Nachhaltigkeit

Hamburg Sustainability Week für eine nachhaltige Stadt

17. Februar 2025
Neue Aktionswoche vom 1. bis 6. Juni soll nachhaltige Innovationen lokal vorantreiben. Jetzt Programmbeiträge einreichen

„Verbindungen schaffen, Veränderung beschleunigen“ – So lautet das Motto der Hamburg Sustainability Week (HSW), die vom 1. bis 6. Juni 2025 erstmals in der Elbmetropole veranstaltet wird. Lokale Akteur:innen sollen dort zusammenkommen, um Ideen für mehr Nachhaltigkeit in Hamburg zu erarbeiten. Die Aktionswoche findet parallel zur Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt, die am 2. und 3. Juni erneut in Hamburg ausgerichtet wird. Internationale Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wirken hier an der Umsetzung gemeinsamer Prozesse, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Hamburg Sustainability Week: lokales Handeln für globale Ziele

„Wir machen Nachhaltigkeit erlebbar und zeigen, wie lokales Handeln zu globalen Zielen beitragen kann“, erklärt Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft und Kultur sind bei der Hamburg Sustainability Week aufgerufen, Programmbeiträge rund um ihre nachhaltigen Initiativen einzureichen – ob Workshops, Panel-Diskussionen oder Round Tables.  In der Nachhaltigkeitswerkstatt (4. Juni, Handelkammer Hamburg) soll dann gemeinsam an lokalen Herausforderungen gearbeitet und diese an den UN-Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet werden. Hamburger:innen werden zudem nachhaltige Erlebnisorte, interaktive Formate, Ausstellungen und Kulturangebote präsentiert. 
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Hamburg Sustainability Conference

Die Hamburg Sustainability Conference (HSC) wurde initiiert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), der Stadt Hamburg und der Michael Otto Stiftung. Die globale Konferenz brachte erstmals 2024 in der Handelskammer Hamburg und im Rathaus internationale Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu einem multilateralen Austausch zusammen. Insgesamt kamen rund 1.600 Teilnehmende aus mehr als 100 Ländern.

Ähnliche Artikel

Hamburg setzt Zeichen für eine nachhaltige Zukunft

Erste Hamburg Sustainability Conference hat mehr als 15 Vereinbarungen zwischen Regierungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erbracht. Wir waren vor Ort
Fahrradfahrerin fährt unter einer Brücke an vielen Fahrrädern vorbei

Nachhaltige Mobilität: Metropolregion Hamburg unterstützt Betriebe mit Reallabor

Süderelbe AG und Partner:innen haben Wissen und Erfahrungen zu „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ zusammengetragen
United Nations University Hub an der TU Hamburg

United Nations University Hub an der TU Hamburg eingerichtet

Internationale Forschungskooperation legt Schwerpunkt auf nachhaltige Ingenieurlösungen zur Bekämpfung des Klimawandels

Tipps für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen

Handelskammer Hamburg bietet Services und Beratung für kleine Unternehmen und Mittelstand
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.