Industrie- und Gewerbegebiet Harburger Seehafen

Dynamischer Umschlagsplatz mit Zukunftspotenzial

Der Industrie- und Gewerbestandort Harburger Seehafen ist ein wesentlicher Bestandteil des Hamburger Hafens und bietet hervorragende logistische Voraussetzungen für Unternehmen. Zahlreiche Unternehmen in den Bereichen Recycling und Kreislaufwirtschaft, Baustoffhandel sowie der Lebensmittelbranche können von den vorhandenen Flächenpotenzialen und der zentralen Bedeutung des Standorts profitieren. Die dynamische Entwicklung im Harburger Binnenhafen, unterstützt durch das Fraunhofer-Center für maritime Logistik und Dienstleistungen, unterstreicht die Attraktivität dieses bedeutenden Umschlagplatzes.

Hier können Sie sich eine interaktive Karte der wichtigsten Industriestandorte in Hamburg ansehen.

Hier können Sie sich eine interaktive Karte der Industriestandorte ansehen

Standort-Kennzahlen

Industrie- und Gewerbefläche: folgt

Ansässige Unternehmen: folgt

Sozialversicherungspflichtige Angestellte: folgt

Gesamtumsatz aller Unternehmen: folgt

Standortvorteile Harburger Seehafen

Containerterminals und Frachtschiffe im Harburger Seehafen

Ein wichtiger Teil des Hamburger Hafens

Der Harburger Seehafen spielt eine zentrale Rolle im Hamburger Hafen mit einem besonderen Fokus auf Stückgut, Schüttgut und Tankschiffe. Ein entscheidender logistikstrategischer Vorteil des Hafens ist sein Anschluss an die Hamburger Hafenbahn, der die nahtlose Verbindung von Schiff und Schiene sicherstellt. Diese Anbindung ermöglicht den effizienten Transport großer Gütermengen ins europäische Hinterland und trägt zu einer umweltfreundlichen Logistiklösung bei, indem die Abhängigkeit vom Straßenverkehr reduziert wird. Ein weiterer wesentlicher Faktor für den Schienengüter-umschlag im Harburger Seehafen ist die DB Cargo Full Load Solutions. Diese Niederlassung organisiert Komplettladungen durch die Kombination verschiedener Verkehrsträger – von der Schiene über die Straße bis hin zum kombinierten Verkehr. Schienenbasierte Lösungen von DB Cargo tragen maßgeblich zur Reduktion der CO₂-Emissionen bei und bieten flexible und zuverlässige Logistiklösungen für nationale und internationale Lieferketten. Durch diese optimale Infrastruktur etabliert sich der Harburger Seehafen als bedeutender Umschlagsplatz im internationalen Güterverkehr und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens.

Große Freifläche im Gebiet des Harburger Seehafens

Flächenpotentiale durch Altlastensanierung

Durch die gezielte Altlastensanierung entstehen am Harburger Seehafen neue Flächenpotenziale, die maßgeblich zur dynamischen Entwicklung dieses wichtigen Umschlagsplatzes beitragen. Die Freilegung und Aufbereitung ehemaliger Industrie- und Hafengelände ermöglicht es, moderne und attraktive Flächen für Unternehmen bereitzustellen. Dank seiner hervorragenden Lage im Hamburger Hafen und der modernen Infrastruktur bietet der Harburger Seehafen optimale Bedingungen für die effiziente Abwicklung von Güterströmen. Besonders profitieren Unternehmen aus den Bereichen Recycling, Kreislaufwirtschaft, Baustoffhandel und Lebensmittel von den neu gewonnenen Flächen sowie der verkehrstechnischen Anbindung an wichtige Verkehrsachsen. Diese gewährleisten schnelle und flexible Transportlösungen für regionale und internationale Märkte. Unterstützt durch das Fraunhofer-Center für maritime Logistik und Dienstleistungen, das innovative Logistikkonzepte und nachhaltige Technologien fördert, stärkt der Harburger Seehafen seine Rolle als bedeutender Umschlagspunkt und sichert so die wirtschaftliche und ökologische Zukunftsfähigkeit der Hafenregion Hamburg.

