Industrie- und Gewerbegebiet Peute

Zentraler Hamburger Hafenknoten mit nachhaltiger Industrie, Logistik und exzellenter Anbindung

Der Industrie- und Gewerbestandort Peute ist ein zentraler Bestandteil des Hamburger Hafens und bietet durch seine strategische Lage an den Elbbrücken hervorragende Anbindungen an Wasserstraßen, das Schienennetz und Fernstraßen. Dieser Standort ist Heimat bedeutender Unternehmen wie der Aurubis AG, die durch erhebliche Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte ihre Produktionskapazitäten und Umweltstandards verbessern. Die Peute beherbergt wichtige Logistik-, Lebensmittel- und Industrieunternehmen, die von der zentralen Lage profitieren. Immobilien mit hoher Flächeneffizienz und innovative Infrastrukturprojekte fördern die nachhaltige Entwicklung dieses Gebiets. Wertvolle ökologische Naturflächen ergänzen das industrielle Umfeld, was den Standort zu einem vielseitigen und zukunftsorientierten Knotenpunkt macht.

Hier können Sie sich eine interaktive Karte der wichtigsten Industriestandorte in Hamburg ansehen.

Hier können Sie sich eine interaktive Karte der Industriestandorte ansehen

Standort-Kennzahlen

Industrie- und Gewerbefläche: folgt

Ansässige Unternehmen: folgt

Sozialversicherungspflichtige Angestellte: folgt

Gesamtumsatz aller Unternehmen: folgt

Standortvorteile der Peute - zentrale Lage am Hamburger Hafen 

Historische schwarz weiss Bilder der Heinrich Buschmann Schiffswerft

Teil des Hamburger Hafens

Die Peute ist ein zentraler Teil des Hamburger Hafens, strategisch an den Elbbrücken gelegen, mit direkter Anbindung an Wasserstraßen, das Schienennetz und Fernstraßen. Sie ist Heimat einer Vielzahl von Branchen, einschließlich Logistik, Herstellung und Lebensmittelbetrieben, sowie wasserbezogenen Unternehmen wie der Schiffswerft Heinr. Buschmann & Söhne, die umfassende Reparatur- und Wartungsdienste für verschiedenste Schiffstypen bietet, und der Hansataucher, ein führender Anbieter von Schiffsinspektionen, Unterwasserschweißen und Offshore-Dienstleistungen. Diese Vielfalt fördert lokale Kooperationen und unterstützt zukünftige Ansiedlungen. Als Schlüsselbereich innerhalb der Hafenentwicklung stärkt die Peute die Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens, indem sie zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beiträgt. Damit festigt sie Hamburgs Position als bedeutendes europäisches Handelszentrum. Die Peute, zentraler Teil des Hamburger Hafens an den Elbbrücken mit direkter Wasser-, Schienen- und Fernstraßen-anbindung, vereint Logistik, Herstellung und Lebensmittelbetriebe sowie spezialisierte Schiffswerft- und Inspektionsdienste und stärkt so Wettbewerbs-fähigkeit, Kooperationen und Arbeitsplätze für Hamburg als europäisches Handelszentrum.

Hauptsitz der Aurubis AG  im Industriegebiet Peute

Hauptsitz der Aurubis AG: Investitionen & Nachhaltigkeit

Im Hamburger Industriegebiet Peute hat sich die Aurubis AG als zentraler Akteur positioniert und setzt seit 2023 bedeutende Investitionen in die Infrastruktur ihres Hauptsitzes um. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 750 Millionen Euro plant Aurubis umfassende Neubauten und Erweiterungen, insbesondere im Bereich der Edelmetallverarbeitung und des Umweltschutzes. Eine wesentliche Investition von 300 Millionen Euro fließt in den Bau der neuen Anlage "Precious Metals Refinery", welche die Edelmetallverarbeitung in einem integrierten Hochsicherheitsbereich ermöglichen wird. Darüber hinaus werden 30 Millionen Euro in die Erweiterung der Umweltschutzanlagen investiert, um diffuse Emissionen erheblich zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind Teil einer breiteren Strategie zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung, die es Aurubis ermöglichen soll, jährlich 100.000 Tonnen CO₂-Emissionen einzusparen.
Die ambitionierten Projekte unterstreichen das Engagement des Unternehmens für eine umweltfreundliche, sichere und innovative Metallproduktion und tragen zur langfristigen Sicherung des Standorts in der Hansestadt bei.

