Corona

So macht die Corona-Warn-App das Smartphone zum Warnsystem

17. Juni 2020
Corona-Warn-App vorgestellt. Je mehr Menschen die App nutzen, desto schneller lassen sich Infektionsketten durchbrechen

Gemeinsam Corona bekämpfen: Am Dienstag (16. Juni 2020) wurde die Corona-Warn-App (CWA) vorgestellt, die ab sofort für alle gängigen Smartphones zum Download bereitsteht. Das Angebot der Bundesregierung soll dazu beitragen, die Ausbreitung der Covid-19-Infektionen einzudämmen. Ziel ist es, Infektionsketten möglichst schnell zu durchbrechen. Dazu informiert die kostenlose und freiwillige Corona-Warn-App Nutzer per Mitteilung, wenn sie Kontakt mit einer nachweislich Infizierten Person hatten. Dabei seien keine Rückschlüsse auf persönliche Daten möglich und die Dateien verbleiben dezentral auf dem Smartphone.

Corona-Warn-App: Austausch von verschlüsselten Zufallscodes

So funktioniert’s: Wann immer sich App-Nutzer begegnen, tauschen ihre Smartphones über Bluetooth verschlüsselte Zufallscodes aus. Diese geben Aufschluss darüber, mit welchem Abstand und über welche Dauer eine Begegnung stattgefunden hat. Die App speichert alle Zufallscodes, die unser Smartphone sammelt. Laut Robert Koch-Institut umfasst die Inkubationszeit maximal 14 Tage, deshalb werden die Daten nach Ablauf von zwei Wochen automa­tisch gelöscht.

Meldet eine betroffene Person über die App freiwillig ihre Infektion, werden ihre eigenen Zufallscodes allen Nutzern zur Verfügung gestellt. Auf deren Smartphones prüft die App, ob unter den Kontakten der letzten 14 Tage der Zufallscode eines Infizierten ist und kritische Kontakte bestanden haben. Wird sie fündig, benachrichtigt sie die Betroffenen und gibt klare Handlungsempfehlungen. Die Daten der Benachrichtigten seien zu keiner Zeit einsehbar.

Caspar: „Datenschutz in beispielhafter Weise gewährleistet“

Hierzu Johannes Caspar, der Hamburgische Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit: „Die App ist ein modernes Instrument, um Infektionsketten zu erkennen und zu unterbinden.“ Die intensive Diskussion über das Konzept der Corona Warn-App habe die Bereitstellung der App verzögert. Doch es hat sich jedoch gelohnt zu warten, ist Caspar überzeugt: „Die Freiwilligkeit der Nutzung wurde von der Politik anerkannt und das technische Konzept so umgestellt, dass der Datenschutz in beispielhafter Weise gewährleistet werden kann.“ Für Fragen rund um die App, hat die Hansestadt ein FAQ erstellt.

Im Gegensatz zu ähnlichen Apps in anderen Ländern, wird in Deutschland auf eine zentrale Speicherung der Daten verzichtet. Dementsprechend wird der Abgleich der bekanntgewordenen Infektionspersonen auf den einzelnen Smartphones durchgeführt. Dabei seien keine Rückschlüsse auf persönliche Daten möglich. Zudem erfolgt keine Standortbestimmung. Grundlage hierfür ist eine quelloffene Entwicklung der Corona-Warn-App, die vom deutschen Softwarekonzern SAP und der Deutschen Telekom konzipiert wurde.
sb

Ähnliche Artikel

Beyond Corona – Wie geht es weiter in der Welt?

Eine Interviewreihe der Hamburg News mit HamburgAmbassadors aus Ländern, die eng mit der Hansestadt verbunden sind

Klimaschutz bleibt trotz Corona-Pandemie im Fokus

Norddeutsche Bevölkerung ist vom Klimawandel beunruhigt - auch während der Corona-Krise

Wie die Otto Group gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen will

Bilanz 2019/20 vorgestellt. Digitalisierung, New Work, Nachhaltigkeit – So will der Hamburger Konzern in Corona-Zeiten wettbewerbsfähig bleiben

Geschäftskonzepte in Corona-Zeiten neu denken

An kreativen Lösungen herrscht bei Hamburger Unternehmen kein Mangel
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.