Innovation

Future Hamburg Talk: Wasserstoff in Hafenlogistik und Schifffahrt

25. Mai 2021
Dr. Georg Böttner (HHLA) und Dr. Reinhard Lüken (Verband Schiffbau und Meerestechnik) über die Nutzung von Wasserstoff an Land und zu Wasser

Hamburg und die Region Norddeutschland sind geprägt durch zeitgemäße und effiziente Häfen in großen industriellen Umfeldern. Dieses bietet einerseits kurze Wege und gute Rahmenbedingungen für die Verfügbarkeit und Distribution von Wasserstoff. Andererseits sind die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Hafenwirtschaft noch zu klären, während auch im Bereich der Schifffahrt Wasserstoff und wasserstoffbasierte Treibstoffe an Bedeutung gewinnen.

Im Rahmen dieses Gespräches reflektieren Dr. Georg Böttner, Head New Business Development für die HHLA als einem der größten Hafenlogistiker in Europa und Dr. Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des Verband Schiffbau und Meerestechnik, wie die Transformation zu umweltfreundlichen Treibstoffen für die Nutzung an Land und zu Wasser gelingen kann. Das englischsprachige Gespräch moderiert Heinrich Klingenberg, Wasserstoff-Experte bei der Hamburg Invest.  

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Baustelle mit mehreren Kränen und modernen Gebäuden an einem Flussufer bei sonnigem Himmel.

Umfrage: Wasserstoffwirtschaft mit großem Potenzial für Hamburg

Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sei für Innovationsstandort Hamburg sehr wichtig, so eine EEHH-Umfrage. Doch es herrscht noch Handlungsbedarf
Windrad auf grünem Hügel mit geschwungener Aussichtsplattform und weiter Landschaft im Sonnenuntergang.

Zwölf Hamburger Unternehmen gründen Wasserstoffverbund

Unternehmen rufen Wasserstoffverbund Hamburg ins Leben und beantragen EU-Fördermittel für neun Wasserstoff-Projekte
Blick auf eine Stadt mit Wohnhäusern und einem großen modernen Gebäude im Vordergrund bei Sonnenuntergang.

So will Hamburg zur europäischen Metropole für Wasserstoff werden

Eine der größten Elektrolyse-Anlagen Europas in Moorburg geplant. Shell, Mitsubishi, Vattenfall und Wärme Hamburg unterzeichnen Absichtserklärung
Offshore-Windpark und Plattform mit Logo und Text zur grünen Wasserstoffinitiative Norddeutschlands.

HY-5: Auf dem Weg zu Europas führender Wasserstoffregion

Nordländer starten grüne Wasserstoffinitiative HY-5. In Norddeutschland soll bis 2035 eine grüne Wasserstoffwirtschaft entstehen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.