Digitalisierung

4,4 Millionen Euro für neuen Hochleistungscomputer der Uni Hamburg

11. Dezember 2024
Nachfolgemodell „Hummel-2“ liefert mehr Rechenpower für wissenschaftliche Datenverarbeitung

Um komplexe Simulationsrechnungen von der Astrophysik über die Chemie bis hin zur Informatik effizient zu verarbeiten, setzt die Universität Hamburg (UHH) auf Hochleistungsrechnersysteme. Mit dem neuen Modell „Hummel-2“ ist nun eine hochmoderne Version in Betrieb gegangen. Die Finanzierung in Höhe von 4,4 Millionen Euro wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke sowie weiteren Drittmittelgebern getragen.

Neue Potenziale für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz

Seit über neun Jahren setzt die Universität Hamburg das Hochleistungsrechnersystem „Hummel“ in ihrer Forschung ein. „Hummel-2“ löst dieses nun mit noch mehr Rechenpower ab. Das „High Performance Computing Cluster“ umfasst 178 Rechenknoten mit jeweils 192 Rechenkernen, 32 zusätzliche leistungsstarke GPGPU-Kerne (General Purpose Computation on Graphics Processing Unit) sowie zwei integrierte Festplattenspeicher mit einer Speicherkapazität von 5,2 Petabyte plus weiteren 500 Tearabyte. Rechenknoten und Festplattensysteme sind über ein schnelles Netzwerk gekoppelt. Das System wird in zahlreichen Forschungsfeldern sowie für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz genutzt.

Hochleistungscomputer „Hummel-2“
Markus Böttger, kommissarischer Leiter des Regionalen Rechenzentrums, und Prof. Dr.-Ing. Sebastian Gerling, CDO der UHH, vor dem „Hummel-2“

Hochleistungscomputer soll nachhaltiger werden

Die hohe Rechenleistung erfordert jedoch viel Kühlung. „Perspektivisch soll über die Abfuhr des Kühlwassers die Nachnutzung von etwa zwei Dritteln der Rechnerabwärme möglich werden, was einer Ersparnis von etwa zehn bis 20 Prozent CO2 entspräche“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Sebastian Gerling, Chief Digital Officer der UHH. Diese Maßnahmen sind Teil der sogenannten „Twin Transformation“ der UHH, bei der Nachhaltigkeit und Digitalisierung eng miteinander verknüpft werden.
fw/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Universität Hamburg

Was macht Forschung und Lehre an der Uni Hamburg außergewöhnlich?

UHH setzt in einem neu konzipierten Jahresbericht neue Schwerpunkte. Im Fokus: Exzellenzstrategie und Antworten auf aktuelle Herausforderungen

Uni Hamburg: Exzellenzcluster ziehen Zwischenbilanz

Dreieinhalb Jahre Exzellenzuniversität – Was haben die vier Exzellenzcluster aus den Bereichen Klima, Physik und Manuskriptforschung seitdem erreicht?

Uni Hamburg veröffentlicht Klimaschutzbericht

Daten zu Treibhausgas-Emissionen der UHH von 2019 bis 2022 erhoben. Ausführlicher Bericht soll 2024 folgen
Spitzenforschung

5,7 Millionen Euro für Hamburger Spitzenforschung

Europäischer Forschungsrat fördert zwei Forschungsprojekte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie der Universität Hamburg
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.