Büro Neubau mit angrenzenden Hallen des B2B-Händlers elbmatic

Wichtiger Logistikstandort

Die Peute hat sich als wichtiger Logistikstandort im Hamburger Hafen etabliert, dank ihrer strategisch zentralen Lage und der Nähe zur Innenstadt. Diese Position ermöglicht es Unternehmen, insbesondere in der Kontrakt- und Paketlogistik, effiziente Versorgungsmaßnahmen für den städtischen Raum anzubieten. Der Einsatz von Elektrolastenrädern für die Zustellung in der Innenstadt verbessert die Effizienz der letzten Meile, indem er den Zugang zu dicht besiedelten und verkehrsbelasteten Gebieten erleichtert. Dadurch können Lieferungen umweltfreundlicher gestaltet werden. Durch die zentrale Lage der Peute können Logistikunternehmen schnelle Umschlagzeiten gewährleisten und spontane Lieferspitzen besser abfangen. Dies macht den Standort zu einem essenziellen Knotenpunkt für die innerstädtische Versorgung und unterstützt Hamburgs Ziel einer umweltbewussten und effizienten urbanen Logistik. Dank ihrer strategisch zentralen Lage im Hamburger Hafen ermöglicht die Peute Logistikunternehmen die effiziente und umweltbewusste innerstädtische Versorgung, insbesondere durch den Einsatz von Elektrolastenrädern für die Zustellung der letzten Meile.

Der Lebensmittel-Logistikdienstleister Nordfrost hat seinen Sitz auf der Peute Insel in Hamburg

Wichtiger Standort der Lebensmittelindustrie

Die Peute ist ein bedeutender Standort der Lebensmittelindustrie im Hamburger Hafen, mit Schlüsselakteuren wie Nordfrost und Barry Callebaut. Nordfrost ist spezialisiert auf umfassende Logistiklösungen für die Lebensmittelindustrie, insbesondere im Bereich der Tiefkühllogistik. Ihr Leistungsspektrum umfasst Transport- und Lagerlogistik, Lebensmittelbearbeitung und komplexe Containerlogistik. Mit modernster Infrastruktur und einem integrierten Management sorgt Nordfrost für effiziente Abläufe und maßgeschneiderte Serviceleistungen. Barry Callebaut ist ein führender Anbieter von Kakaoprodukten, der seine Waren im Hamburger Standort für den europäischen Markt verarbeitet. Der Betrieb in der Peute umfasst die Röstung von Kakaobohnen und die Produktion von Kakaomasse, -pulver und -butter. Sie setzen auf Innovation und Nachhaltigkeit in der Produktion und tragen dazu bei, Hamburgs Rolle als wichtiger Knotenpunkt in der Lebensmittelindustrie weiter zu stärken. Beide Unternehmen profitieren von der strategischen Lage der Peute, die ihnen effiziente Logistikwege und unmittelbaren Zugang zu den wichtigsten europäischen Märkten sichert.

Die Immobilie in der Peutestraße 22 wird von der Hamburg Port Authority (HPA) verwaltet und vermietet.

Immobilien mit hoher Flächeneffizienz

Im Hamburger Industriegebiet Peute sind Immobilien mit hoher Flächeneffizienz maßgeblich für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Gewerbehöfe, darunter der Elbcraft-Gewerbecampus und die von der Hamburg Port Authority verwalteten Immobilien in der Peutestraße 22, bieten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Elbcraft bietet zentral gelegene Gewerbelofts mit individueller Adresse und flexiblen Flächen, ideal für kreative Köpfe in Dienstleistung, Handwerk und Handel.Ergänzt wird diese Infrastruktur durch innovative Parkpaletten, die von Goodman speziell für Amazon entwickelt wurden. Diese Projekte verwandeln Industriebrachen in effiziente Parkhäuser mit über 1.500 Stellplätzen und einer vorgerüsteten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Diese nachhaltigen Lösungen stärken Hamburgs Position als bedeutendes Logistikzentrum. Die hohe Flächeneffizienz durch Projekte wie den Elbcraft-Gewerbecampus und die innovativen Parkpaletten (z.B. für Amazon) in der Peutestraße ist maßgeblich für die wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung des Standorts als modernes Logistik- und Gewerbezentrum in Hamburg.

