Hamburg

Jahr der Stadtwirtschaft zeigt Vielfalt öffentlicher Unternehmen

5. Juni 2023
Mit diversen Veranstaltungen soll der Öffentlichkeit die Stadtwirtschaftsstrategie nähergebracht werden. Tag der Stadtwirtschaft im September 2023

Unter dem Motto „Gemeinsam fürs Gemeinwohl“ hat der Hamburger Senat das Jahr der Stadtwirtschaft ausgerufen. Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen soll die Öffentlichkeit mehr über Hamburgs öffentliche Unternehmen erfahren können. Dazu gehören Unternehmen, an denen die Hansestadt mehrheitlich beteiligt ist. So soll den Bürger:innen einerseits die im vergangenen Jahr verabschiedete Stadtwirtschaftsstrategie nähergebracht werden, andererseits sollen sie einen Einblick in die Vielfalt der Unternehmen sowie deren Leistungen erhalten. Höhepunkte des Programms sind der Tag der Stadtwirtschaft und eine Ausstellung im Hamburger Rathaus.

Tag der Stadtwirtschaft soll Strategie mit Leben füllen

„360 Unternehmen mit über 74.000 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von ca. 41 Milliarden Euro – das ist, gemeinsam mit der Freien Hansestadt Hamburg als Gesellschafterin, die Stadtwirtschaft“, erklärt Finanzsenator Dr. Andreas Dressel. „Wir wollen die Stadtwirtschaftsstrategie mit Leben füllen und aktiv und tatkräftig für unser Leitbild ‚Gemeinsam fürs Gemeinwohl‘ eintreten“, so Dressel weiter. Zum Tag der Stadtwirtschaft am 2. September 2023 soll deswegen ein Event auf dem Gänsemarkt in der Hamburger Neustadt veranstaltet werden. Außerdem öffnen verschiedene öffentliche Unternehmen ihre Türen. An allen Veranstaltungsorten können sich interessierte Bürger:innen über die Unternehmen informieren. Mit dabei sind zum Beispiel das Thalia-Theater, das seine Werkstätten öffnet, oder der Hamburger Flughafen, der eine kostenlose Modellschau anbietet.

Eine Ausstellung, drei Schwerpunktthemen

Wie ist der Konzern Hamburg aufgebaut? Wie steuert die Stadt ihre Beteiligungen? In welchen Segmenten sind die öffentlichen Unternehmen tätig? Und was ist ihr Beitrag für das Gemeinwohl? Diese Fragen sollen im Rahmen einer Ausstellung im Foyer des Rathauses vom 9. bis 29. August beantwortet werden. Dabei verfolgt die Hamburger Stadtwirtschaft allgemein drei Schwerpunkte. Erstens will sie zur Taktgeberin in Richtung Klimaneutralität werden und schon ab 2040 klimaneutral wirtschaften. Die gesamte Stadt soll fünf Jahre später die Klimaneutralität erreichen. Außerdem will sich die Stadtwirtschaft als Jobmotor präsentieren. Im Gegensatz zu privaten Unternehmen konnten während der Corona-Pandemie zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Darüber hinaus soll die Stadtwirtschaft Vorbild bei der Gleichstellung sein. Schon heute seien 48 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten und 25,6 Prozent in den Geschäftsleitungen vertreten.

Ziele der Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie

Hintergrund der Aktionen ist die Stadtwirtschaftsstrategie, die im März 2022 vom Hamburger Senat beschlossen wurde. Dabei stehen etwa 80 öffentliche Unternehmen beispielsweise aus den Bereichen Mobilität, Energie, Kultur und Gesundheit im Fokus. Die Unternehmen verbindet ihr Beitrag zur Lebensqualität der Stadt, wobei sie Aufgaben des Gemeinwohls und der Daseinsvorsorge erfüllen. Im Rahmen der Strategie wurden vier Zielcluster ins Leben gerufen, die auf verschiedene Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einzahlen sollen: „Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit“, „Ökonomie“, „Klima und Umwelt“ sowie „Soziale Verantwortung“. Die Clusterarbeit soll auf aktuelle Herausforderungen – von Klimawandel über Energie- und Mobilitätswende bis zur digitalen Transformation und dem demografischen Wandel – eingehen. Übergeordnetes Ziel sei es dabei, eine nachhaltige Metropole zu schaffen, in der allen ein gutes Leben möglich ist.
nj/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Hamburg laut Studie eine der vielversprechendsten Städte der Zukunft

London, Hamburg und Zürich sind die vielversprechendsten europäischen Städte der Zukunft 2023. Das zeigt eine Studie der Financial Times Group

Stromnetz Hamburg zieht positive Bilanz und investiert in Netzausbau

Städtisches Unternehmen legt Geschäftsbericht 2022 vor. Umfangreiche Investitionen getätigt

Hamburg Wasser baut Eigenproduktion erneuerbarer Energien aus

Vierte Windkraftanlage auf dem Hamburger Klärwerksgelände in Betrieb. Hamburg Wasser will bis 2030 energieautark sein

Senat beschließt Entwurf zur Erneuerung des Klimaschutzgesetzes

Verschärfte Klimaschutzziele im Hamburgischen Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG) entworfen und zur Abstimmung in die Bürgerschaft eingebracht
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.