Energiewende

German Renewables Award: zukunftsweisende Ideen für die Energiewende

29. September 2020
Von KI für Offshore-Anlagen bis zur modularen Wasserstofferzeugung – Das sind die Preisträger*innen des German Renewables Awards 2020

Von modularer Wasserstofferzeugung über KI zur Überwachung von Offshore-Anlagen bis zur Transformation des Hamburger Wärmenetzes – Die Gewinner*innen der diesjährigen German Renewables Awards überzeugen durch zukunftsweisende Ideen für eine erfolgreiche Energiewende. Vertreter des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) überreichten am 22. September, im Beisein von Wirtschaftssenator Michael Westhagemann, die Preise an die Gewinner*innen, die in fünf Kategorien gekürt wurden.

Produktinnovation: Korrosions-Management mit Drohnen

„Wir freuen uns sehr, dass auch die Akteure der Erneuerbare-Energien-Branche im ‚Corona‘-Jahr durch ungebremste Ideenvielfalt beeindrucken. Digitalisierung spielt in unserer Industrie eine bedeutendere Rolle denn je. Eine ganzheitliche Energiewende kann nur durch eine vollständige Wärmewende gelingen. Wasserstoff ist ebenfalls eine Schlüsseltechnologie. Wir blicken sehr positiv in die Zukunft der erneuerbaren Energien, die der Wirtschaft nach der Pandemie wichtige Impulse geben kann“, so EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens.

Eine Anwendung für ein digitales und automatisiertes Korrosions-Management entwickelte Global Tech I gemeinsam mit Semco Maritime. Betreffende Bereiche werden mit Drohnen abgefilmt, Schadstellen erkannt und herausgefiltert. Das Programm dokumentiert diese und überführt sie in eine 3D-Darstellung. Das Programm stellt damit eine Lebenslaufakte in Form eines 3D-Modells dar. In diesem Projekt komme ein multidisziplinäres Team zusammen, in dem neben Global Tech I als Offshore-Wind­park-Betreiber und Semco Maritime als internationaler Engineering-Partner, Expert*innen aus der Digitalisierung und KI vertreten seien.

Wasserstoff und Transformation des Wärmenetzes

Das von GP Joule initiierte Verbundunternehmen eFarming GmbH und Co. KG reichte das Konzept für ein modular erweiterbares Wasserstofferzeugungs- und -vertriebsnetz in Nordfriesland ein. Hierfür wird an fünf Standorten Wasserstoff mittels Windkraft produziert und in mobilen Speicher-Containern zu zwei eFarm-Tankstellen in Niebüll und Husum transportiert. Durch die lokale Nutzung regional erzeugten Stroms werde die Akzeptanz für erneuerbare Energien gesteigert.

Nina Kicherer, Studierende an der HAW Hamburg, entwickelte in ihrer Masterthesis eine Strategie für die „Langfristige Transformation des Hamburger Wärmenetzes“ bis 2050 und untersuchte dafür verfügbare Energie- und Abwärmequellen und regionale Infrastruktur-Anforderungen. Aus diesen Ergebnissen werden allgemeine Handlungsempfehlungen für die Wärmenetzentwicklung in Hamburg abgeleitet.

Lebenswerk: Förderung von Erneuerbaren Energien in der Küstenregion

Der ausgebildete Landschaftsmeister Reinhard Christiansen initiierte gemeinsam mit 28 Dorfbewohnern den „Windpark Ellhöft“ an der dänischen Grenze, der im Juni 2000 ans Netz ging. Der überzeugte Nordfriese lasse keine Gelegenheit aus, die erneuerbaren Energien, die Einspeisung, Nutzung und Speicherung von Energie in der Küstenregion zu fördern. Mittlerweile ist er Geschäftsführer mehrerer Windparks und Firmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Er setze sich frühzeitig und erfolgreich für das Repowering, also den Ersatz von alten durch neue Windanlagen, ein.

Journalistenpreis – Siegerbeitrag macht Lust auf die Energiewende

Die erstaunliche Geschichte eines Elektromeisters aus Zursmannhausen bei Augsburg, der sein Haus mithilfe von Wasserstoff und Photovoltaik das ganze Jahr über ohne fossile Brennstoffe mit Strom und Wärme versorgt, skizzierte Stefan Hajek von der Wirtschaftswoche in seinem Siegerbeitrag: „Total unabhängig? Geht doch!“ Die Story des schwäbischen Tüftlers Markus Hörmann inspiriere und mache Lust auf die Energiewende, so die Jury.
sm/sb

Quellen und weitere Informationen

Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH)

Mit rund 180 Unternehmen und Institutionen bündelt das EEHH-Cluster die Kompetenzen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus der Metropolregion Hamburg im Erneuerbaren-Energien-Sektor.

Ähnliche Artikel

Hamburger Cluster: Vorteile für Krisenzeiten nutzen

Neuer Jahresbericht per Drohne überbracht: Kompetenzen bündeln – Cross-Cluster-Aktivitäten immer wichtiger

Hamburger Reallabor für Wärmewende startet

Bund fördert „Integrierte Wärmewende Wilhelmsburg" mit 22,5 Millionen Euro. Ziel: CO2-freie Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger

Gute Nachricht für Hamburg: Die Nationale Wasserstoffstrategie

Hamburg als Zentrum der Wasserstoffindustrie – die Vision nimmt Gestalt an. Die Rahmenbedingungen sind zunehmend gegeben

Startschuss für norddeutsches KI-Leuchtturmprojekt in der Medizin

Übergreifendes KI-Ökosystem für Gesundheitstechnologie geplant. Von Röntgenbildern bis zur Intensivstation: neun konkrete Anwendungsprojekte
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.