Neuer Druckwärmespeicher der Hamburger Energiewerke auf der Binneninsel Peute

Infrastruktur zur Wärmewende 

Im Hamburger Industriegebiet Peute nimmt die Infrastruktur zur Wärmewende mit dem neuen Druckwärmespeicher der Hamburger Energiewerke Gestalt an. Kürzlich wurde das circa 72 Tonnen schwere Kuppeldach auf den 35 Meter hohen Speicher in der Nähe des Georgswerder Damms gehoben. Mit einem Durchmesser von 14 Metern und einem Fassungsvermögen von vier Millionen Litern wird der Speicher die industrielle Abwärme des benachbarten Kupferherstellers Aurubis aufnehmen. Diese gespeicherte Wärme soll zu Bedarfszeiten ins über 860 Kilometer lange Hamburger Stadtnetz eingespeist werden, wodurch ab der Heizperiode 2024/2025 rund 20.000 Haushalte mit klimaneutraler Fernwärme versorgt, werden können. Der Einsatz des Wärmespeichers trägt zur Einsparung von etwa 100.000 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr bei und unterstreicht Hamburgs Engagement für nachhaltige Energielösungen und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Das Engagement der Peute für die Energiewende manifestiert sich im Bau des 35 Meter hohen Druckwärmespeichers der Hamburger Energiewerke, der die industrielle Abwärme von Aurubis nutzen wird, um ab der Heizperiode 2025 rund 20.000 Haushalte klimaneutral mit Fernwärme zu versorgen und somit 100.000 Tonnen CO₂ jährlich einzusparen.

Impressionen von der Peute

Informative Karten zur Peute

Infografik zur Verkehrsanbindung des Industrie- und Gewerbestandortes Peute

Verkehrsanbindung

Der zentrale Industrie- und Gewerbestandort Peute im Hamburger Hafen bietet dank der direkten Lage an der A1 und Nähe zu den Elbbrücken optimale multimodale Verkehrsanbindungen (Straße, Schiene, Wasser). Die hervorragende Integration in den ÖPNV – insbesondere durch die U-Bahn-Linien U2 und U3 und Busverbindungen – sichert zudem eine schnelle und umweltfreundliche Erreichbarkeit für Beschäftigte.

Infografik zu den Bodenrichtwerten des Industrie- und Gewerbegebiets Peute

Bodenrichtwerte

Der Bodenrichtwert ist der Bodenwert eines fiktiven, für seine Umgebung idealtypischen Grundstücks. Im Industrie- und Gewerbegebiet Peute liegt der Bodenrichtwert bei ca. 430 Euro je Quadratmeter.

Infografik zu den Störfallbetrieben des Industrie- und Gewerbestandortes Peute

Störfallbetriebe vor Ort

Trotz der industriellen Prägung sind am Standort Peute weniger als 4 Betriebe vorhanden, die unter die Störfall-Verordnung fallen. Dies bedeutet, dass die Dichte von Unternehmen, die mit größeren Mengen gefährlicher Stoffe umgehen, sehr gering ist, was die Risikotransparenz und den Schutz der Nachbarschaft erhöht.

Auszug: Unternehmen auf der Peute

Gebäude der Aurubis AG im Industrie- und Gewerbegebiet Peute

Aurubis AG

Die Aurubis AG, ein führender Anbieter von Nichteisenmetallen, betreibt im Hamburger Industriegebiet Peute ihren größten und bedeutendsten Standort. Mehr als 2.800 Mitarbeiter sind, hier beschäftigt und produzieren eine Vielzahl von Produkten, darunter Kathoden, Draht, Strangguss-Formate, Edelmetalle sowie Spezialprodukte wie Schwefelsäure und Eisensilikatgestein. Das Werk ist heute nicht nur eines der modernsten, sondern auch eines der umweltfreundlichsten Kupferhütten weltweit und setzt Maßstäbe in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Dieser Standort ist maßgeblich für die industrielle Entwicklung der Region und unterstreicht das Engagement von Aurubis für fortschrittliche und umweltfreundliche Produktionstechnologien. Der größte und bedeutendste Standort der Aurubis AG auf der Peute ist mit über 2.800 Mitarbeitern nicht nur eines der modernsten Kupferhütten der Welt, sondern setzt durch die Produktion von Kathoden, Edelmetallen und Spezialprodukten zugleich globale Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltschutz

Werksgelände der Barry Callebaut Cocoa Germany GmbH auf der Peute

Barry Callebaut Cacoa Germany GmbH

Die Barry Callebaut Cocoa Germany GmbH betreibt seit 13 Jahren ein Werk im Hamburger Industriegebiet Peute, das auf die Röstung von Kakaobohnen und die Produktion von Kakaomasse, Kakaopulver und Kakaobutter spezialisiert ist. Als Teil der weltweit führenden Barry Callebaut Gruppe setzt der Standort auf Innovation und Nachhaltigkeit. Aktuell werden Kapazitäten für die Herstellung von Kakaomasse um 20 Prozent erweitert, indem vorhandene Räume effizient genutzt werden. Diese Expansion erfolgt ohne neue Gebäude und führt zur Einstellung zusätzlichen Personals. Neueste technische Verfahren unterstützen die Umsetzung, die zuvor genehmigt, aber nicht realisiert wurde. Dies unterstreicht das Engagement von Barry Callebaut, den Standort in Hamburg auszubauen. Die Barry Callebaut Cocoa Germany GmbH stärkt ihre Präsenz auf der Peute als Teil des weltweiten Marktführers, indem sie durch die effiziente Nutzung vorhandener Räume ihre Produktionskapazität für Kakaomasse um 20 Prozent erweitert und dabei auf neueste Technologien sowie die Einstellung von zusätzlichem Personal setzt.

Die Circular Carbon GmbH hat ihren Standort im Hamburger Industriegebiet Peute

Circular Carbon GmbH

Circular Carbon hat sich seit 2015 im Hamburger Industriegebiet Peute etabliert und arbeitet an der Entwicklung seiner innovativen CarbonHub-Formel. Ein CarbonHub ist eine hochmoderne Lösung zur Kohlenstoffumwandlung, in der kohlenstoffreiche Biomasse verarbeitet wird, um erneuerbare Energie zu erzeugen und die Abhängigkeit von Erdgas zu reduzieren. Gleichzeitig wird Pflanzenkohle zur Kohlenstoffentfernung hergestellt. Diese CarbonHubs tragen durch die Erzeugung von Carbon Credits (Carbon Dioxide Removal, CDR) aktiv zu Negativemissionen bei und unterstützen die globalen Klimaziele. Die Firma Circular Carbon entwickelt auf der Peute mit ihrer CarbonHub-Formel eine innovative Lösung, die kohlenstoffreiche Biomasse zur Erzeugung erneuerbarer Energie nutzt, die Abhängigkeit von Erdgas reduziert und gleichzeitig durch die Produktion von Pflanzenkohle und Carbon Credits (CDR) aktiv Negativemissionen zur Erreichung der globalen Klimaziele beiträgt.

Firmensitz der E+K Robotics GmbH im Stadtteil Veddel

E+K Robotics GmbH

Im November 2023 eröffnete E+K Robotics seinen neuen Firmensitz im Hamburger Stadtteil Veddel, in einem modernen Innovations- und Produktionszentrum. Der Standort bietet auf fünf Etagen Platz für über 400 Mitarbeiter und umfasst 7.000 qm Bürofläche sowie eine 3.000 qm große Halle für Montage, Tests und Entwicklung von Transportrobotern. Das Unternehmen setzt seine 60-jährige Expertise in der Entwicklung von automatisierten Transportlösungen fort und unterstützt Kunden weltweit bei der Optimierung von Materialflüssen. Der Umzug nach Hamburg-Veddel ermöglicht es E+K Robotics, auf das Unternehmenswachstum zu reagieren und bietet hervorragende Anbindungen und Arbeitsbedingungen. Dieser Standort ersetzt den bisherigen Firmensitz in Nenndorf, Rosengarten, und ist einer von fünf globalen Standorten der Unternehmensgruppe..

Das Amazon Verteilerzentrum in der Peutestraße 32 in Hamburg

Amazon EU SARL

Im November 2017 hat Amazon ein neues Verteilzentrum im Hamburger Hafen eröffnet. Auf einer Fläche von rund 18.000 Quadratmetern an der Peutestraße werden bis zu 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sein. Hier werden Pakete aus Amazon europäischem Liefernetzwerk für den Hamburger Stadtraum und Gebiete südlich der Elbe sortiert und zur Auslieferung vorbereitet. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Hamburg Port Authority und Hamburg Invest konnte Amazon als internationales Unternehmen nach Hamburg geholt werden. Goodman, ein führender Entwickler von Logistikimmobilien, hat das Logistikzentrum realisiert, das durch die Nähe zur Elbbrücke optimal für schnelle Zulieferungen positioniert ist. Dieser Standort stärkt Hamburgs Rolle als attraktiver Wirtschaftsstandort und schafft wichtige neue Arbeitsplätze in der Region.