Hafenkräne dienen bei der Recycling Bearbeitung

Ein zentraler Standort für Recycling und Kreislaufwirtschaft

Die Harburger Seehäfen sind ein bedeutender Knotenpunkt für die Recycling- und Kreislaufwirtschaft innerhalb des Hamburger Hafens. Unternehmen wie European Metal Recycling (EMR) und TSR Deutschland GmbH sind dort ansässig und tragen wesentlich zur umweltfreundlichen Rohstoffnutzung bei. 
European Metal Recycling verarbeitet jährlich weltweit zehn Millionen Tonnen Abfallmaterialien, um daraus über 200 neue nachhaltige Rohstoffe zu erzeugen. Ihr Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und der engen Zusammenarbeit mit Kunden, um den Klimawandel positiv zu gestalten. TSR Deutschland GmbH betreibt an der 2. Hafenstraße 4 einen der modernsten Schrottplätze der Unternehmens-gruppe. Monatlich werden hier über 30.000 Tonnen Schrott aufbereitet und in in- und ausländische Stahlwerke geliefert. TSR bietet auch den Ankauf von Eisen- und Nichteisenmetallen sowie maßgeschneiderte Entsorgungslösungen an. Die Harburger Seehäfen fördern die Kreislaufwirtschaft aktiv, indem sie als zentrale Plattform für innovative Recyclinglösungen dienen. Diese Aktivitäten unterstützen die Ressourcenschonung und verbinden wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung in der Region.

Industrieareal von IBEKA im Harburger Seehafen

Lebensmittelbranche im Harburger Hafen: Cargill, Hamburger Leistungsfutter und S&A Silo

Die Harburger Seehäfen sind ein wichtiger Standort für Unternehmen der Lebensmittelbranche. Cargill betreibt hier eine der modernsten Pflanzenölraffinerien Europas, die vielfältige pflanzliche Öle und Fette für die Lebensmittelindustrie herstellt. Das Produktportfolio umfasst Raps-, Sonnenblumen- und Palmöl, das in flexiblen Produktionsverfahren verarbeitet und „just-in-time“ ausgeliefert wird. Die HL Hamburger Leistungsfutter GmbH, ein führender Hersteller von Spezial- und Heimtierfutter, ist ebenfalls in Hamburg ansässig. Das Unternehmen liefert Futtermittel, die durch Qualität und Wirtschaftlichkeit überzeugen. Durch innovative Lösungen in der Rohstoffveredelung bleibt HL Hamburger Leistungsfutter wettbewerbsfähig. Am Standort Harburg bietet S&A Service- und Anwendungstechnik umfangreiche Dienstleistungen zur Lagerung und Behandlung von Agrarprodukten. Mit einer Kapazität von 37.000 Tonnen in getrennten Silozellen gewährleistet S&A eine fachgerechte Lagerung und Veredelung von Getreide, Ölsaaten und Futtermitteln. Diese Unternehmen zeigen die Bedeutung Harburgs als zentralen Knotenpunkt für die Lebensmittelproduktion und -logistik.

Betonmischfahrzeug im Harburger Seehafen

Baustoffhandel: Thomas Beton, Holcim und Heidelberg Materials

Im Harburger Hafen sind wichtige Akteure aus dem Baustoffhandel angesiedelt, deren Produkte auf zahlreichen Baustellen in Hamburg und der umliegenden Region eine zentrale Rolle spielen. Sie tragen erheblich zur Stadt- und Regionalentwicklung bei. Thomas Beton setzt auf nachhaltiges Bauen und nutzt Beton als robustes und langlebiges Material. Holcim Deutschland konzentriert sich auf innovative Baulösungen und fördert den effizienten Einsatz von Ressourcen, um nachhaltige Bauvorhaben zu unterstützen. Heidelberg Materials bietet eine breite Palette an Baustoffen wie Zement, Transportbeton, Sand und Kies, die für den Bau von Wohngebäuden, Verkehrswegen und Industrieanlagen unverzichtbar sind. Diese Unternehmen nutzen am Standort die Vorteile der Hafenlogistik, um die Bauindustrie in Hamburg und Norddeutschland zuverlässig und effizient zu versorgen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung von Bauprojekten jeglicher Art. Durch ihre enge Vernetzung mit lokalen Handwerksbetrieben und Bauunternehmen stärken diese Akteure nicht nur die Wirtschaftskraft der Region, sondern fördern auch die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Bauprojekte.

