Wasserstoff

Hamburg Airport testet H2-Gepäckschlepper

1. Juli 2025
Gepäckschlepper mit Wasserstofftechnologie im Realbetrieb am Flughafen Hamburg. Eine Blaupause für emissionsfreie Bodenmobilität in Europa?

Der Hamburger Flughafen testet zum ersten Mal einen auf Wasserstoff umgerüsteten Gepäckschlepper. Der mehrmonatige Test im Realbetrieb soll zeigen, wie bestehende Fahrzeugflotten emissionsfrei betrieben werden können. Der Prototyp soll während der stark frequentierten Sommermonate eingesetzt werden und werde dabei auf technische Funktionalität, Verbrauchswerte und Wirtschaftlichkeit hin geprüft.

Umrüstung statt Neuanschaffung

Julian Klaaßen, Projektleiter Net Zero 2035 am Hamburg Airport, sagt: „Die Umrüstung bestehender Fahrzeuge bietet einen realistischen und skalierbaren Weg, unsere Bodendienste weiter Schritt für Schritt CO2-frei aufzustellen – ein entscheidender Baustein unserer Klimastrategie.“ In einem Vorgängerprojekt 2019 wurden zwar schon einmal Wasserstoff-Gepäckschlepper getestet, nun wurde jedoch zum ersten Mal ein Bestandsfahrzeug auf Wasserstoff umgerüstet. 

Studien belegen Vorteil von Wasserstoff

Die Testphase ist Teil des EU-geförderten Projekts BSR HyAirport, an dem der Hamburg Airport und andere Flughäfen aus der Ostseeregion beteiligt sind. Zwei aktuelle Studien des Projekts zeigen, dass Wasserstoff besonders für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf – beispielsweise Gepäckschlepper oder Winterdienstfahrzeuge – besser geeignet sei als Elektroantrieb. Von Vorteil seien demnach kurze Betankungszeiten und konstante Leistung bei niedrigen Temperaturen. Die Pilotphase in Hamburg soll zeigen, ob sich diese Erkenntnisse in der Praxis bestätigen. Die Ergebnisse könnten dann als Modell für andere europäische Flughäfen dienen.
ja/sb

Ähnliche Artikel

KI-Plattform

KI-Plattform beschleunigt Verfahren für Wasserstoffprojekte

Wasserstoffstandort Hamburg entwickelt eine digitale Infrastruktur für Planungs- und Genehmigungsverfahren
Flugzeug mit Kondensstreifen vor blauem Himmel

Pläne für Wasserstoff-Flugroute werden konkreter

Konsortium holt neuen Partner an Bord. Zero Avia verstärkt Initiative für wasserstoffbetriebene Flugzeuge
Symbolbild Best Airport Award: Nahaufnahme des Hamburg Airport, zu sehen ist ein Gebäude mit einer Glasfront, darüber die Beschriftung "Hamburg Airport Helmut Schmidt"

Flughafen Hamburg gewinnt „Best Airport Award 2025"

Was den Hamburg Airport zum besten Flughafen Europas macht
Flugzeuge verschiedener Airlines stehen am Terminal eines großen internationalen Flughafens.

Luftfahrt auf grünem Kurs

Serie: Hamburgs Branchen (2). So arbeitet das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation daran, das Fliegen nachhaltiger zu gestalten
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.