Corona

Corona-Krise: Senat beschließt Stabilisierungsfonds

21. September 2020
Hamburg will Förderlücke schließen: Fonds mit bis zu einer Milliarde Euro für Corona-bedingt gefährdete Unternehmen geplant

Ergänzend zu den bisherigen Stabilisierungsmaßnahmen der Stadt Hamburg und des Bundes im Rahmen der Corona-Pandemie hat der Senat Mitte September den Gesetzentwurf für den sogenannten „Hamburger Stabilisierungsfonds" beschlossen. Mit einem Gesamtvolumen von bis zu einer Milliarde Euro sollen mittelständische Unternehmen unterstützt werden, die sich wegen der Pandemie aktuell in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. Anträge sollen ab Herbst 2020 gestellt werden können.

Als konkrete Stützungsinstrumente sind Rekapitalisierungen in Form von stillen Beteiligungen vorgesehen, die auch mit anderen Sicherheitsleistungen kombiniert werden können (zum Beispiel Bürgschaften). Eine unternehmerische Einflussnahme strebe der Senat hierbei jedoch nicht an. Das Antragsverfahren wird aktuell vorbereitet und soll noch diesen Herbst gestartet werden. 

Hamburger Stabilisierungsfonds soll Förderlücke schließen

„Da viele mittelständische Unternehmen aber bei fortschreitender Krise auch eigenkapitalseitig bestandsgefährdend unter Druck geraten, wollen wir mit dem Hamburger Stabilisierungsfonds eine ganz wichtige Förderlücke schließen“, so Finanzsenator Andreas Dressel. Der Hamburger Stabilisierungsfonds richtet sich an Unternehmen, deren Bestandsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die technologische Souveränität, die Versorgungssicherheit, kritische Infrastrukturen oder den Arbeitsmarkt in der Elbmetropole hätte. Das Mindestvolumen pro Fall soll nach aktueller Planung bei 800.000 Euro liegen.

An bestimmte Voraussetzungen geknüpft

Der Hamburger Stabilisierungsfonds ist derzeit das größte eigene Förderinstrument der Stadt und Teil eines umfassenden Konjunktur- und Wachstumsprogramms des Senats, an dem sich zahlreiche Behörden und Institutionen beteiligen. In dieser Situation, in der Unternehmen unverschuldet aufgrund der Corona-Situation nun auch kapitalseitig unter Druck geraten, kann Hamburg – wie der Bund das auch tut – durch vorübergehende Kapitalbeteiligungen die Situation entspannen. Konkret geht es dabei um Firmen mit:

  1. einer Bilanzsumme in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro und höchstens 43 Millionen Euro
     
  2. Umsatzerlösen in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro und höchstens 50 Millionen Euro
     
  3. mehr als 50 Beschäftigten und höchstens 249 Beschäftigten im Jahresdurchschnitt

Von diesen drei Kriterien müssen mindestens zwei erfüllt sein.

sm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Die Zukunft unserer Stadt – so könnte sie aussehen

Die Innenstadt kann so viel mehr sein als ein bloßer Konsumraum, meint die Hamburger Professorin Gesa Ziemer

6 Trends, die den Handel der Zukunft bestimmen

Technical Distancing & Co. – Hamburger Trendforscher fasst die sechs wichtigsten Entwicklungen der Retail-Branche zusammen

Uni Hamburg: Rund 4 Millionen Euro EU-Förderung für Nachwuchsforscher

Von Malaria bis zur Dunklen Materie: Diese drei Projekte an der Universität Hamburg erhalten ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrats

Weitere Corona-Hilfen für die Freie Kulturszene

Hilfspaket Kultur: Die Behörde für Kultur und Medien stockt Förderung um 680.000 Euro auf
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.