Idyllisches Seehafenambiente mit modernem Neubau im Hintergrund

Dynamische Umfeldentwicklung im Harburger Binnenhafen

Der Harburger Binnenhafen hat sich zu einem dynamischen Zentrum für Technologieunternehmen und Forschungsinstitutionen entwickelt, die sich auf maritime Themen konzentrieren. Der Hamburg Innovation Port (HIP) spielt eine zentrale Rolle in dieser Transformation. Er bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen, insbesondere denen mit maritimen Fokus, Entwicklungs- und Büroflächen sowie Labore und Coworking-Spaces. Der Innovationsstandort fördert die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt die Etablierung einer aktiven Gründer- und Startup-Szene. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) ist in diesem Umfeld verankert und entwickelt innovative Lösungen für maritime Branche und deren Logistikkette. Becker Marine Systems, ebenfalls ein wichtiger Akteur im Binnenhafen, ist ein führender Anbieter von Manövrier- und Energiesparsystemen. Ihre Produkte, installiert auf über 9.000 Schiffen weltweit, haben erhebliche Beiträge zur CO2-Reduktion geleistet. Diese dynamische Entwicklung im Harburger Binnenhafen zeigt die gezielte Förderung von Synergien zwischen Forschung und Industrie und unterstreicht die Bedeutung des Standorts für maritime Innovationen.

Impressionen aus dem Gebiet Harburger Seehafen

Informative Karten zum Harburger Seehafen

Infografik zur Verkehrsanbindung des Industrie- und Gewerbestandortes Harburger Seehafen

Verkehrsanbindung

Der Industrie- und Gewerbestandort Harburger Seehafen verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung. Über das gut ausgebaute Straßennetz ist der Standort bequem mit dem Auto erreichbar, unter anderem über die A1, A7 und die B75. Beschäftigte profitieren zudem von einer effizienten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr: Mehrere Buslinien sowie die S-Bahnlinien S3 und S31 sorgen für eine schnelle und komfortable Erreichbarkeit aus dem Hamburger Stadtgebiet und dem Umland.

Infografik zu den Bodenrichtwerten des Industrie- und Gewerbegebiets Harburger Seehafen

Bodenrichtwerte

Der Bodenrichtwert ist der Bodenwert eines fiktiven, für seine Umgebung idealtypischen Grundstücks. Im Industrie- und Gewerbegebiet Harburger Seehafen liegt der Bodenrichtwert zwischen ca. 320 Euro und 460 Euro je Quadratmeter.

Infografik zu den Störfallbetrieben des Industrie- und Gewerbestandortes Harburger Seehafen

Störfallbetriebe vor Ort

Unter den vielen Hamburger Unternehmen befinden sich auch einige, die mit größeren Mengen gefährlicher Stoffen umgehen, sodass bei einem Störfall Gefahren für die Nachbarschaft nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Von solchen Störfallbetrieben sind am Standort Harburger Seehafen wenig Betriebe vorhanden.

Auszug: Unternehmen im Seehafen Harburg

Firmengelände der Holborn Europa Raffinerie in Hamburg Harburg

Holborn Europa Raffinerie GmbH

Im Industriegebiet Seehafen Harburg versorgt die Holborn Europa Raffinerie GmbH Hamburg und Norddeutschland mit Kraftstoffen, Heizprodukten und chemischen Grundstoffen. Mit über 35 Jahren Erfahrung steht das Unternehmen für Effizienz und hohe Produktqualität. Holborn engagiert sich aktiv in der Energiewende, um CO2-ärmere Lösungen zu fördern. Umweltschutz ist ein zentrales Anliegen, wobei bis zu einem Drittel des Gesamtbudgets jährlich in entsprechende Maßnahmen fließt. Dazu zählen die Verbesserung der Wasserauf-bereitung und technische Emissionsüberwachung, um Abfall zu vermeiden und Energie zu sparen. Diese Investitionen stärken nicht nur den Umweltschutz, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Raffinerie. Holborn gehört zur Holborn Investment Company Limited und ist Teil der Oilinvest-Gruppe. Über die Norddeutsche Ölleitungs GmbH (NDO) und eine Beteiligung an der Nord-West Oelleitung GmbH (NWO) bezieht die Raffinerie Rohöl aus Wilhelmshaven. Als Lohnverarbeiter im Auftrag der HOLBORN European Marketing Company Limited konzentriert sich das Unternehmen auf die Produktion hochwertiger Produkte, während die Schwesterfirma den Vertrieb übernimmt.

