Gastbeitrag

„Wir bringen das Thema Diversität auf die großen OMR-Bühnen“

25. Februar 2025
Isabelle Gardt ist Teil der OMR-Geschäftsführung und engagiert sich für Diversität und Gleichstellung. Dieses Jahr bringt sie die Themen beim OMR-Festival auf die Hauptbühnen. Ein Gastbeitrag

Wenn man aktuell in die Welt und auf die Entwicklung unserer Werte blickt, könnte man meinen, die Zeiten stehen schlecht für Themen wie Diversität, Gleichberechtigung und Female Leadership. Ich bin der Meinung, gerade jetzt ist es wichtig, aus einer weltoffenen und toleranten Stadt wie Hamburg heraus Zeichen zu setzen. In einem Wort: Es geht um Gerechtigkeit. Meine Vision ist Gleichberechtigung in der Arbeitswelt und eine 50:50-Geschlechterverteilung in den Führungsetagen der Wirtschaft. Die Aufmerksamkeit und Reichweite bei OMR möchte ich dazu nutzen, dem Ziel näherzukommen. 

„Wir müssen etwas tun"

In meinem Informatikstudium waren wir vier Frauen – von insgesamt 40 Kommiliton:innen. Da wurde mir zum ersten Mal bewusst, dass wir hier etwas tun müssen. Wie notwendig das ist, belegen auch Studien, wie die der Allbright Stiftung: Demnach wächst in den Börsenunternehmen der Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten, aber 2023 waren immer noch knapp 83 Prozent der Vorstandsmitglieder Männer.

„Mit dem OMR-Gründerinnen-Pitch wollen wir Vernetzung fördern"

Da ist also weiterhin sehr viel Luft nach oben. Es geht in Trippelschritten voran, auch wenn ich durch die derzeitige Weltlage eher den Eindruck habe, wir machen wieder eine Rolle rückwärts. Deshalb habe ich 2018 bei OMR die Initiative 5050 gegründet. Im Jahr darauf waren wir das erste Mal mit unseren Themen auf dem OMR-Festival vertreten – schließlich sogar mit einer eigenen Bühne, auf der sich einen Tag lang alles um eine gerechtere Arbeitswelt drehte. Seitdem veranstalten wir auch jedes Jahr den Gründer:innen-Pitch, mit dem wir die Vernetzung von Gründerinnen und Investor:innen fördern.  

„Wir denken größer"

In den vergangenen drei Jahren war die 5050-Stage der Dreh- und Angelpunkt auf dem OMR-Festival, auf dem wir Diversität und Gleichberechtigung vorrangig mit einem Fachpublikum diskutiert haben. In diesem Jahr wird es auf dem OMR-Festival am 6. und 7. Mai keine 5050 Stage geben. Wir denken größer. Erstmals werden die Keynotes, Panels und Interviews über die Themen Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion auf den verschiedenen Hauptbühnen des Festivals vor 5.000 Teilnehmenden stattfinden. Als Wissensplattform sehen wir unsere Aufgabe bei OMR darin, Trends und Entwicklungen zu erkennen, zu kuratieren und aktiv mitzugestalten. Diversität und Inklusion sind längst keine Nischenthemen mehr, sondern spielen eine gesamtgesellschaftliche Rolle – und sind damit auch für unsere gesamte Branche, die Digitalwirtschaft, relevant. Deshalb gehören sie auf die großen Bühnen. Für uns bei OMR ist es ein Meilenstein und ein Schritt in die richtige Richtung. 

5050-Stage auf dem OMR-Festival 2024
5050-Stage auf dem OMR-Festival 2024

„Noch bis zum 14. März bewerben"

Ich bin eigentlich ein großer Fan von Quick Wins, aber mir ist auch bewusst, dass dieser Weg eher ein Marathon als ein Sprint wird. Wir möchten möglichst viele Menschen erreichen und unser Netzwerk nutzen, um Zugang zu Insights, Expert:innen, Best Cases und Learnings rund um diese Themen bieten zu können. Dafür haben wir auch unseren Newsletter „Re: 5050“, in dem wir aktuelle Bewegungen und Nachrichten sowie ein Thema, das uns gerade bewegt, thematisieren. Mein Traum wäre natürlich, dass ich es noch erlebe, dass wir gar nicht mehr darüber sprechen müssen, weil wir das Ziel längst erreicht haben.

Die Bewerbungsphase für den Gründer:innen-Pitch läuft noch bis zum 14. März. Bereits zum vierten Mal lädt die Initiative OMR 5050 Startups mit Impact und paritätisch oder mehrheitlich weiblich besetzten Gründungsteams ein, am Gründer:innen Pitch 2025 teilzunehmen.

Ein Gastbeitrag von Isabelle Gardt, Co-Geschäftsführerin und Head of Marketing bei OMR. Bereits seit ihrem Studium engagiert sich Gardt für Diversität und Gleichstellung.

kk/mm/sb 

Quellen und weitere Informationen

OMR-Festival

OMR gilt als führende Plattform für die digitale Wirtschaftswelt und umfasst Inhalte, Events und Technologien. Neben Isabelle Gardt sind auch Philipp Westermeyer, Philipp Isfort und Jasper Ramm Teil der Geschäftsführung. Das OMR-Festival, 2011 unter dem Namen „Online Marketing Rockstars“ gestartet, zählt zu den größten Events der Online-Marketing- und Digitalbranche Europas. Seit 2015 ist die Expo Teil des OMR Festivals, die rund 1.000 Aussteller:innen und Partner:innen aus dem Digital Business mit dem Fachpublikum zusammenbringt. Das OMR-Festival 2025 findet am 6. und 7. Mai in den Hamburger Messehallen statt.

Ähnliche Artikel

Pitch

OMR Festival 2025: Bewerbungsphase für Gründer:innen-Pitch

Das OMR Festival, das alljährlich Zehntausende Besucher:innen in die Hamburger Messehallen lockt, bietet Startups Sichtbarkeit durch einen Pitch. Bis zum 14. März bewerben

OMR: Inspiration und Denkanstöße über das Digitale hinaus

Die Kraft positiver Geschichten, reale Kosteneinsparungen dank virtueller Welten und das Kreativpotenzial von KI – das Event in Hamburg bot viele Learnings
Eröffnung vom next.media Space

Hamburger Medienlandschaft erlebt dynamische Entwicklung

Schnittstelle von Content und Technologie wird immer relevanter, beobachtet nextMedia.Hamburg. Serie über Hamburgs Branchen, Teil 8

Frauennetzwerk „BDKV Female Voice" in Hamburg gestartet

Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft will Frauen in der Live-Branche stärken
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.