International

HamburgAmbassadors kommen in Hansestadt zusammen

9. Mai 2025
Zukunft der Ernährung – 19. Jahrestreffen der internationalen Vertreter:innen Hamburgs vom 12. bis 15. Mai. Zwei neue Ernennungen

Die HamburgAmbassadors treffen erneut aufeinander. Unter dem Motto „Transformation der Lebensmittelindustrie & Hamburgs neues Food Cluster“ sind vom 12. bis 15. Mai 30 ehrenamtliche internationale Vertreter:innen Hamburgs aus über 25 Ländern zu Gast in der Hansestadt. Im Fokus des 19. Jahrestreffens des Ehrenamtlichen-Netzwerks steht die Zukunft der Ernährung.

Hamburg als dynamischer Wirtschaftsstandort 

„Hamburg setzt auf Innovation, Wachstum und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung“, erklärt Rolf Strittmatter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Marketing GmbH. „Die HamburgAmbassadors tragen entscheidend dazu bei, diese Botschaft weltweit zu verbreiten und Hamburg als dynamischen Wirtschaftsstandort zu positionieren.“ Dieses Jahr sollen die HamburgAmbassadors bei ihrem Treffen im Food Harbour Hamburg einen Einblick in die dynamische Entwicklung der Elbmetropole als internationaler Standort für die Ernährungswirtschaft erhalten. Am Innovationsstandort für Lebensmitteltechnologien werden aktuelle Projekte und Kooperationen vorgestellt, darunter das neue Food Cluster Hamburg, das Unternehmen, Startups und Wissenschaft vernetzt und Hamburg als bedeutenden europäischen Food Hub positioniert. Innovative Technologien für nachhaltige Ernährung präsentiert BLUU Seafood, Vorreiter bei zellbasierter Fischproduktion. Auch ein Besuch bei der Ohly GmbH, Anbieter fermentationsbasierter Lebensmittelzutaten, steht auf dem Programm. 

Zwei neue HamburgAmbassadors

Zudem werden im Hamburger Rathaus zwei neue HamburgAmbassadors begrüßt– aus Italien und Ghana. Paul Nemitz aus Rom, zuletzt Hauptberater in der Generaldirektion Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission, soll Hamburgs Position in den Bereichen Digitalisierung, Grundrechte und europäische Partnerschaften stärken. Carsten Düwer bringe als Geschäftsführer von C. Woermann Ghana in Accra, einem traditionsreichen Hamburger Handelshaus in Westafrika, Erfahrung im Außenhandel und in der Markterschließung mit ein. Dies könne die wirtschaftlichen Beziehungen der Hansestadt nach Ghana und in die Region intensivieren. 

Ziel des AmbassadorHamburg-Programms ist die globale Vernetzung Hamburgs. „Als ‚Tor zur Welt‘ pflegt Hamburg seit Jahrhunderten gute Beziehungen in alle Kontinente“, erklärt Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher. Die ehrenamtlichen HamburgAmbassadors seien ein starkes Netzwerk, das sich mit großem Engagement für die Interessen Hamburgs im Ausland einsetze und damit einen wichtigen Beitrag für die internationale Präsenz und das Gemeinwohl der Stadt leiste.  
imb/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

HamburgAmbassadors

Die HamburgAmbassadors üben ein Ehrenamt aus, in das sie vom Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg berufen werden. Senatskanzlei, Handelskammer Hamburg und an Hamburg Marketing beteiligte Institutionen riefen das Programm 2005 ins Leben. Koordiniert wird es seitdem von der Hamburg Marketing GmbH. Ziel ist es, die internationale Sichtbarkeit Hamburgs zu stärken – durch persönliche Netzwerke, fachliches Know-how und Impulse für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Aktuell sind 33 HamburgAmbassadors aus 26 Ländern im Einsatz.

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

18. Jahrestreffen der HamburgAmbassadors: So viel Zulauf wie nie

Unter dem Motto „Great things start in Hamburg" erkundeten die Ehrenamtlichen aus aller Welt Innovationen der Stadt – und begrüßten neue HamburgAmbassadors

So international ist Hamburg

Von Hamburg in die Welt und aus aller Welt nach Hamburg – das gilt für Wirtschaft, Kultur und für die Menschen selbst, die es in die Hansestadt zieht

Neues Food Cluster soll Spitzenplatz in Europa einnehmen

„Made in Hamburg" in den internationalen Fokus rücken: Cluster-Geschäftsführer Sascha Taube gab erste Einblicke in seine Pläne
Hafen-Szene: Im Zentrum ein riesiges, von Schleppern gezogenes Containerschiff, links eine Fähre mit Touristen

Internationaler Schub für Hamburger Hafen

Ob Nachhaltigkeit, Cyber-Resilienz oder maritime Use Cases – die Hamburg Port Authority setzt auf Kooperationen. Wir sprachen mit HPA-Geschäftsführer Jens Meier
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.