Innovationspark Bergedorf bietet Räume für die Zukunft

Der Innovationspark Bergedorf besitzt mit gleich mehreren renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen rund um den Innovationspark, beste Voraussetzungen für einen Innovationsstandort: 

Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) erprobt, ausgestattet mit einem Wind- und Smart-Grid-Labor, neue Konzepte zur Energiespeicherung. 

Erweitert wird dieses Angebot durch den weltweit einmaligen Prüfstand für Großwindanlagen des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT (ehemals Laser Zentrum Nord) hilft Unternehmen, innovative optische Technologien von der Forschung in die industrielle Praxis zu überführen.

Innovationspark Bergedorf: 
Die Planungsdaten

Innovationspark Bergedorf

Konzept - Inkubator + Technologiezentrum + Gewerbeflächen

Ankerinstitutionen - HAW Hamburg mit Life-Sciences-und Energie-Campus, Fraunhofer IAPT, Fraunhofer IWES, GALAB

Technologiefokus - u. a. Energiespeichersysteme, Windenergietechnologie, Netze-/Netzintegration, 3D-Lasertechnologie, Optische Technologie / Photonik

Stadtteil / Bezirk - Bergedorf | Bergedorf

Belegenheit - Östlich Curslacker Neuer Deich

Eigentümer - Freie und Hansestadt Hamburg, private Eigentümer

Größe des Plangebiets - 29 ha (Bebauungsplan B99)

Vermarktbare Fläche - 6,0 ha (B99)

Angestrebte Bebauungsgröße - ca. 337.000 m² BGF

Vermarktungsbeginn - Interessensbekundung ab sofort möglich

Aktueller Stand - Realisierung des Körber Technologies Campus bis 2026/2027, Hochbaureife Erschließung der weiteren Baufelder bis 2028

Institutionen und Unternehmen im Innovationspark Bergedorf

Körber Technologies GmbH                            

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 12.000 Mitarbeitern und mehr als 100 Standorten weltweit. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen fünf Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Technologies und Tissue. Auf dem Gelände des Innovationsparks Bergedorf im Südosten Hamburgs entsteht bis 2026 der zukünftige Unternehmensstandort der Körber Technologies GmbH - der Körber Campus Hamburg. 

Zur Website von Körber Technologies

HAW HAMBURG

Nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft entwickeln: Das ist das Ziel der HAW Hamburg – Norddeutschlands führende Hochschule, wenn es um reflektierte Praxis geht. Im Mittelpunkt steht die exzellente Qualität von Studium und Lehre. Zugleich entwickelt die HAW Hamburg ihr Profil als forschende Hochschule weiter. Menschen aus mehr als 100 Nationen gestalten die HAW Hamburg mit. Ihre Vielfalt ist ihre besondere Stärke.

Zur Website der HAW Hamburg

Fraunhofer IAPT

Das Fraunhofer IAPT zählt zu den führenden Einrichtungen im Bereich der additiven Produktion mit den Kernkompetenzen AM Design, AM Prozesse und AM Systeme. Im Fokus steht die Industrialisierung additiver Technologien sowie der damit verbundene Technologietransfer, um hierdurch völlig neue und ressourceneffiziente Produkte zu ermöglichen.

Zur Website vom Fraunhofer IAPT

Fraunhofer IWES

Das Fraunhofer IWES arbeitet kontinuierlich an der Optimierung der Windenergie- und Wasserstofftechnologien. Mit seinen Forschungsleistungen trägt das IWES maßgeblich dazu bei, den Umbau des Energiesystems voranzutreiben und die damit einhergehenden Kosten substanziell zu verringern. 

Zur Website vom Fraunhofer IWES

Flächenangebot im Innovationspark Harburg

Luftaufnahme der Gewerbefläche Innovationspark Bergedorf / Curslacker Neuer Deich
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Curslacker Neuer Deich

Der Innovationspark Bergedorf entwickelt sich über die Am Schleusengraben bestehenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu einem großen Areal zwischen dem Curslacker Neuen Deich, der A25 und den Bahngleisen, während der B-Plan Bergedorf 99 ca. 6 Hektar flexibel nutzbare Gewerbeflächen für Windenergie, 3D-Lasertechnologie, Erneuerbare Energien, Energiespeicherung und optische Technologien vorsieht.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir helfen Ihnen bei der wichtigen Entscheidung einer Neuansiedlung Ihres Unternehmens gerne weiter.

Abbildung von Nina Alswede

Nina Alswede | Key Account Managerin
Schwerpunkt: Forschung & Innovation

Telefon: +49 (0)40 - 22 70 19 - 35
E-Mail: nina.alswede@hamburg-invest.com

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.