Areal des alten Kohlekraftwerks Moorburg

Energie Hub Moorburg - Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH)

Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entsteht der Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) mit einer geplanten 100-MW-Elektrolyseanlage, die ab 2027 jährlich rund 10.000 Tonnen grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien produziert. Das Konsortium aus Luxcara und den Hamburger Energiewerken hat Siemens Energy mit der Lieferung eines PEM-Elektrolyseurs beauftragt. Das Projekt nutzt die vorhandene Kraftwerksinfrastruktur und wird durch nationale Fördermittel unterstützt. Der Wasserstoff wird über das HH-WIN-Netz und eine geplante LKW-Verladestation an die Hafenwirtschaft sowie weitere Industriezweige geliefert, um die Energiewende in Hamburg voranzutreiben. Das Projekt setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung und stärkt Hamburgs Rolle als Vorreiter in der grünen Wasserstoffwirtschaft.

Unternehmensgelände der Mauser Werke GmbH am Standort Harburg

Mauser-Werke GmbH (Mauser Packaging Solutions)

Am Industriestandort Seehafen Harburg ist die Mauser-Werke GmbH Teil der Mauser Packaging Solutions, die sich auf die Herstellung industrieller Verpackungen konzentriert. Die Produktpalette umfasst Kunststoffverpackungen, Fibertrommeln, Stahlfässer und Intermediate Bulk Container (IBC). Das Unternehmen bietet auch die Rücknahme und Rekonditionierung dieser Verpackungen an, was ein wesentlicher Bestandteil ihres nachhaltigen Geschäftsmodells ist. Die Mauser-Werke sind Teil eines globalen Netzwerks, das mehr als 11.000 Mitarbeiter an über 180 Standorten beschäftigt. Sie beliefern Kunden aus der Chemie, Petrochemie, Landwirtschaft, Pharmazie und Lebensmittelindustrie. Der Standort in Harburg spielt eine wichtige Rolle in der regionalen Produktion von Verpackungslösungen und trägt zur Versorgung dieser Industrien mit spezialisierten Produkten bei.

Schrottrecycling Anlage von TSR Deutschland im Harburger Seehafen

TSR Deutschland GmbH & Co. KG

Am Standort 2. Hafenstraße 4 in Hamburg betreibt die TSR Deutschland GmbH eine der modernsten Anlagen für Schrottrecycling innerhalb ihrer Unternehmensgruppe. Hier werden monatlich über 30.000 Tonnen Schrott aufbereitet und an in- und ausländische Stahlwerke geliefert. Das Unternehmen bietet umfassende Recyclinglösungen für verschiedenste Schrottarten und erfüllt dabei höchste Verwertungsstandards. TSR Deutschland ist ein etablierter Partner für zahlreiche Großunternehmen in Hamburg und Umgebung, die auf die Recyclingkompetenz und die Fähigkeit zur Entwicklung individueller Entsorgungslösungen vertrauen. Zudem engagiert sich TSR im Ankauf von Eisen- und Nichteisenmetallen wie Kupfer, Zink und Aluminium, was das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der Rohstoffversorgung macht. Der Standort in Hamburg trägt entscheidend zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Region bei.

Die Pflanzenölraffinerie Cargill hat ihren Sitz im Stadtteil Harburg

Cargill Deutschland GmbH

Im Hamburger Stadtteil Harburg betreibt Cargill eine moderne Pflanzenölraffinerie, die sich auf die Herstellung von Ölen und Fetten für die Lebensmittelindustrie spezialisiert hat. Das Sortiment umfasst Raps-, Sonnenblumen- und Palmöle sowie Kokosöl. Die Anlage nutzt fortschrittliche Technologien zur Fetthärtung, um kundenorientierte Produkte „just-in-time“ zu liefern. Der Standort hat seine Kapazitäten durch den Bau eines Schiffsanlegers und Investitionen in Raffinationstechnologie erweitert. Die Raffinerie, ursprünglich 1896 gegründet und 1998 von Cargill übernommen, produziert etwa 300 Fettmischungen. Diese finden Anwendung in Lebensmitteln, Tiernahrung und technischen Produkten. Cargill engagiert sich lokal mit dem "Cares Council" für soziale und umweltfreundliche Projekte wie „Hamburg räumt auf“ und beteiligt sich an Aktionen zum Welternährungstag, was die Verantwortung des Unternehmens für die Gemeinschaft unterstreicht.

