Industrie- und Gewerbegebiet Östlicher Hafenrand / Wilhelmsburg 

Hotspot für nachhaltige Industrie- und Gewerbeprojekte

Der Industrie- und Gewerbestandort Östlicher Hafenrand  / Wilhelmsburg besticht durch seine strategische Lage und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Insbesondere das Projekt IW³ mit Fokus auf Tiefengeothermie zeigt das Potenzial des Standorts für die Wärmewende in Hamburg. Durch die Nutzung von Erdwärme kann eine nachhaltige Wärmeversorgung von Gewerbebetrieben und privaten Haushalten realisiert werden. Die Nähe zum Hafen und die gute Anbindung an die Hamburger Hafenbahn bieten logistische Vorteile und unterstützen Unternehmen bei der effizienteren Gestaltung ihrer Lieferketten. Zukunftsweisende Projekte wie die Mach² Logistikimmobilie tragen zur nachhaltigen und innovativen Nutzung immer knapper werdender Flächen bei. Mit dem Zentrum für Ingenieursdienstleistungen und größeren mittelfristig erschließbaren Flächenpotentialen bietet Wilhelmsburg eine attraktive Basis für Unternehmen aus verschiedensten Branchen.

Hier können Sie sich eine interaktive Karte der wichtigsten Industriestandorte in Hamburg ansehen.

Hier können Sie sich eine interaktive Karte der Industriestandorte ansehen

Standort-Kennzahlen

Industrie- und Gewerbefläche: folgt

Ansässige Unternehmen: folgt

Sozialversicherungspflichtige Angestellte: folgt

Gesamtumsatz aller Unternehmen: folgt

Standortvorteile - starker Standort am östlichen Hafenrand / Wilhelmsburg

Visualisierung des zukünftigen Heizhauses der Geothermie-Anlage in Hamburg Wilhelmsburg

Wichtige Projekte für die Wärmewende

Im Rahmen des Projekts IW³ setzt Hamburg Energie Geothermie GmbH im Wilhelmsburger Hafengebiet auf die Nutzung natürlicher Erdwärme zur klimaschonenden Wärmeversorgung. Die geothermische Anlage, die über zwei Bohrungen verfügt, fördert aus einer Tiefe von über 1.300 Metern 48 °C warmes Thermalwasser. Mit einer geplanten Wärmeleistung von rund 6 Megawatt können über 4.700 Haushalte mit Wärme versorgt werden. Durch den Einsatz einer mehrstufigen Wärmepumpenanlage soll diese Kapazität auf über 6.000 Haushalte erhöht werden. Dieses Geothermie-Projekt ist ein zentraler Baustein für die Wärmewende in Hamburg, indem es regenerative Energien stärker in das städtische Wärmeversorgungssystem integriert. Die Umsetzung trägt entscheidend zur Dekarbonisierung der Stadt und ihrer Metropolregion bei und unterstützt Hamburgs Klimaziele.

Gleise der Hafenbahn im Stadtteil Wilhelmsburg

Logistik Vorteile: Hafennähe und Hafenbahn

Die Nähe zum Hamburger Hafen bietet logistische Vorteile, die durch die Infrastruktur der Hamburger Hafenbahn ergänzt werden. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1866 verbindet die Hafenbahn effektiv Schiff und Schiene und spielt heute eine entscheidende Rolle im Güterverkehr des Hafens und des europäischen Hinterlands. Mit einem Streckennetz von fast 300 km und rund 762 Weichen, davon 155 km elektrifiziert, ist die Hamburger Hafenbahn Europas größter Eisenbahnhafen. Täglich bewegen etwa 210 Güterzüge mehr als 5.400 Waggons über dieses ausgedehnte Netz. Diese Infrastruktur unterstützt über 160 Eisenbahnverkehrsunternehmen und hat im Jahr 2024 beeindruckende 46,2 Millionen Tonnen Güter befördert. Als integraler Bestandteil des „intelligenten Hafens“ arbeitet die Hafenbahn mit dem Verkehrsmanagement-system transPORT rail, das den Datenaustausch und die Effizienz im Bahntransport fördert und Zugfahrten transparent abbildet.

