Nachhaltigkeit

Hamburg als „European City of the Trees" ausgezeichnet

16. Juli 2025
ECOT-Award würdigt Hamburg als Vorreiter im Baummanagement und als Vorbild für andere Städte

Hamburg ist „Europäische Stadt der Bäume 2025". Besonders die Anpassung an den Klimawandel im Baummanagement habe dazu beigetragen, dass der ECOT Award (European City of The Trees) dieses Jahr der Hansestadt gebührt. Verliehen wird der Preis vom Europäischen Baumpflegerat (European Arboricultural Council, EAC), der eine Stadt aus dem jeweiligen Gastland der jährlich stattfindenden EAC-Mitgliederversammlung auszeichnet.

Baumpflege der Hansestadt nachahmenswert

„Hamburgs allumspannendes Engagement für seine Bäume kann auch anderen europäischen Städten als nachahmenswertes Beispiel dienen“, würdigt Jan Goevert, Vorsitzender der ECOT-Arbeitsgruppe im EAC. Besonders beeindruckt sei er vom Schutz der Bäume auf Baustellen, bei dem Hamburg bereits seit Jahren Pionierarbeit leiste. Aber auch Maßnahmen wie das Projekt „Stadtbäume im Klimawandel“, das einen Anpassungsplan des Hamburger Baumbestands an den Klimawandel entwickelt, sowie langfristige Strategien gegen Baumkrankheiten oder der Schutz der Alt- und Bestandsbäume wurden als Begründung für den ECOT-Preis genannt. 

Hamburg soll grüne Stadt bleiben

Die Elbmetropole verfügt über mehr als 3.200 Hektar Parks und Grünanlagen. Über 30.000 der insgesamt rund 230.000 Straßenbäume sind über 80 Jahre, die Hälfte davon sogar über 100 Jahre alt. Hamburgs Bäume seien ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur und ein wichtiger Faktor fürs Stadtklima, so Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. „Sie spenden Schatten, kühlen durch Verdunstung ihre Umgebung, reinigen unsere Luft und puffern mit ihrem Kronendach starke Regenfälle ab – gerade in Zeiten klimatischer Veränderungen brauchen wir sie mehr denn je. Hamburg ist eine grüne Stadt und soll es auch bleiben." 

ECOT Award als Wertschätzung und Auftrag

Hamburg nehme seit langem eine Vorreiterrolle im städtischen Baummanagement ein. So stamme die erste deutsche Baumschutzverordnung aus dem Jahr 1948 aus der Hansestadt. Seit 1998 gibt es außerdem ein digitales Baumkataster, und andere Städte orientieren sich etwa an der in Hamburg entwickelten Schnittmethode in der Baumpflege. Katharina Fegebank sieht den Preis nicht nur als Wertschätzung, sondern auch als Auftrag: „Jetzt gilt es, nicht nachzulassen, sondern den erreichten Status Quo zu sichern und weiter auszubauen“.
ja/mm

Quellen und weitere Informationen

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

Begrünung für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsprojekt treibt Begrünung von Hamburger Unternehmen voran

„Unternehmens Natur“ zieht Bilanz: Mit dem Ziel, die Biodiversität auf Firmengeländen zu fördern, arbeiten Umweltbehörde, Handelskammer, NABU und VNW seit zehn Jahren zusammen
Zwei Personen paddeln in einem grünen Kajak auf einem Fluss mit grüner Ufervegetation.

Nachhaltigkeit auf dem Wasser: Green Kayak zieht positive Bilanz

Drei Tonnen Abfall weniger in Hamburgs Gewässern: Während der warmen Monate angelten Engagierte Müll statt Fische. Internationale Aktion
Der Grüne Bunker: Den ursprüngliche Betonkorpus umrundet ein begrünter Bergpfad, der hinauf zu den ebenfalls begrünten 5 Geschossen führt

Hamburg – ganz ausgezeichnet

Awards, Preise, Auszeichnungen – immer mehr Hamburger (Bau)Projekte werden gewürdigt
Ventilator bläst Richtung Himmel, an dem die Sonne scheint

Klimawandel: Hamburger Informationssystem liefert neue Erkenntnisse

Umweltbehörde erweitert Datenerhebung zu Veränderungen des Klimawandels in Hamburg
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.