Metropolregion Hamburg

Hamburg Airport als Wirtschaftsmotor der Metropolregion

17. April 2025
Studie im Auftrag von Hamburg Airport erklärt Flughafen zum wichtigen Standortfaktor für Tourismus und Industrie

Über 662 Millionen Euro Bruttowertschöpfung und mehr als 11.000 Arbeitsplätze schaffe der Hamburg Airport mit den dort angesiedelten Unternehmen in der Metropolregion Hamburg. Jeder direkt am Flughafen erzeugte Euro, stehe mit 1,9 Euro Wertschöpfung in der Region in Verbindung; bei den Konzessionären seien es sogar 2,3 Euro. Jeder Arbeitsplatz am Flughafen sichere zudem etwa zwei regionale Arbeitsplätze. Dies geht aus der aktuellen Studie des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) im Auftrag von Hamburg Airport hervor.

Hamburg Airport: Garant für Wachstum und Beschäftigung

„Die Ergebnisse der HWWI-Studie verdeutlichen einmal mehr die zentrale Rolle des Hamburger Flughafens als Wirtschaftsmotor unserer Region“, betont Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. 207,6 Millionen Euro an direkter Wertschöpfung habe die Flughafengesellschaft im Jahr 2023 erzielt und zusammen mit indirekten und induzierten Effekten zusätzlich 194,6 Millionen Euro in der Region sichern können. Hinzu kämen weitere 114,1 Euro der Konzessionäre, also externe Unternehmen, Partner und Mieter, sowie zusätzliche indirekte Effekte von 146 Millionen Euro, die allesamt zur regionalen Wirtschaft beitrügen. 

Außerdem sorge Hamburg Airport für über 11.000 Arbeitsplätze im Großraum der Hansestadt. 1.742 Mitarbeitende beschäftigte die Flughafengesellschaft im Jahr 2023. Wirtschaftliche Verflechtungen würden weitere 1.733 Arbeitsplätze in der Region schaffen. 4.507 Mitarbeiter:innen zählten zudem die Konzessionäre und sicherten damit zusätzliche 3.686 Arbeitsplätze in der Metropolregion Hamburg. „Unser Flughafen bleibt ein verlässlicher Garant für Wachstum und Beschäftigung – nicht nur für uns direkt, sondern auch für zahlreiche Partnerunternehmen und Branchen in Hamburg“, so Kunsch. 

Schlüsselressource für regionale Wirtschaft

Die Studie habe auch die Bedeutung des Flughafens für den Tourismus sowie als Standortfaktor für internationale Unternehmen und Veranstaltungen in Hamburg unterstrichen. Rund 1,6 Millionen Fluggäste generierten im Jahr 2023 etwa 436 Millionen Euro, wovon vor allem Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und der Transportsektor profitiert hätten. „Der Hamburger Flughafen ist weit mehr als ein Verkehrsknotenpunkt – er ist eine Schlüsselressource für die regionale Wirtschaft“, resümiert Michael Berlemann, Wissenschaftlicher Direktor am Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut. „Die Multiplikatoreffekte unterstreichen die erhebliche Vernetzung der wirtschaftlichen Aktivitäten des Flughafens mit anderen Sektoren innerhalb der Metropolregion Hamburg.“
mm/kk

Quellen und weitere Informationen

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

Hamburg Airport

Hamburg Airport verzeichnet Rekordauslastung für 2024

14,83 Millionen Fluggäste und Auslastung gewerblicher Flüge von 81 Prozent – Luftverkehr erholt sich weiter
Flugzeuge in Parkposition am Hamburg Airport

Sommerflugplan 2025: Ab Hamburg Airport mit 55 Airlines zu rund 120 Zielen

Sommerflugplan am Hamburger Flughafen gestartet – neue Strecken, neue Ziele
Rollfeld Hamburg Airport mit parkenden Flugzeugen

Hamburg Airport mit 20,4 Millionen Euro in Gewinnzone

Hamburger Flughafen verzeichnet positives Geschäftsergebnis für 2024 – und will bis 2027 rund 20 Millionen Euro investieren
Luftaufnahme von Hamburg mit Blick über Elbe, Elbphilharmonie in Richtung Norden

Hamburgs Wirtschaftsleistung über Bundesdurchschnitt

Statistikamt Nord legt erste Zahlen für 2024 vor. Bruttoinlandsprodukt der Hansestadt real um 1,7 Prozent gewachsen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.