Gewerbe- und Logistikimmobilie Mach² am Reiherstieg Hauptdeich in Wilhelmsburg

Mach² Logistikimmobilie von 
Four Parx

Mach² in Hamburg ist die erste doppelstöckige Logistikimmobilie Deutschlands, die den Betrieb von 45-Tonnen-LKWs im Obergeschoss erlaubt. Dieses Projekt maximiert die Flächennutzung durch Brownfield-Entwicklung und verringert den CO₂-Fußabdruck um 40 % im Vergleich zur BREEAM-Benchmark, verkörpert also Umweltbewusstsein gepaart mit Effizienz. Zusätzlich unterstützen Infrastrukturen wie E-Ladestationen und ein direkter ÖPNV-Zugang nachhaltige Mobilität. Die Immobilie, die auf Branchen wie Luftfahrt, Onlinehandel, IT und Lebensmittel ausgerichtet ist, hat eine Vollvermietung erreicht, mit renommierten Mietern wie SatAir, Picnic, JYSK und Bechtle. Der erfolgreiche Ansatz von Mach² wurde mit dem B24 Brownfield Award und dem Logix Award ausgezeichnet.

Gebäude des Ingenieurwerks im Industrie- und Gewerbegebiet Wilhelmsburg

Zentrum für beratende und planerische Ingenieursdienstleistungen 

Seit 2000 ist das Ingenieurwerk im industriell und gewerblich geprägten Wilhelmsburger Umfeld aktiv und vereint verschiedene Ingenieurdienstleistungen an einem Ort, um interdisziplinäre Synergien zu nutzen. In dieser vitalen Nachbarschaft verbinden Fachleute aus Ingenieurwesen, Architektur, Naturwissenschaften, IT und Management ihr Wissen, um umfassende Lösungen für unterschiedliche Projekte zu bieten. Jeder Partner ist eigenständig, doch bei größeren Projekten arbeiten sie effizient zusammen, sodass Kunden von einem einzigen Ansprechpartner profitieren. Ein Beispiel für einen Partner ist die UMCO GmbH, die Compliance-Lösungen für Chemikalien weltweit anbietet. Mit 80 Mitarbeitern in Hamburg und Köln deckt das Unternehmen, Leistungen wie Chemikalien-Management und Gefahrgut-Management ab und bietet Schulungen über eine eigene Akademie an.

Visualisierung des Elbinselquartiers in Wilhelmsburg

Entwicklung neuer durchmischter Nachbarschaften

In Wilhelmsburg entwickeln sich die drei neuen IBA Quartiere Spreehafenviertel, Elbinselquartier und Wilhelmsburger Rathausviertel, die sowohl attraktive Wohnangebote als auch neue Gewerbeflächen bieten. Das 53 Hektar große Elbinselquartier ist zentral gelegen und strebt danach, eine harmonische Nachbarschaft zu schaffen, in der Wohnen, Gewerbe, Kleingärten, Freiflächen sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen koexistieren. Das Quartier zielt darauf ab, die Interessen aller Beteiligten zu vereinen und eine Umgebung zu schaffen, in der sich Bewohner:innen, Nachbar:innen, Gewerbetreibende und Besucher:innen wohlfühlen. Unterschiedliche Typologien und Architekturen, eine Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen sowie Baugemeinschaften tragen zu einer vielfältigen Gestaltung und Bewohnerschaft bei. Die drei Gebiete schaffen durch die Entwicklung entlang der Kanäle eine Landschaftsachse, die sich durch besondere Freiraumqualitäten auszeichnet.

Impressionen vom östlichen Hafenrand / Wilhelmsburg

Informative Karten zum östlichen Hafenrand / Wilhelmsburg

Infografik zur Verkehrsanbindung des Industrie- und Gewerbestandortes Östlicher Hafenrand / Wilhelmsburg

Verkehrsanbindung

Der östliche Hafenrand / Wilhelmsburg ist verkehrlich sehr gut angebunden. Über die B75, A1 und A255 ist der Standort bequem mit dem Auto erreichbar, die Hamburger Innenstadt und der Hafen liegen in unmittelbarer Nähe. Zudem sorgen S-Bahnlinien S3 und S31 sowie mehrere Buslinien für eine schnelle Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Damit bietet der Standort ideale Voraussetzungen für Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen.

