Unternehmen

„Azubi des Nordens" kürt junge Talente

14. Juni 2024
Unternehmen aus Norddeutschland, Sachsen-Anhalt und Thüringen können bis 1. September 2024 ihre besten Absolvent:innen ins Bewerbungsrennen für den Ausbildungspreis schicken

Erfolgreiche Auszubildende als Vorbilder für Berufseinsteiger:innen – mit dem Ausbildungspreis „Azubi des Nordens" 2024 zeichnen der AGA Unternehmensverband und der INW Campus erneut junge Berufstätige aus, die in der Ausbildungszeit gute und sehr gute Noten erreichten sowie außergewöhnliches Engagement zeigten. Vergeben wird der Preis in den Kategorien Großhandel, Außenhandel, Einzelhandel, E-Commerce und Dienstleistung. Die fünf Gewinner:innen erwartet jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 1. September 2024 möglich. 

Duale Ausbildung als Erfolgsmodell

„Wir wollen sichtbar machen, dass die duale Ausbildung ein Erfolgsmodell ist. Sie bietet jungen Menschen eine hervorragende Chance, ihre Talente zu entfalten und praxisnah in die Berufswelt einzusteigen“, erklärt AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch. Angesichts des massiven Arbeits- und Fachkräftemangels bräuchten Unternehmen diesen Nachwuchs dringender denn je. Unternehmen aus Norddeutschland sowie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen haben nun die Chance, erfolgreiche Absolvent:innen für den „Azubi des Nordens" 2024 zu nominieren. 

Förderpreis mit 1.500 Euro dotiert

Zudem wird von der Senator Ing. Albert Brickwedde Stiftung ein mit 1.500 Euro dotierter Förderpreis für junge Menschen vergeben, die während ihrer Ausbildung besondere Herausforderungen meisterten oder sich sozial engagierten. Darüber hinaus winkt ein Publikumspreis in Höhe von 500 Euro. Per Live-Voting kann das Publikum während der Preisverleihung am 17. Oktober 2024 in Hamburg für ihre Favoritin oder ihren Favoriten abstimmen. 
fw/mm

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Zwei Personen wandern mit Rucksäcken durch ein herbstliches Feld bei Sonnenuntergang.

Auslandsaufenthalte für Auszubildende als Nachwuchs-Booster

Wie Betriebe durch Austauschprogramme die Attraktivität der Ausbildung steigern können. Ein Beispiel aus der Metropolregion Hamburg
Fassade der Handelskammer Hamburg mit Fahnen und Skulpturen unter klarem blauem Himmel.

Handelskammer Hamburg: Fachkräftemangel bleibt drängend

Stimmung in Hamburger Wirtschaft verbessert sich leicht. Größtes Geschäftsrisiko bleibt Fachkräftemangel, so das aktuelle Konjunkturbarometer
Luftaufnahme des historischen Rathauses Altona mit umliegenden Gebäuden und grünen Bäumen in Hamburg.

Hamburger Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel im Klimahandwerk

Klimaziele einhalten und Energiewende umsetzen – ein Runder Tisch hat Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel im Klimahandwerk vorgelegt
Spiegelnde Glasfassade mit dem Schriftzug „Beiersdorf“ und dem Motto „Together We Care We Grow We Go Beyond“.

Der neue Beiersdorf-Campus: multifunktional, nachhaltig, flexibel

Auf 51.000 Quadratmetern sind 3.200 verschiedene Arbeitsmöglichkeiten entstanden. Hamburg News erhielt eine exklusive Campus-Führung
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.