Hafen Hamburg

HHLA und Fraunhofer CML treiben Automatisierung im Hafen voran

8. April 2025
So testen Hamburger Hafen und Logistik AG und Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen mobile Robotik

Ein mobiler Roboter, der manuelles Umsetzen von Arretierungszapfen (sogenannten Pins) auf Containertragwagen automatisiert: Mit dem Forschungsprojekt „Pin-Handling-mR“ wollen die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) eine innovative Lösung für die Bahnabfertigung schaffen. Getestet wurde die automatische Abfertigung von Containerzügen am HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) 

Automatisierung von Pin-Handling technisch machbar

„Dieses Forschungsprojekt hat gezeigt: Die Automatisierung des Pin-Handlings in der Bahnabfertigung ist technisch machbar“, resümiert HHLA-Projektleiter Pablo Rossio. Derzeit müssen an Terminals die Pins von Containerwagen noch per Hand umgelegt werden. Zukünftig könnte dieses ein autonomes System übernehmen, das über einen von HHLA Sky entwickelten Leitstand gesteuert wird. „Der Roboter erhält Missionsdaten aus einem Leitstand, navigiert selbständig entlang des Containerzugs und bewegt die zuvor erkannten Pins mithilfe eines magnetischen Greifers“, erläutert Johann Bergmann, Teamleiter Port Technologies. Die notwendigen Pins würden dadurch präzise und effizient positioniert. Die Systemkomponenten seien zunächst simuliert und anschließend an einem Demonstrator im Labor getestet worden. „Besonders hervorzuheben ist das Zusammenspiel aus standardisierter Hardware und einer Robot-Operating-System (ROS) basierten Softwarearchitektur, die gezielt auf die Anforderungen dieses speziellen Prozesses abgestimmt wurden“, so Bergmann weiter.  

Pin-Handling am Container Terminal Tollerort
Pin-Handling am Container Terminal Tollerort

Effizientere und sichere Terminalprozesse im Hamburger Hafen

Bislang sei das System noch nicht produktionsreif, doch die daraus gewonnen Erkenntnisse würden die Grundlage für die weitere Bewertung des operativen Einsatzes bilden. „Dank der konzernweiten Vernetzung im Projekt – von unseren Containerterminals über HHLA Sky bis zur Bahntocher Metrans – konnten wir unsere Expertise bündeln, um Terminalprozesse effizienter und sicherer zu gestalten. Im nächsten Schritt wollen wir diese Technologie gezielt weiterentwickeln, um den Einsatz im operativen Betrieb zu ermöglichen“, erklärt Rossio.

HHLA fungierte bei dem Forschungsprojekt als Verbundkoordinator und begleitete es mit ihren Tochterunternehmen HHLA Container Terminal Tollerort, HHLA Sky, Hamburg Port Consulting (HPC) und Metrans. CML übernahm die Konzeption und die Entwicklung des mobilen Robotik-Systems. Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Förderprogramms für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Ziel der Initiative ist es, die Innovationen von Hafentechnologien im Bereich autonomer Systeme und automatisierter Technologien voranzubringen. 
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Container Terminal Altenwerder

2,3 Millionen Euro für digitales Testfeld im Hamburger Hafen

Bund fördert Aufbau eines 5G-Campusnetzes am Container Terminal Altenwerder zur Erprobung neuer Anwendungsfälle

Autonome Lkws am Terminal in Tallin in der Erprobung

Für das Pilotprojekt investiert HHLA Next in das Startup Fernride. Gemeinsam soll die automatisierte Containerlogistik vorangetrieben werden

HHLA setzt bei Hamburger Terminals auf digitale Lkw-Abfertigung

Passify-App nun auch für Zufahrt am Container Terminal Altenwerder eingeführt
Hamburger Hafen

Hamburger Hafen: Digi Tank für sichere Tanklager geht an den Start

Digitale Zwillinge sollen Sicherheit und Umweltfreundlichkeit von Tanklagern verbessern. Projekt erhält Förderung in Höhe von drei Millionen Euro
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.