International

So stärkt Hamburg den Justizstandort Deutschland

28. April 2025
Commercial Court und Commercial Chambers in Hansestadt eröffnet

Der Justizstandort Hamburg erhält Verstärkung beim Wirtschaftsrecht. Der Commercial Court beim Hanseatischen Oberlandesgericht und die Commercial Chambers beim Landgericht Hamburg nehmen ihre Arbeit auf. Ermöglicht wurde dies durch das am 1. April 2025 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland. Unternehmen können ab sofort vor dem Commercial Court wirtschaftsrechtliche Verfahren ab einem Streitwert von einer halben Million Euro auf Deutsch oder Englisch führen. Ab einem Streitwert von über 5.000 Euro verhandeln zudem zwei Commercial Chambers komplett auf Englisch.

Commercial Court und Commercial Chambers

„Der Commercial Court beim Hanseatischen Oberlandesgericht ermöglicht eine zügigere Klärung von wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Gleichzeitig stehen unsere unabhängigen Richterinnen und Richter für eine hohe juristische Qualität der Entscheidungen ein“, erklärt Marc Tully, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts. Auch internationale Unternehmen seien eingeladen, vom Commercial Court zu profitieren. 

Ein Senat ist dabei auf bau-, banken-, finanz- und gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten sowie auf Auseinandersetzungen nach Unternehmenszusammenschlüssen (Post-M&A) spezialisiert. Der Schwerpunkt des zweiten Senats liegt auf Versicherungs-, Transport-, Schifffahrts- und Verkehrsrecht. Bei der Verhandlung über Geschäftsgeheimnisse könne außerdem die Öffentlichkeit ausgeschlossen und der Verfahrensgegner verstärkt zur Diskretion verpflichtet werden. Gegen die Entscheidungen des Commercial Court sei Revision am Bundesgerichtshof möglich. Auf Wunsch der Parteien könne auch ein mitlesbares Wortprotokoll geführt werden. 

Rechtsstandort Hamburg stärken

Damit würden am Landgericht Hamburg optimale Prozessbedingungen für internationale Wirtschaftsstreitigkeiten geschaffen, so Birte Meyerhoff, Präsidentin des Landgerichts Hamburg. „Der Rechts- und Wirtschaftsstandort Hamburg lebt von seiner weltweiten Kooperation, betont Anna Gallina, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz. „Mit dem Commercial Court und den Commercial Chambers wird Hamburg seiner Rolle als Metropole des Rechts im Norden noch einmal mehr gerecht. Damit stärken wir den Rechtstandort Hamburg und seine internationale Ausrichtung und auch den Rechtsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb.“
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

Konjunkturbericht: Hamburgs Wirtschaft über Bundesdurchschnitt

HWWI und Handelskammer Hamburg stellen aktuelle Konjunkturzahlen für Hamburg und Deutschland vor. Hamburg weiter auf Normalisierungskurs
Luftaufnahme Binnenalster und Außenalster

So viele Betriebsgründungen gab es 2024 in Hamburg

Statistikamt Nord bescheinigt neuen Höchstwert seit 2008. Mehr Gründerinnen

So international ist Hamburg

Von Hamburg in die Welt und aus aller Welt nach Hamburg – das gilt für Wirtschaft, Kultur und für die Menschen selbst, die es in die Hansestadt zieht
Hafen-Szene: Im Zentrum ein riesiges, von Schleppern gezogenes Containerschiff, links eine Fähre mit Touristen

Internationaler Schub für Hamburger Hafen

Ob Nachhaltigkeit, Cyber-Resilienz oder maritime Use Cases – die Hamburg Port Authority setzt auf Kooperationen. Wir sprachen mit HPA-Geschäftsführer Jens Meier
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.