Wasserstoff

HY-5: Norddeutschland und Nordengland starten Wasserstoffdialog

24. Oktober 2022
Wasserstoffnetzwerk HY-5 zu Gast auf der Hydrogen Technology Expo in Bremen. Norddeutsche Bundesländer tauschen sich mit Nordengland aus

Im Zuge der Bemühungen, Hamburg zur zentralen Drehscheibe der Wasserstoffwirtschaft in Europa zu machen, wurde erneut der internationale Austausch gepflegt. Auf der Hydrogen Technology Expo (19. bis 20. Oktober 2022) in Bremen präsentierte das norddeutsche Wasserstoffnetzwerk HY-5 die aktuellen Großprojekte der fünf Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem britischen Handelsministerium führte HY-5 dabei erstmals den „North Meets North Hydrogen Dialogue“ durch, um Synergien zwischen den zwei führenden Wasserstoffstandorten zu fördern.

Grüne Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland

„Mit dem Ziel, bis 2035 die Infrastruktur für eine grüne Wasserstoffwirtschaft aufzubauen, zählt Norddeutschland zu den globalen Wegbereitern dieser Zukunftstechnologie“, betonte Michael Westhagemann, Hamburgs Senator für Wirtschaft und Innovation. „Durch das konzentrierte Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette und die Nähe zu den leistungsfähigsten Erneuerbare-Energien-Regionen ist Hamburg der perfekte Ort, um neue Geschäftsmodelle für nachhaltig erzeugten Wasserstoff zu entwickeln“, erklärte Westhagemann weiter. Erst im vergangenen Jahr hatten das Wirtschafts- sowie das Verkehrsministerium des Bundes 27 norddeutsche Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen des IPCEI-Programms (Important Projects of Common European Interest) gefördert werden sollen. Die Initiative HY-5 stellte die Projekte auf der Hydrogen Technology Expo in Bremen vor.

Messestand von HY-5 zur grünen Wasserstoffinitiative Norddeutschlands mit Besuchern auf einer Messe.
HY-5 Messestand auf der Hydrogen Technology Expo

Wasserstoff-Zukunftsregionen Norddeutschland und Nordengland wollen Synergien nutzen

Unter dem Motto „North Meets North Hydrogen Dialogue“ tauschten sich Vertreter:innen von HY-5 und dem britischen Ministerium für Internationalen Handel aus. Sowohl Norddeutschland als auch Nordengland (The Northern Powerhouse) wollen zu führenden Zukunftsregionen für grünen Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden. Im Rahmen des gemeinsamen Konferenzprogramms wurden Synergien, Möglichkeiten von Kooperationen und Wachstumspotenziale thematisiert. Gleichzeitig konnten sich die beiden Regionen gegenüber Unternehmen, Investor:innen sowie politischen Entscheider:innen als vielversprechende Wasserstandorte präsentieren. „Das Northern Powerhouse beherbergt einige der fortschrittlichsten Wasserstoffprojekte im Vereinigten Königreich, während sich Norddeutschland zu einem kontinentalen Powerhouse für die Nutzung und Produktion von grünem Wasserstoff entwickelt“, sagte Kathryn Boyd vom britischen Ministerium für Internationalen Handel und ergänzte: „Wir müssen zusammenarbeiten, um die Unabhängigkeit von sauberer Energie zu sichern.“
imb/nj/sb

Ähnliche Artikel

Moderner blauer Wasserstoffzug steht auf Gleisen unter bewölktem Himmel.

Premiere: Mit dem Wasserstoffzug durch die Metropolregion Hamburg

Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser starten Linienbetrieb mit einer ersten Flotte aus Wasserstoffzügen
Luftaufnahme eines Industriekomplexes mit runden Lagerhallen und angrenzendem Fluss in einer grünen Landschaft.

Hamburg baut regionale und internationale Wasserstoffkooperationen aus

Auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft: Hamburg kooperiert mit Kanada. Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke vereinbaren Zusammenarbeit
Luftaufnahme einer Industrielandschaft mit Windrädern, Flüssen und Hafenanlagen unter bewölktem Himmel.

Wind Energy Hamburg trifft auf internationales Wasserstoff-Forum

Weltleitmesse der Windindustrie und neue H2 Expo and Conference finden vom 27. bis 30. September erstmalig parallel statt. Das sind die Highlights
Drei Männer unterschreiben Dokumente an einem Tisch, begleitet von zwei Personen, mit Deutschland- und Chile-Flaggen im Hintergrund.

Wasserstoff-Import: Hamburg kooperiert mit Lateinamerika

Hamburger Delegation reiste nach Chile, Uruguay und Argentinien. Importstrategie für grünen Wasserstoff weiter vorangetrieben
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.