Wasserstoff

Über 250 Millionen Euro für Hamburger Wasserstoffprojekte

21. Februar 2024
Transformation zur Klimaneutralität soll Energieversorgung der Hamburger Industrie dekarbonisieren. EU-Fördergenehmigung nun erteilt

Die Hamburger Industrie soll im Zuge der Klimaneutralität schrittweise mit grünem Wasserstoff versorgt und unabhängig von fossilen Brennstoffen werden. Die städtischen Energiewerke (HEnW) und ihr Industriepartner Luxcara rüsten deshalb das ehemalige Kohlekraftwerk in Moorburg für die Produktion von Wasserstoff um. Darüber hinaus baut der Netzbetreiber Gasnetz Hamburg ein 40 Kilometer langes Wasserstoff-Verteilnetzwerk auf. Die Projekte sind Teil des IPCEI (Important Project of Common European Interest) Wasserstoff der Europäischen Kommission, die nun eine Fördergenehmigung erteilte. Bund (70 Prozent) und Stadt Hamburg (30 Prozent) unterstützen die Vorhaben mit über einer Viertelmilliarde Euro. 

Wasserstoffprojekte sollen Energieversorgung der Hamburger Industrie transformieren

„Klimaschutz und die damit verbundene Gestaltung einer zukunftsfähigen Industrie und Mobilität sind die großen Zukunftsprojekte für den Wirtschaftsstandort Hamburg“, erklärt Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard. Die beiden IPCEI-Projekte der Elbmetropole sollen die Transformation der städtischen Energieversorgung beschleunigen. Mithilfe der bewilligten finanziellen Unterstützung soll im Rahmen des Projekts „Hamburg Green Hydrogen Hub“ (HGHH) ab 2026 eine 100-Megawatt-Elektrolyseanlage zur Wasserstoffproduktion in Betrieb gehen. Außerdem will Gasnetz Hamburg im Rahmen des Projekts „Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz“ (HH-WIN) bis 2027 eine versorgungssichere Infrastruktur für den Wasserstoffbedarf der Industrieunternehmen als Teil der europäischen Wasserstoffwirtschaft bereitstellen. Nach Fertigstellung der ersten 40 Kilometer des Wasserstoffnetzes soll laut Gasnetz Hamburg die hiesige Industrie jährlich mindestens 650.000 Tonnen CO2 einsparen können.

Öffentliche Energieunternehmen wichtig für Hamburgs Energiewende

Mittlerweile zählen 33 Vorhaben zu den IPCEI-Projekten, Deutschland ist an 24 Projekten beteiligt. Für die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln benötigen die beteiligten europäischen Mitgliedstaaten eine beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission. Diese wird für Vorhaben von gemeinsamen europäischen Interesse erteilt. Die Förderung der „Infrastrukturwelle“ im IPCEI Wasserstoff, zu der auch die Projekte HGHH und HH-WIN gehören, wurde nun genehmigt. Im nächsten Schritt kann durch den Bund die Förderzusage erfolgen und die Förderbescheide ausgestellt werden. „Beide Projekte zeigen einmal mehr, welch wichtigen und großen Stellenwert die öffentlichen Energieunternehmen in unserer Stadt bei der Energiewende einnehmen", betont Umweltsenator Jens Kerstan. 
fw/mm

Ähnliche Artikel

OECD-Studie: So kann Hamburg klimaneutral wirtschaften

Handelskammer Hamburg initiierte Studie, die konkrete Lösungswege zur Klimaneutralität bis 2040 aufzeigt

Beginn einer grünen Zukunft: innovative Wasserstoffprojekte in Hamburg

Grüner Wasserstoff soll künftig eine zentrale Rolle in Hamburg spielen. Diese größeren Projekte sind in der konkreten Planung oder Umsetzung

HH-WIN: Grünes Licht für Wasserstoffnetz im Hamburger Hafen

Bundeswirtschaftsministerium genehmigt „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ für Hamburger Wasserstoff-Industrienetz. Bau soll 2023 beginnen

Hamburg stellt Wasserstoff-Importstrategie vor

Green Hydrogen Hub Europe: Wie die Elbmetropole bis 2030 zur europäischen Drehschreibe für grünen Wasserstoff werden will
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.