Infografik zu den Bodenrichtwerten des Industrie- und Gewerbegebiets Östlicher Hafenrand / Wilhelmsburg

Bodenrichtwerte

Der Bodenrichtwert ist der Bodenwert eines fiktiven, für seine Umgebung idealtypischen Grundstücks. Im Industrie- und Gewerbegebiet östlichen Hafenrand / Wilhelmsburg liegt der Bodenrichtwert zwischen ca. 380 Euro und 460 Euro je Quadratmeter.

Infografik zu den Störfallbetrieben des Industrie- und Gewerbestandortes Östlicher Hafenrand / Wilhelmsburg

Störfallbetriebe vor Ort

Unter den vielen Hamburger Unternehmen befinden sich auch einige, die mit größeren Mengen gefährlicher Stoffen umgehen, sodass bei einem Störfall Gefahren für die Nachbarschaft nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Von solchen Störfallbetrieben sind am Standort östlichen Hafenrand / Wilhelmsburg weniger Betriebe vorhanden.

Auszug: Unternehmen am Standort östlicher Hafenrand / Wilhelmsburg

Das Werk 2 von Räder Vogel im Industriegebiet östlicher Hafenrand

Räder-Vogel Räder- und Rollenfabrik GmbH & Co

Im Industriegebiet Östlicher Hafenrand in Hamburg betreibt Räder-Vogel eines von drei Werken auf der Elbinsel Wilhelmsburg. Das Werk 2 ist spezialisiert auf Gießen und Nachbehandlung und bildet damit ein wichtiges Bindeglied innerhalb der Produktionskette. Seit 2002 produziert das Werk auf einer Fläche von 10.000 m² täglich bis zu 12.000 Räder und Rollen, was eine verlässliche Versorgung für unsere Kunden sicherstellt. Der Fertigungsprozess beginnt in Werk 1 mit der mechanischen Bearbeitung der Rohkerne. Anschließend erfolgen der Transport und die Reinigung der Metallkerne in Werk 2. Dort werden die Kerne gründlich gesäubert und mit einem speziellen Bindemittel versehen, das eine belastbare Verbindung zwischen Radkern und Belag sicherstellt. Darauf aufbauend erfolgt die Beschichtung im Heißgießverfahren. Die abschließende Nachbehandlung findet im Temperraum statt. Hier wird das Endprodukt unter streng kontrollierten Bedingungen weiterbearbeitet, geglättet und geprüft, um eine gleichbleibend hohe Qualität und Haltbarkeit sicherzustellen. 

Produktionsstätte von Mankiewicz im Stadtteil Wilhelmsburg in Hamburg

Mankiewicz Gebr. & Co. GmbH & Co. KG

Mankiewicz Gebr. & Co. GmbH & Co. KG betreibt im Industriegebiet Östlicher Hafenrand in Hamburg eine wichtige Produktionsstätte für Lacksysteme. Seit 1895 ist das Unternehmen in der Herstellung hochwertiger Industrielacke tätig und hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter entwickelt, der in den Bereichen Allgemeine Industrie, Luftfahrt- und Automobilindustrie aktiv ist. Mit über 1.700 Mitarbeitern weltweit sorgt Mankiewicz dafür, dass Gebrauchs- und Investitionsgüter durch ihre Lacksysteme langfristig geschützt, aufgewertet und mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden. Die Produkte des Unternehmens zeichnen sich durch höchste Qualität aus und sind eng auf die Marktanforderungen abgestimmt. Mankiewicz vereint Tradition mit Innovation und bietet maßgeschneiderte Lösungen und effiziente Lackierprozesse, die an 17 Standorten weltweit zum Einsatz kommen. Der Hamburger Standort ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für die kontinuierliche Entwicklung und Produktion dieser hochspezialisierten Lacksysteme.

