zudem sei die On-Demand-Plattform im Sinne des Allgemeinwohls u. a. für Städte, Verkehrsunternehmen, Hilfsorganisationen derzeit unentgeltlich nutzbar.

E-Shuttle-Mobilität für systemrelevante Berufe und Patienten

Mitarbeitern von Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen steht der Service rund um die Uhr zur Verfügung. Die Registrierung erfolgt über den Arbeitgeber; die Buchung der E-Shuttles kann wie gewohnt über die Ioki Hamburg App erfolgen. Das Beförderungsangebot für Patienten der örtlichen Arztpraxen erstreckt sich montags bis freitags von 7:30 bis 17:30 Uhr. Patienten, die den Shuttleservice von oder zu ihrer Arztpraxis nutzen möchten, melden den Fahrtwunsch vorher direkt über die jeweilige Arztpraxis an. Die Buchung erfolgt dann über die Arztpraxis.

Arbeitsalltag der Helfer erleichtern

Darüber hinaus stellt die Deutsche-Bahn-Tochter während der Corona-Pandemie seine On-Demand-Plattform Städten, Kommunen, Gemeinden, Verkehrsunternehmen, sozialen Einrichtungen, Hilfsorganisationen und Vereinen in Deutschland unentgeltlich zur Verfügung: „Als DB-Tochter sind wir Teil der Lebensadern dieser Gesellschaft. Wir halten es deshalb für unsere gesellschaftliche Pflicht, einen Beitrag zum Funktionieren dieses Landes zu leisten. Mit Ioki cares möchten wir dabei unterstützen, durch individuelle und verlässliche Mobilität, den Arbeitsalltag der Helfer zu erleichtern“, sagt Michael Barillère-Scholz, Geschäftsführer von Ioki. So können Kommunen und Unternehmen ihren bestehenden Fuhrpark per App buchbar machen und dadurch Fahrer und Fahrzeuge effektiver einsetzen, um die Mobilität von Menschen zu organisieren.
js/sb/kk

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Ladestecker eines Elektroautos mit grün leuchtender Ladebuchse.

Elektromobilität: Parkzeit ist Ladezeit

XCharge eröffnet Europazentrale in Hamburg. Der chinesische Spezialist für Schnellladesäulen treibt Elektromobilität voran
Blick auf eine historische Steinbrücke über einen Fluss mit Stadt und Kirchtürmen im Hintergrund bei klarem Himmel.

Hamburg und Continental vereinbaren Mobilitätspartnerschaft

Gemeinsame ITS-Projekte geplant: Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern und effizientere Nutzung von Parkplätzen
Kunstwerk aus farblich sortierten Modellautos mit der Zahl 1.000.000 in der Mitte.

Next19: Auf den Spuren intelligenter Mobilität

Bei der Next Conference wurden zahlreiche Zukunftsszenarien diskutiert. In einer Session ging es um intelligente Mobilität
Wasserstoffbus vor Gebäude mit HH2-Wasserstoff-Werbung in Hamburg.

Weltkongress: Themen um Drohnen und Smart Mobility erweitert

Urbaner Luftverkehr und nachhaltige Mobilität als weitere Schwerpunkte des Weltkongresses für intelligente Verkehrssysteme in Hamburg festgelegt
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.