Forschung

Medizin: UKE baut zwei neue Forschungszentren

28. September 2021
Grundsteinlegung für innovatives Forschungsgebäude. So will das UKE die Infektions- und Entzündungsforschung vorantreiben

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) baut seine medizinische Forschung weiter aus. Am vergangenen Freitag (24. September) erfolgte am UKE die Grundsteinlegung für einen Neubau, der ab Ende 2023 zwei neue Forschungszentren unter einem Dach beheimaten soll. Mit dem „Campus Forschung II“ und dem „Hamburg Center for Translational Immunology“ (HCTI) schaffe man insgesamt rund 680 neue Labor- und Büroarbeitsplätze, so das UKE. Vorgesehen sei es, dort die grundlagenwissenschaftliche und klinisch orientierte Immunitäts-, Infektions- und Entzündungsforschung voranzutreiben.

Neues Gebäude soll Forschungsbedingungen verbessern

„Mit dem neuen Gebäude und der passgenauen Ausstattung der Forschungslabore verbessern sich die Rahmenbedingungen für die Forschung am UKE deutlich“, sagte Prof. Dr. Martin Aepfelbacher vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene. Schon bald könnten am Hamburger Universitätsklinikum so neue Optionen für die Diagnostik und Therapie von entzündlichen und infektiösen Krankheitsbildern entwickelt werden. Am Campus Forschung II würden Wissenschaftler*innen künftig ein verbessertes Verständnis über die Entstehung und Entwicklung der Krankheiten erhalten. Das HCTI diene dazu, konkrete wissenschaftliche Fragestellungen, die sich aus dem klinischen Alltag ergeben, zu bearbeiten. „Dies ist ein Ort, an dem die Zukunft der Medizin mitbestimmt wird“, erklärte Wissensschaftssenatorin Katharina Fegebank. Die Grundsteinlegung sei ein wichtiges Zeichen für Hamburgs Wissenschaftsstandort und die medizinische Versorgung künftiger Patient*innen.

UKE plant weitere Neu- und Er­wei­te­rungs­bauten

Die Baukosten für das neue Gebäude sollen nach Angaben des UKE etwa 91 Millionen Euro betragen. Die Finanzierung erfolge dabei weitestgehend über das Hamburger Mieter-Vermieter-Modell. Zudem übernehme der Bund rund 22,7 Millionen Euro der Kosten für das HCTI. Das neue Forschungsgebäude ist Teil des „Zukunftsplans 2050“ des Universitätsklinikums. Zudem plant das UKE auf seinem Campus bis 2050 zehn Neu- und Er­wei­te­rungs­bauten. Darüber hinaus soll die geplante U-Bahnlinie 5 eine eigene Haltestelle auf dem Gelände erhalten.
tn/sb/kk

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Außenansicht des modernen Gebäudes der Start-up Labs Bahrenfeld mit großen Fenstern und umgeben von Bäumen.

Neue Räume für Innovationen: Startup Labs Bahrenfeld eröffnet

Innovationszentrum bietet Platz für Jungunternehmen aus der Wissenschaft. Teil der zukünftigen Science City Bahrenfeld
Mikroskopische Tumorzellanalyse mit Markierung positiver (rot) und negativer (gelb) Zellen und quantitativer Auswertung.

Mindpeak – mit künstlicher Intelligenz zur Krebsdiagnose

Das Hamburger Startup Mindpeak entwickelt eine KI, die Krebszellen identifizieren und charakterisieren kann. CE-Zulassung treibt Expansionspläne voran
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf mit Eingangsbereich, Fahnen und Menschen bei sonnigem Wetter.

UKE mit Geschäftsjahr 2020 zufrieden

Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf schließt Pandemiejahr über den Erwartungen gut ab. Unterstützung von Stadt und Bund
Zwei Chirurgen in Operationskleidung und Masken konzentrieren sich während einer Operation.

Deutsche Krebshilfe zeichnet Krebsmedizin des UKE aus

Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) ist erneut Onkologisches Spitzenzentrum. Förderung in Höhe von 3 Millionen Euro
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.