Gelände des Logistikunternehmens Nordfrost GmbH am östlichen Hafenrand

NORDFROST GmbH & Co. KG

Die NORDFROST GmbH & Co. KG ist im Industrie- und Gewerbegebiet Östlicher Hafenrand in Hamburg mit einer wichtigen Logistikeinrichtung vertreten. Seit der Gründung 1975 durch Horst Bartels hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Tiefkühllogistik entwickelt. Mit rund 2.200 Mitarbeitern an 40 Standorten deutschlandweit bietet NORDFROST umfassende Logistiklösungen für die Lebensmittel-industrie und den Einzelhandel. Das Leistungsspektrum reicht von Transport- und Lagerlogistik bis hin zu spezialisierter Hafenlogistik, einschließlich Projektverladungen und Containerlogistik. Diese Dienstleistungen sind durch eine kundenorientierte Unternehmensphilosophie geprägt, die auf Bodenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber natürlichen Ressourcen setzt. Der Standort in Hamburg ergänzt die leistungsfähigen Hafenstandorte, die entscheidend für die umfassende Servicetiefe von NORDFROST sind. Mit einer Führung, die auf enge Zusammenarbeit und Prozessoptimierung zielt, stellt NORDFROST sicher, dass Kunden einen optimalen Service aus einer Hand erhalten.

Betriebshalle und Gelände der Kranvermeitung Knaack GmbH in Hamburg-Wilhelmsburg

Knaack-Krane GmbH

Im Industriegebiet Östlicher Hafenrand in Hamburg bietet Knaack-Krane ein umfassendes Leistungsspektrum in den Bereichen Kranvermietung und Schwerlastlogistik. Das Unternehmen begleitet Projekte unterschiedlichster Branchen, darunter die Schwerindustrie, der Hafenbereich, die Schiffsmontage sowie der Windkraftbau, und entwickelt für jeden Einsatz maßgeschneiderte Lösungen. Mit einem modernen Fuhrpark, der Krane mit Traglasten von 30t bis 750t umfasst, kann Knaack-Krane selbst anspruchsvollste Transport- und Hebearbeiten zuverlässig realisieren. Dabei arbeitet das Unternehmen nach ISO- und SCC-zertifizierten Standards, um höchste Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltanforderungen zu erfüllen. Ob in der Schwerlast-Expedition, beim Brückenbau oder in der Infrastruktur, Knaack-Krane steht für hohe Flexibilität, präzise Planung und effiziente Umsetzung. Durch die europaweite Tätigkeit kombiniert das Unternehmen lokale Expertise mit internationaler Erfahrung. Besondere Schwerpunkte liegen zudem auf umweltfreundlichen Arbeitsweisen und Einsätzen in Höhenlagen, insbesondere im Windkraftanlagenbau, wo Sicherheit und Präzision höchste Priorität haben.

Betriebsgelände der Nordischen Oelwerke mit großen Öltankern

Nordische Oelwerke Walther Carroux GmbH & Co. KG

Die Nordische Oelwerke Walther Carroux GmbH & Co. KG, ansässig im Industriegebiet Östlicher Hafenrand in Hamburg, ist auf die Destillation von Fettsäuren und die Produktion von Glycerin spezialisiert. Seit der Gründung im Jahr 1921 durch Emil Carroux hat sich das Unternehmen von einem Importeur von rohem Palmöl zu einem erfahrenen Hersteller entwickelt, der seine Produkte aus pflanzlichen Rohstoffen wie Sonnenblumenkernen und Sojabohnen gewinnt. Mit fast einem Jahrhundert Erfahrung pflegt das familiengeführte Unternehmen, jetzt in vierter Generation unter der Leitung von Thomas Carroux, langjährige Handelsbeziehungen. Die Produktionsprozesse in Wilhelmsburg legen großen Wert auf Nachhaltigkeit, indem sie den technischen Fortschritt nutzen, um die ökologische Verantwortung zu wahren. Die Reinheit und Qualität der hergestellten Fettsäuren und des Glycerins werden kontinuierlich im hauseigenen Labor überwacht, um sicherzustellen, dass alle Produkte präzise auf Kundenanforderungen abgestimmt sind.