Industrieareal des Chemikaliienherstellers Hobum Oleochemicals in Harburg

Hobum Oleochemicals GmbH 

Seit 1896 ist die HOBUM Oleochemicals GmbH im Hamburger Stadtteil Harburg tätig und wird als Familienunternehmen in vierter Generation geführt. Unter dem Leitsatz "Natürlich. Innovativ." verbindet HOBUM Wertschätzung für die Natur mit einer konzernunabhängigen Unternehmenskultur. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element, wobei HOBUM führend in der nachhaltigen Chemie ist, indem pflanzliche und bio-basierte Rohstoffe wie ungesättigte Pflanzenöle und deren Derivate genutzt werden. HOBUM entwickelt Chemikalien wie Epoxidharze, Alkydharze und Ester, die Lösungen für nachhaltige Produkte bieten. Das Unternehmen sieht Innovation als Kern ihrer Tätigkeit und strebt kontinuierlich nach Prozessverbesserungen im Einklang mit begrenzten Ressourcen. Die Forschung bei HOBUM treibt die Entwicklung von Anwendungen voran, die das Leben einfacher und sicherer machen, seien es flexible Handyhüllen oder widerstandsfähige Fahrzeuglacke. Mit dieser Philosophie unterstützt HOBUM eine breite Palette an Kunden, von mittelständischen Unternehmen bis zu multinationalen Konzernen, bei der Nutzung nachhaltiger chemischer Komponenten.

Disclaimer

Hinweis zu den Gebietsgrößen: Die in den Standort-Kennzahlen genannte Industrie- und Gewerbefläche umschreibt die Bruttogebietsgrößen entsprechend der gezeigten Karten. Diese beinhalten unterschiedliche Anteile von Wasser-, Verkehrs- und Grünflächen. Somit lässt sich zwischen den einzelnen vorgestellten Standorten kein direkter Vergleich zum Beispiel der sozialversicherungspflichtig Angestellten pro Hektar anstellen.

Hinweis zu Beschäftigtenzahlen: Die Beschäftigtenzahlen stammen i.d.R. von der Agentur für Arbeit. Diese führen manchmal die Unternehmensniederlassungen und Standorte nicht einzeln, sondern liefern die Beschäftigtenzahlen nur aggregiert. In diesen Fällen können im Statistischen Unternehmensregister keine Detailzahlen bereitgestellt werden. In manchen Fällen machen sich evtl. auch die Erfassungsgrenzen bemerkbar. Es gibt für Beschäftigte gewisse Mindesterfassungsgrenzen. Somit dienen die angegebenen Zahlen lediglich als ungefähre Kenngrößen zur Orientierung.

Hinweis zu Umsatzzahlen: Die Umsatzzahlen basieren auf den Steuermeldungen der Unternehmen vom 31.12.2022. In manchen Fällen werden keine Zahlen für die einzelne Niederlassung gemeldet, sondern nur für größere Unternehmensgruppen. Diese Werte werden im Anschluss im Einzelfall aufgesplittet. Es besteht die Möglichkeit, dass Steuermeldungen nach längerer Zeit korrigiert werden. Somit dienen die angegebenen Zahlen lediglich als Kenngrößen zur Orientierung.

Hinweis zu den Bodenrichtwerten: Die Übersichtskarte zeigt normierte Bodenrichtwerte für die Nutzungen Produktion/Logistik. Die Bodenrichtwerte wurden auf eine Grundstücksgröße von 1000 m² bzw. eine wertrelevante Geschossflächenzahl von 1,0 umgerechnet (normiert). Es wird jeweils der niedrigste und der höchste normierte Bodenrichtwert im Baublock angegeben. Die Karte dient lediglich der Übersicht und ist nicht zur Wertermittlung geeignet. Unter BORIS.HH gelangen Sie zur interaktiven Bodenrichtwertkarte von Hamburg. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen über die Bodenrichtwerte von Hamburg und die Möglichkeit, den Bodenrichtwert auf individuelle Grundstückseigenschaften umzurechnen. Die angezeigten normierten Bodenrichtwerte beziehen sich auf den Stichtag 01.01.2025.

Hinweis zu den Störfallbetrieben: Standorte der Betriebsbereiche nach §3 Abs. 5a BImSchG (sogenannte Störfallbetriebe) im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. Weitere Metadaten / Publikation / Erstellung: 30.09.2014.

Quellenangaben: Bodenrichtwerte: Geoportal Hamburg / Störfallbetriebe: Geoportal Hamburg / Kennzahlen: Statistisches Unternehmensregister / Unternehmensbegriff: Definition hier.

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.