Forschung

Bernhard-Nocht-Institut plant digitales Zentrum

19. Februar 2024
Neues Zentrum „Computational Sciences für Pathogen Research and One Health“ soll Infektionsforschung und Tropenmedizin in Hamburg vorantreiben

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) will die Digitalisierung der eigenen Infektionsforschung auf ein neues Level heben: Ab 2025 soll ein neues digitales Zentrum aufgebaut werden. Zwei Hauptbereiche sind geplant: „Structure and Dynamics of Proteins“ und „New Generation Bioinformatics for Pathogens and One Health”. Gemeinsam mit weiteren Partnern, wie der Universität Hamburg, plant das Institut für Tropenmedizin jeweils eine Professur einzurichten. Kürzlich hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern der Finanzierung durch die Leibniz-Gemeinschaft zugestimmt. Das BNITM rechnet mit einem Gesamtmittelbedarf von etwa drei Millionen Euro pro Jahr. 

Digitales Zentrum soll Forschung tropentypischer und neu auftretender Infektionskrankheiten transformieren

„Ich bin überzeugt, dass Computertechnologien und Datenstrukturen in allen unseren bestehenden Forschungssektionen wesentlich sind, um Studienergebnisse nachhaltig auszuwerten und zu nutzen", so BNITM-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Jürgen May. Durch die Nutzung moderner Software, digitaler Anwendungen und künstlicher Intelligenz sollen selbstgewonnene Primärdaten und verfügbare Datensätze zusammengeführt, analysiert und für große Studien genutzt werden können. Nur so könne die wissenschaftliche Entwicklung vorangetrieben und die Vorreiterrolle des BNITM in der Tropen- und Infektionsmedizin ausgebaut werden, ergänzt May. Die Innovationsbereiche reichen von Untersuchungen der Struktur und Dynamik von Proteinen über Erreger-Wirt-Innovationen bis zu neuen Lösungen im Bereich Digital One Health. Neue Erkenntnisse sollen mit anderen Leibniz-Instituten, Forschungsverbünden, Netzwerken und Arbeitskreisen geteilt und Synergien genutzt werden. 

BNITM will Zusammenarbeit mit Afrika ausbauen

Um Forschungen unter dem Aspekt der Globalen Gesundheit voranzutreiben, verfolgt das BNITM auch über die Grenzen Hamburgs hinweg ambitionierte Ziele. So will das Institut einen Beitrag leisten, um die Infrastruktur für die Analyse komplexer Datensätze in Afrika zu verbessern. Neben dem Aufbau des digitalen Zentrums am Forschungsstandort Hamburg ist langfristig auch die Gründung eines Partnerinstituts und Ausbildungszentrums in Sub-Sahara-Afrika geplant. Auf diese Weise soll dortigen Partnern mehr wissenschaftliche Teilhabe ermöglicht werden.
fw/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Wie in der Metropolregion Hamburg zu Tuberkulose geforscht wird

Jährlich erkranken rund 10 Mio. Menschen weltweit an TBC. Das Forschungszentrum Borstel in Schleswig-Holstein erforscht Ursache und Diagnostik

Infektionen: Bernhard-Nocht-Institut baut Forschung aus

Bund, Länder und Hamburg fördern neuen Forschungsbereich „Implementationsforschung tropischer Infektionen" mit mehr als acht Millionen Euro

So international ist Hamburg

Von Hamburg in die Welt und aus aller Welt nach Hamburg – das gilt für Wirtschaft, Kultur und für die Menschen selbst, die es in die Hansestadt zieht

Wie KI die (medizinische) Welt verändern könnte

KI-Serie (4): Alexander T. El Gammal arbeitet an einem klinischen Assistenten auf KI-Basis. Porträt eines medizinischen Visionärs
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.