Gelände von Freudenberg Sealing Technologies am Standort östlicher Hafenrand

Freudenberg Sealing Technologies

Im Industriegebiet Östlicher Hafenrand in Hamburg betreibt Freudenberg Sealing Technologies eine bedeutende Produktionsstätte, die auf Dichtungslösungen spezialisiert ist. 1997 übernahm Freudenberg das damals wirtschaftlich angeschlagene Dichtungsunternehmen Merkel und sicherte damit rund 400 Arbeitsplätze. Seither hat Freudenberg kontinuierlich investiert und das Werk mit modernen Maschinen ausgestattet, um Dichtungen für anspruchsvolle Anwendungen zu fertigen. Das Werk ist bekannt für die Herstellung von Spezialdichtungen, die in Großprojekten wie Schiffsantrieben und Tunnelvortriebsmaschinen eingesetzt werden. Diese hochspezialisierten Produkte werden nicht in Massenproduktion gefertigt, sondern sind oft auf spezifische Kundenanforderungen abgestimmt. Der Standort in Wilhelmsburg profitiert von der Kombination aus lokalem Know-how und globaler Präsenz durch die Einbindung in die Freudenberg-Gruppe, die weltweit in 60 Ländern aktiv ist. Dies ermöglicht es, innovative Lösungen für die Automobilindustrie, erneuerbare Energien und Elektromobilität zu entwickeln und anzubieten.

Disclaimer

Hinweis zu den Gebietsgrößen: Die in den Standort-Kennzahlen genannte Industrie- und Gewerbefläche umschreibt die Bruttogebietsgrößen entsprechend der gezeigten Karten. Diese beinhalten unterschiedliche Anteile von Wasser-, Verkehrs- und Grünflächen. Somit lässt sich zwischen den einzelnen vorgestellten Standorten kein direkter Vergleich zum Beispiel der sozialversicherungspflichtig Angestellten pro Hektar anstellen.

Hinweis zu Beschäftigtenzahlen: Die Beschäftigtenzahlen stammen i.d.R. von der Agentur für Arbeit. Diese führen manchmal die Unternehmensniederlassungen und Standorte nicht einzeln, sondern liefern die Beschäftigtenzahlen nur aggregiert. In diesen Fällen können im Statistischen Unternehmensregister keine Detailzahlen bereitgestellt werden. In manchen Fällen machen sich evtl. auch die Erfassungsgrenzen bemerkbar. Es gibt für Beschäftigte gewisse Mindesterfassungsgrenzen. Somit dienen die angegebenen Zahlen lediglich als ungefähre Kenngrößen zur Orientierung.

Hinweis zu Umsatzzahlen: Die Umsatzzahlen basieren auf den Steuermeldungen der Unternehmen vom 31.12.2022. In manchen Fällen werden keine Zahlen für die einzelne Niederlassung gemeldet, sondern nur für größere Unternehmensgruppen. Diese Werte werden im Anschluss im Einzelfall aufgesplittet. Es besteht die Möglichkeit, dass Steuermeldungen nach längerer Zeit korrigiert werden. Somit dienen die angegebenen Zahlen lediglich als Kenngrößen zur Orientierung.

Hinweis zu den Bodenrichtwerten: Die Übersichtskarte zeigt normierte Bodenrichtwerte für die Nutzungen Produktion/Logistik. Die Bodenrichtwerte wurden auf eine Grundstücksgröße von 1000 m² bzw. eine wertrelevante Geschossflächenzahl von 1,0 umgerechnet (normiert). Es wird jeweils der niedrigste und der höchste normierte Bodenrichtwert im Baublock angegeben. Die Karte dient lediglich der Übersicht und ist nicht zur Wertermittlung geeignet. Unter BORIS.HH gelangen Sie zur interaktiven Bodenrichtwertkarte von Hamburg. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen über die Bodenrichtwerte von Hamburg und die Möglichkeit, den Bodenrichtwert auf individuelle Grundstückseigenschaften umzurechnen. Die angezeigten normierten Bodenrichtwerte beziehen sich auf den Stichtag 01.01.2025.

Hinweis zu den Störfallbetrieben: Standorte der Betriebsbereiche nach §3 Abs. 5a BImSchG (sogenannte Störfallbetriebe) im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. Weitere Metadaten / Publikation / Erstellung: 30.09.2014.

Quellenangaben: Bodenrichtwerte: Geoportal Hamburg / Störfallbetriebe: Geoportal Hamburg / Kennzahlen: Statistisches Unternehmensregister / Unternehmensbegriff: Definition hier.

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.