Die Circular Carbon GmbH hat ihren Standort im Hamburger Industriegebiet Peute

Remondis Industrie Service Hamburg GmbH

Seit über 25 Jahren bietet der REMONDIS-Standort in der Peutestraße in Hamburg umfassende Dienstleistungen zur Behandlung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen an. Auf einer Fläche von 15.000 m² stehen zahlreiche spezialisierte Anlagen bereit, um Abfälle in flüssiger, pastöser und fester Form umweltgerecht zu behandeln. Eine moderne Abwasserbehandlungsanlage sorgt dafür, dass sämtliche Umweltstandards eingehalten werden. Der Standort verfügt über ein firmeneigenes Labor zur Analyse der Abfälle, um den optimalen Behandlungsweg festzulegen. Mit einer spezialisierten Fahrzeugflotte und Entsorgungsschiffen wird der sichere Transport von Abfällen sowohl land- als auch wasserseitig gewährleistet. Damit ist REMONDIS ein entscheidender Akteur im Bereich Recycling und Entsorgung in der Region.

Disclaimer

Hinweis zu den Gebietsgrößen: Die in den Standort-Kennzahlen genannte Industrie- und Gewerbefläche umschreibt die Bruttogebietsgrößen entsprechend der gezeigten Karten. Diese beinhalten unterschiedliche Anteile von Wasser-, Verkehrs- und Grünflächen. Somit lässt sich zwischen den einzelnen vorgestellten Standorten kein direkter Vergleich zum Beispiel der sozialversicherungspflichtig Angestellten pro Hektar anstellen.

Hinweis zu Beschäftigtenzahlen: Die Beschäftigtenzahlen stammen i.d.R. von der Agentur für Arbeit. Diese führen manchmal die Unternehmensniederlassungen und Standorte nicht einzeln, sondern liefern die Beschäftigtenzahlen nur aggregiert. In diesen Fällen können im Statistischen Unternehmensregister keine Detailzahlen bereitgestellt werden. In manchen Fällen machen sich evtl. auch die Erfassungsgrenzen bemerkbar. Es gibt für Beschäftigte gewisse Mindesterfassungsgrenzen. Somit dienen die angegebenen Zahlen lediglich als ungefähre Kenngrößen zur Orientierung.

Hinweis zu Umsatzzahlen: Die Umsatzzahlen basieren auf den Steuermeldungen der Unternehmen vom 31.12.2022. In manchen Fällen werden keine Zahlen für die einzelne Niederlassung gemeldet, sondern nur für größere Unternehmensgruppen. Diese Werte werden im Anschluss im Einzelfall aufgesplittet. Es besteht die Möglichkeit, dass Steuermeldungen nach längerer Zeit korrigiert werden. Somit dienen die angegebenen Zahlen lediglich als Kenngrößen zur Orientierung.

Hinweis zu den Bodenrichtwerten: Die Übersichtskarte zeigt normierte Bodenrichtwerte für die Nutzungen Produktion/Logistik. Die Bodenrichtwerte wurden auf eine Grundstücksgröße von 1000 m² bzw. eine wertrelevante Geschossflächenzahl von 1,0 umgerechnet (normiert). Es wird jeweils der niedrigste und der höchste normierte Bodenrichtwert im Baublock angegeben. Die Karte dient lediglich der Übersicht und ist nicht zur Wertermittlung geeignet. Unter BORIS.HH gelangen Sie zur interaktiven Bodenrichtwertkarte von Hamburg. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen über die Bodenrichtwerte von Hamburg und die Möglichkeit, den Bodenrichtwert auf individuelle Grundstückseigenschaften umzurechnen. Die angezeigten normierten Bodenrichtwerte beziehen sich auf den Stichtag 01.01.2025.

Hinweis zu den Störfallbetrieben: Standorte der Betriebsbereiche nach §3 Abs. 5a BImSchG (sogenannte Störfallbetriebe) im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. Weitere Metadaten / Publikation / Erstellung: 30.09.2014.

Quellenangaben: Bodenrichtwerte: Geoportal Hamburg / Störfallbetriebe: Geoportal Hamburg / Kennzahlen: Statistisches Unternehmensregister / Unternehmensbegriff: Definition hier.

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.